Seite 2 von 43
Verfasst: 15.05.2008 00:08
von AND51
Ist noch ziemlich dürftig das Ganze, die Idee an sich ist ja schon mal gut.
Das API-Archiv in seiner jetzigen Form bringt nur denen was, die sich bereits mit der API auskennen und wissen, was sie suchen. Die können sich dann ungefähr zusammenreimen, was der API Aufruf macht doer das gesetzte Flag bewirkt. Anfänger wissen bei einem Fehler nach einem Copy&Paste erst recht nicht weite,r was sie tun sollen.
Die Codes sind leider viel zu quick'n'dirty, absolut ungeeignet, vor allem für Anfänger. Da darf ruhig mal ein bisschen Konvention rein auf auf EnableExplicit, Unicode und Threadsafe RÜcksicht genommen werden. Ein konsequenterer gebrauch von Konstanten wäre auch angebracht und wie bereits erwähnt wurde, sind Erklärungen wünschenswert.
Codes könnten vereinfacht werden, z. B. "Benutzernamen ermitteln". Hm, tut's da nicht auch einfach GetUserName_()? Funktionieren tun auch nicht alle Codes, laut "Arbeitsspeicher ermitteln" habe ich bloß "-1 Byte" RAM, was nicht gerade der Brüller ist. Ich werde Acer verklagen, die haben mir 2 GB RAM versprochen.
Auch weiß man oft nicht, was die Rückgabewerte zu bedeuten haben. Wenn "Internetstatus ermitteln" nun 1 zurückgibt, was heißt das dann? und gibt's noch mehr Rückgabewerte außer 0 und 1?
Zu Berücksichtigen ist auch noch die Sache mit dem Mr. Unicode, bei dem sicher im ein oder anderen Codebeispiel andere API-Aufrufe oder -flags notwendig sind.
Zur Handhabung der Seite an sich: Die Titel könnten noch aussagekräftiger sein und beim sich-durch-die-Kategorien-Klicken wäre eine Baumstruktur selbiger nicht unangebracht. Vielleicht kannst du das Ganze abrunden, indem du eine Suchfunktion spendierst?
Verfasst: 15.05.2008 07:39
von ZeHa
Naja ich seh das ein bißchen anders, das ist eine Snippet-Sammlung und kein Programmierkurs.
Das mit Unicode usw. mag ja stimmen, und Erklärungen wären auch wünschenswert, aber so Zeug wie EnableExplicit usw. ist meiner Meinung nach total unangebracht, da das keine lauffähigen Beispiele sein sollen, die einem zeigen, wie man ordentlich programmiert, sondern das sind eher "atomare" Code-Häppchen, die man möglichst problemlos überblicken und in seinen eigenen Code einbauen können soll.
Was ich für sinnvoll halten würde: Vielleicht könnte RSBasic statt seiner HTML-Seite ein Wiki aufsetzen, da kann dann jeder selbst editieren und somit Dinge wie Erklärungen einfach selbst hinzufügen und etwaige Fehler oder fehlende Konstanten einfach korrigieren.
Evtl. könnte das irgendwann mal das Code-Archiv ablösen, welches ja leider zum Teil sehr veraltet ist.
Verfasst: 15.05.2008 09:07
von NicTheQuick
Ich finde die Seite auch eine super Idee.
Aber ich habe dann auch direkt an Linux und Mac gedacht. Es wäre doch
super, wenn zu jedem Windows-API-Snippet auch ein äquivalentes
Linux-/Mac-API-Snippet möglich wäre hinzuzufügen. Dann würde PureBasic
auch in der Richtung endlich weiter in Richtung Plattformunabhängigkeit
wachsen.
Man könnte das dann so gestalten, dass hinter jedem Snippetnamen Kürzel
wie W, L und M stehen, damit man weiß, für welche Betriebssysteme das
Snippet vorliegt.
Verfasst: 15.05.2008 09:32
von Deluxe0321
Ich hätte auch eine Idee..
Bau doch eine Funktion ein, dass User ihre Snippets veröffentlichen können. Du kannst natürlich vorher selbt Prüfen ob die Snippets wirklich funktionieren. Sowas wie ein moderiertes Gästebuch mit Kategorien ^^
Somit würde sich die Sammlung um einiges schneller vergrößern.
Gruß Marvin
Verfasst: 15.05.2008 12:11
von inc.
NicTheQuick hat geschrieben:Aber ich habe dann auch direkt an Linux und Mac gedacht. Es wäre doch super, wenn zu jedem Windows-API-Snippet auch ein äquivalentes Linux-/Mac-API-Snippet möglich wäre hinzuzufügen. Dann würde PureBasic auch in der Richtung endlich weiter in Richtung Plattformunabhängigkeit wachsen.
Man könnte das dann so gestalten, dass hinter jedem Snippetnamen Kürzel
wie W, L und M stehen, damit man weiß, für welche Betriebssysteme das
Snippet vorliegt.
Vollkommene Zustimmung!

