Hiermit will TS-Soft uns sagen, dass es einen Windows-API Befehl gibt, der genau das gleiche macht wie meine Löschmethode 2.ts-soft hat geschrieben:Code: Alles auswählen
ZeroMemory_(*buffer, MemorySize(*buffer))
Im Grund ist es egal, ob du den API-Befehl nimmst, oder meine Löschmethode 2.
Man könnte sagen, dass meine handlicher ist, da sie automatisch MemorySize() aufruft.
Wie ich berichtete, schreibt ReceiveNetworkString() nicht zwangsweise eine abschließende Null hinter jeden Datenblock. Das habe ich bereits angedeutet. Es könnte ja z. B. sein, dass die empfangenen Daten eine Null enthalten, was macht man dann?TS-Soft hat geschrieben:Mir ist der Sinn des löschens sowieso nicht klar, wenn er sowieso wieder überschrieben wird
Allein schon deshalb ist es notwendig, den Buffer vor dem nächsten Datenhäppchen zu löschen.