Verfasst: 09.06.2008 09:27
Hallo Danilo,
schön dich hier wieder aktiver zu sehen.
Die Umwege über Macros bzw. einem Include etc. brauchst du eigentlich nicht mehr. Solche Wege der Klassenerstellung hatten hier schon einige wie z.B. Hellhound66 oder auch andere mal geposted.
Mittlerweile geht das besser über einen Preprozessor, der neben der eigentlichen Klassenerstellung auch Vererbung, Polymorphie!, Einkapselung und auch abstrakte Klassen beherrscht.
http://pb-oop.origo.ethz.ch/wiki/main
Ich habe den Preprozessor so aufgebaut, dass er final im User/Temp Ordner den übersetzten, nativen PB Code abgelegt, der sodann zum eigentlichen PB Compiler gesendet wird. Diesen Code kann man auch sodann nutzen um ihn in Foren etc. zu posten. Probier's mal aus und schaue ihn dir an, ... was dort an Code intern erstellt wird, ist sehr übersichtlich und auch nachvollziehbar
Bedeutet, du kannst den Preprozessor nutzen und dennoch deine Projekte/Codeschnipsel mit anderen Teilen, die den Preprozessor nicht nutzen möchten.
schön dich hier wieder aktiver zu sehen.
Die Umwege über Macros bzw. einem Include etc. brauchst du eigentlich nicht mehr. Solche Wege der Klassenerstellung hatten hier schon einige wie z.B. Hellhound66 oder auch andere mal geposted.
Mittlerweile geht das besser über einen Preprozessor, der neben der eigentlichen Klassenerstellung auch Vererbung, Polymorphie!, Einkapselung und auch abstrakte Klassen beherrscht.
http://pb-oop.origo.ethz.ch/wiki/main
Ich habe den Preprozessor so aufgebaut, dass er final im User/Temp Ordner den übersetzten, nativen PB Code abgelegt, der sodann zum eigentlichen PB Compiler gesendet wird. Diesen Code kann man auch sodann nutzen um ihn in Foren etc. zu posten. Probier's mal aus und schaue ihn dir an, ... was dort an Code intern erstellt wird, ist sehr übersichtlich und auch nachvollziehbar
Bedeutet, du kannst den Preprozessor nutzen und dennoch deine Projekte/Codeschnipsel mit anderen Teilen, die den Preprozessor nicht nutzen möchten.