Verfasst: 15.05.2008 12:34
von Fluid Byte
Ich finds dufte aber bitte auf externe Resourcen verzichten und onthefly erstellen.

Verfasst: 15.05.2008 17:09
von RSBasic
@All
Es hat etwas länger gedauert, aber hab jetzt folgendes hinzugefügt/geändert:
-Jeder Befehl wurde zu MSDN verlinkt (war aufwendig^^)
-"Laufwerk erstellen" zu "Virtuelles Laufwerk erstellen" umbenannt
-News-Einträge zu den Unterseiten verlinkt
Demnächst:
-Name "Win32" hinzufügen
-Hex-Nummer in Konstanten umwandeln
-Sitemap oder/und Suche
Verfasst: 15.05.2008 17:16
von bobobo
PMTheQuick hat geschrieben:bobobo hat geschrieben:ich find's auch ohne prozeduren brauchbar
liegen die infos eigentlich in den html-Dateien oder irgendwie
extern strukturiert rum?
In HTML-Dateien, is pures HTML ^^
Gruss
PMTheQuick

aah .. super .. ein schlauer Schlaumeier
nur zur Info: HTML-Dateien werden zur Not auch von Programmen (php
unter Zuhilfenahme einer MySQL-DB wird da häufig gerne genommen,
siehe u.a. auch das Board hier).
RSBasic hat geschrieben:@ts-soft
Danke fürs Anschauen.
Die Hex-Nummer werde ich wahrscheinlich morgen in Konstanten umwandeln.
@bobobo
HTML.
Wenn RsBasics Seite ähnlich aufgebaut wäre, dann könnte man die Daten
auch relativ leicht in ein Offlinetool zur direkteren Verwendung in PB
umfummeln.
War nur so ne Idee
Verfasst: 15.05.2008 17:46
von PMTheQuick
bobobo hat geschrieben:PMTheQuick hat geschrieben:bobobo hat geschrieben:ich find's auch ohne prozeduren brauchbar
liegen die infos eigentlich in den html-Dateien oder irgendwie
extern strukturiert rum?
In HTML-Dateien, is pures HTML ^^
Gruss
PMTheQuick

aah .. super .. ein schlauer Schlaumeier
nur zur Info: HTML-Dateien werden zur Not auch von Programmen (php
unter Zuhilfenahme einer MySQL-DB wird da häufig gerne genommen,
siehe u.a. auch das Board hier).
Meinste damit wieso ich das weiss? 1. das wegen PHP & MySQL ist mir sehr bekannt und 2. RSBasic's Homepage liegt auf meinem Space.
Gruss
PMTheQuick

Verfasst: 15.05.2008 23:10
von c4s
Klasse Idee
Sonst kann ich ZeHa zustimmen:
Alles möglichst primitiv lassen, damit der "Mal-Ein-Kleiner-Tipp-Charakter"
bleibt. Meiner Meinung nach könnte selbst das OpenWindow etc weg bleiben,
da...:
1) es (dir) Arbeit erspart
2) es sowieso klar ist, was benötigt wird, wenn ich z.B. ein OptionGadget nutze
3) der eigentlich
Trick noch mehr ins Auge fällt
Und noch eine ZeHa-Zustimmung:
Die Wiki-Funktion wäre klasse. Scheint sogar einfach (auf den ersten Blick)
zu sein. Siehe z.B.
wikidot.com.
Dann könnte man - wie gesagt - eigene Tipps & Tricks posten und eventuell
Kommentare abgeben etc.
Also nochmal mein Lob.
Ich glaube das wird was
