Meine Idee war einfach, die Programmierung mit PureBasic auch für Leute ohne jegliche Programmierkenntnisse interessant zu gestalten.
Wie oft haben wir im Forum gelesen, dass Anfänger nicht wissen, was Schleifen oder Variablen sind.
Die meisten von uns haben doch ihre Erfahrungen schon mit anderen Sprachen vor PureBasic gemacht. Deshalb ist es sicherlich nicht ganz so einfach zu verstehen, dass PureBasic trotz seiner genialen Einfachheit für einige einfach zu unverständlich ist.
Ich selbst begreife auch nicht, wieso ich jedes Mal bei einem Fenster den ganzen gleichen Quatsch schreiben soll, wenn es doch eigentlich immer das gleiche ist.
Die IDE bietet das Werkzeug:
- CodeBausteine
Nutzt das jemand? Meine Überlegung ging in die Richtung, dass wir gemeinsam ein paar wichtige Codebausteine zusammentragen und für diese könnte man dann verständliche Symbole nutzen.
Meine nächste Überlegung war, dass ein Anfänger schnell Resultate sehen möchte und möglichst wenig Vorkenntnisse dazu benötigen sollte.
Was wollen Anfänger machen? Sie wollen Spiele programmieren, wer schon den Wunsch hat, eine Anwendung zu schreiben, kennt sich ja schon etwas besser aus und weiß, dass es außer Spielen auch noch etwas anderes gibt.
Niemand (der Anfänger) würde auf die Idee kommen, ...
Oh es gibt Word, ich schreibe ein Programm, mit dem ich Text schreiben kann.
Es ist doch eher so: Oh, ich habe eine Idee, was in meinem Spiel alles cool sein soll, aber wie setzte ich das um?
>>>>>>>>>>>
Was haltet ihr eigentlich von meinem Ansatz der Syntax?
Code: Alles auswählen
XIncludeFile "FLDGS.pbi" ; Unit für JAVA, JAVAScript, C# individuell
StartMyProgram_FL2D()
Procedure AddObjects_FL2D()
EndProcedure
Procedure Events_FL2D()
EndProcedure
Das ist ein fertiges Programm, was ein Fenster öffnet und alle Funktionen bereit stellt. Wie Tastatur, Maus, Joystick, Musik, Bildchen
[ESC] schließt Programm, oder Mausklick auf [X]
(die Sache mit [ESC] müsste man noch mal genauer in Augenschein nehmen, wenn die Umgebung stabil, schnell und einfach läuft. So dass man eventuell bei StartMyProgramm() angibt, dass [ESC] das Programm nicht automatisch schließt. Denn bei Menüs innerhalb des eigen Programms kann es ja sein, dass man da die ESC-Taste benutzen möchte.
(Obwohl man dazu auch [<--] oder so nehmen könnte)
Des Weiteren ist meine Überlegung, dass man diese Struktur mit einer anderen Unit, die aber gleiche Befehle enthält in andere Sprachen übersetzten könnte.
Also dann nur eine kleine Übersetzungsbibliothek benötigt, weil man ja den Befehlssatz reduziert hat.
RISC
