Seite 2 von 2

Verfasst: 23.05.2008 18:05
von c4s
onny hat geschrieben:ich wollte ausprobieren mich bei wikipedia einzuloggen
vielleicht solltest du mal nur so probieren:

Code: Alles auswählen

http://de.wikipedia.org/w/index.php?wpName=123&wpPassword=456
(Hab kein Account, daher kann ich nicht testen)

Verfasst: 23.05.2008 20:41
von onny
c4s hat geschrieben:
onny hat geschrieben:ich wollte ausprobieren mich bei wikipedia einzuloggen
vielleicht solltest du mal nur so probieren:

Code: Alles auswählen

http://de.wikipedia.org/w/index.php?wpName=123&wpPassword=456
(Hab kein Account, daher kann ich nicht testen)
gute idee, hat aber leider nicht geklappt :,(

Verfasst: 30.10.2008 16:31
von onny
Sry, abe für diese Frage möchte ich nicht unbedingt einen neuen Thread aufmachen...

Bei

Code: Alles auswählen

InternetReadFile_(request_handle,@Buffer,1024,@bytes_read) 
bleibt das Programm ja "stehen" und wartet sozusagen auf eingehende Dateien/Packete.
Gibt es zu dieser Art von WinAPI auch sowas wie

Code: Alles auswählen

If NetworkClientEvent(CID)
?

Also dass InternetReadFile dann nur bei einem "ClientEvent" ausgeführt wird? Sonst zählt mein Timer für das TIMEOUT nicht mehr richtig in dieser Schleife :,(

Verfasst: 31.10.2008 13:00
von onny
So sieht das aus:

Code: Alles auswählen

Repeat

      If ElapsedMilliseconds()-StartTime > 5000
      Debug "timeout"
      end
      EndIf
      
    If InternetReadFile_(request_handle,@Buffer,1024,@bytes_read)
      result + Left(Buffer,bytes_read)
      Buffer = Space(1024)
    EndIf

Until FindString(result,"</html>",0) > 0
aber internetreadfile hält irgendwie die ganze schleife auf :,(

Verfasst: 31.10.2008 16:13
von Thalius
für wikipedia probiers mal mit dem pfad:
/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&action=submitlogin&type=login
Cheers,
Thalius

Verfasst: 31.10.2008 16:53
von Bisonte
@onny: Meines Wissen kann der Api-Kram keine weiterführung des Programms gewährleisten.
Wenn du es so machst wie gnasen, also einen request selber schickst und die daten auswertest, hast du wenigsten eine gewisse kontrolle ...

Ist zwar ein bisschen mehr aufwand, aber unabhängiger... sprich Linux portierung ;)