Ja, für die Eingabe schon, da werde ich wohl eher einen USB-JoyStick demontieren, aber wie kann ich die Signale wieder nach außen leiten?
- Drucker? -> kein LPT
- SoundKarte
- MIDI-Device
es geht ja auch drum, die Sache mit möglichst den Dingen zu realisieren, die ich zur Verfügung habe, um keine hohen Kosten zu haben. Dann kommt als nächster Faktor dazu, dass das Projekt nicht nur für mich sein soll, sondern später auch einfach auf andere übertragbar sein soll.
MIDI-Device ist am Aussterbern. Und HD-Audio mit 7.1 Kanelen, LineIn, MicroIn und mehreren Ausgängen ist im Kommen.
Klar wäre eine SoundKarte nicht so super schön. Aber die hat schon jeder zu Hause.
Maus und Tastatur fallen leider für Eingabe auch aus, da man die zwar unter Windows XP mehrmals anschließen kann, soweit ich weiß aber nur einen gemeinsamen Kanal hat. Also wenn ich zum Beispiel an mein Fahrzeug noch ein Mausrad befestige, um die Geschwindigkeit zu ermitteln, kann ich wohl meine "echte" Maus in der Zeit nicht nutzen, oder doch?
Der Zeiger soll ja nicht hin und her springen.
Deshalb würde sich für die Eingabe der JoyStick gut eignen.
Oder, wenn man schon mal bei Tönen ist, kann man auch hier die Soundkarte nutzen. Die hat LineIN für eingehende Signale und LineOUT für die Steuerung von Motoren.
LineIN für Signale ist in sofern wohl nicht das beste, weil die Frequenzen im hörbaren Bereich sein sollten. Und um solche zu erzeugen, bräuchte man als Hardware dann einen Tongenerator.
Also eine Art selbstgebasteltes KeyBoard.
Da wäre dann wohl doch ein JoyStick/JoyPad geeigneter, weil das schon die richtigen Signale liefert.
Und wenn ich mit 12 Buttons arbeiten kann, habe ich schon 12 unterschiedliche IDs und das reicht fast aus für das, was ich machen möchte. Wenn man die Achsen noch manipulieren kann, kann man sicherlich auch viel mehr Zustände übertragen.
Pro Achse 255 Zustände digital.
Das sind bei ca. 4 Achsen und einer Skala für Tasten ~ 255 x 5 Zustände.
Wenn man das ForceFeedback-Signal erzeugen kann mit PureBasic und einen Motor nicht nur schütteln lassen kann, sondern in einer Richtung drehen, das wäre schon genial.
Strom über USB, braucht man sich also darum auch nicht kümmern.
2 Motoren und einen Controller wie gesagt bei Peal für unter 13,- Euro.
Die Frage ist halt nur, wie funktioniert ForceFeedback?
Ich hab einen Controller damals beim Plus Supermarkt gekauft für unter 10,- Euro, der hatte zwar keine AnalogSticks, aber der hat zwei RumbleMotoren und die können unterschiedlich angesprochen werden.
Bei zwei Motoren würde es schon reichen, wenn beide nur in eine Richtung drehen können.
http://www.botmag.com/articles/10-31-07_NXT.shtml
Webcam habe ich auch.
Wenn man einen Roboter mit Webcam + Controllpad für insgesamt ~ 20,- Euro basteln kann ... (Webcam für 8 Euro gekauft)
Und das Steuerungsprogramm über PureBasic schreiben kann ....
>>> würde PureBasic auch wieder für Robotiker interessanter machen
Über die Vibrationsstärke kann man die Geschwindigkeit eines Motors steuern. Das ist genial.
Suche ForceFeedBack-LIB für PureBasic ....
ich kann mit einem JoyStick meinen ganzen kleinen Roboter bauen
