Verfasst: 10.06.2008 11:22
Ich werds versuchen mal zu beschreiben was ich machen will:
in einem Programm stelle ich ein, dass z.B.
jeden Tag zwischen 5:00 und 21:00 alle 5 Minuten ein zweites Programm aufgerufen wird.
Hier werde ich wohl mit Date(), Delay() und Schleifen arbeiten.
Das zweite Programm (welches vom 1. Programm regelmässig aufgerufen wird) soll bei Aufruf einfach fortlaufend nummeriert ein Bild mit einem Text darin (aktuelles Datum und Uhrzeit, aufskalieren auf PAL) das Bild ablegen (funktioniert schon).
Momentan hab ich das zweite Programm einfach mit dem gewünschten Delay in einer Schleife laufen.
Ich möchte deshalb das 1. Programm (ich nenns mal Fakecron) gesondert programmieren, damit ich bei Bedarf auch Fremdprogramme ausführen kann, und da ist eben die Frage gewesen, wie man soetwas ressoursenschonend macht.
Der Computer auf dem diese Teile laufen läuft rund um die Uhr und beherbergt auch noch andere Applikationen, die rund um die Uhr laufen müssen.
Den Task Scheduler von Windows selber möchte ich nicht verwenden, da es mir eigentlich widerstrebt mehrere Tasks irgendwie anzusteuern. Ich denke es ist leichter selber einen Programmscheduler zu basteln, als den von Windows remotemässig zu verwenden.
Momentaner Stand der Dinge: Ich werds wohl so machen, wie Rokur in der allerersten Antwort geschrieben hat realisieren. Kann aber auch sein, dass ich mir einen Cron Clone für Windows suche (cronjobs sind einfach viel flexibler zu verwalten, als der Taskscheduler)
in einem Programm stelle ich ein, dass z.B.
jeden Tag zwischen 5:00 und 21:00 alle 5 Minuten ein zweites Programm aufgerufen wird.
Hier werde ich wohl mit Date(), Delay() und Schleifen arbeiten.
Das zweite Programm (welches vom 1. Programm regelmässig aufgerufen wird) soll bei Aufruf einfach fortlaufend nummeriert ein Bild mit einem Text darin (aktuelles Datum und Uhrzeit, aufskalieren auf PAL) das Bild ablegen (funktioniert schon).
Momentan hab ich das zweite Programm einfach mit dem gewünschten Delay in einer Schleife laufen.
Ich möchte deshalb das 1. Programm (ich nenns mal Fakecron) gesondert programmieren, damit ich bei Bedarf auch Fremdprogramme ausführen kann, und da ist eben die Frage gewesen, wie man soetwas ressoursenschonend macht.
Der Computer auf dem diese Teile laufen läuft rund um die Uhr und beherbergt auch noch andere Applikationen, die rund um die Uhr laufen müssen.
Den Task Scheduler von Windows selber möchte ich nicht verwenden, da es mir eigentlich widerstrebt mehrere Tasks irgendwie anzusteuern. Ich denke es ist leichter selber einen Programmscheduler zu basteln, als den von Windows remotemässig zu verwenden.
Momentaner Stand der Dinge: Ich werds wohl so machen, wie Rokur in der allerersten Antwort geschrieben hat realisieren. Kann aber auch sein, dass ich mir einen Cron Clone für Windows suche (cronjobs sind einfach viel flexibler zu verwalten, als der Taskscheduler)