Gabelstapler über PureBasic mit ForceFeedback steuern
- coder
- Beiträge: 204
- Registriert: 25.09.2005 17:53
- Computerausstattung: Intel Core2Quad Q8200 @ 2.33GHz
ASUS P5Q3, 2GB DDR3-1066 RAM, ATi Raedeon HD 4850 - Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
Hier mein Vorschlag:
Nimm ein USB2LPT Adapter (da du ja kein LTP mehr hast...) bastel dir dann noch 'ne I²C Port und dann kanst dort ein paar Sensoren, PIOs, Temp-ICs, Analog-Digitalwandler, Digital-Analogwandler, Schrittmotorentreiber und noch viel mehr anschließen.
Wenn man erstmal die Grundlagen vom I²C Protokoll programmiert hat ist der Rest ein Kinderspiel....
Nimm ein USB2LPT Adapter (da du ja kein LTP mehr hast...) bastel dir dann noch 'ne I²C Port und dann kanst dort ein paar Sensoren, PIOs, Temp-ICs, Analog-Digitalwandler, Digital-Analogwandler, Schrittmotorentreiber und noch viel mehr anschließen.
Wenn man erstmal die Grundlagen vom I²C Protokoll programmiert hat ist der Rest ein Kinderspiel....
Windows 7 x64 | PureBasic 4.60 4.50 4.02
Ja verdammt, meine Eltern wohnen immer noch bei mir!
Ja verdammt, meine Eltern wohnen immer noch bei mir!
Das mit MIDI würde schon funzen. Du sendest da ja keine Töne, sondern Zahlen. Das MIDI-Protokoll kann man sicher gut mißbrauchen. Es gibt z.B. auch 3D-Animateuere, die mit einer MIDI-Controlbox (z.B. Doepfer Pocket Control) die einzelnen Bones in ihrem 3D-Modell steuern. Also ist MIDI nicht zwingend auf Steuerung von Musikinstrumenten begrenzt 



ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Ja, für die Eingabe schon, da werde ich wohl eher einen USB-JoyStick demontieren, aber wie kann ich die Signale wieder nach außen leiten?
- Drucker? -> kein LPT
- SoundKarte
- MIDI-Device
es geht ja auch drum, die Sache mit möglichst den Dingen zu realisieren, die ich zur Verfügung habe, um keine hohen Kosten zu haben. Dann kommt als nächster Faktor dazu, dass das Projekt nicht nur für mich sein soll, sondern später auch einfach auf andere übertragbar sein soll.
MIDI-Device ist am Aussterbern. Und HD-Audio mit 7.1 Kanelen, LineIn, MicroIn und mehreren Ausgängen ist im Kommen.
Klar wäre eine SoundKarte nicht so super schön. Aber die hat schon jeder zu Hause.
Maus und Tastatur fallen leider für Eingabe auch aus, da man die zwar unter Windows XP mehrmals anschließen kann, soweit ich weiß aber nur einen gemeinsamen Kanal hat. Also wenn ich zum Beispiel an mein Fahrzeug noch ein Mausrad befestige, um die Geschwindigkeit zu ermitteln, kann ich wohl meine "echte" Maus in der Zeit nicht nutzen, oder doch?
Der Zeiger soll ja nicht hin und her springen.
Deshalb würde sich für die Eingabe der JoyStick gut eignen.
Oder, wenn man schon mal bei Tönen ist, kann man auch hier die Soundkarte nutzen. Die hat LineIN für eingehende Signale und LineOUT für die Steuerung von Motoren.
LineIN für Signale ist in sofern wohl nicht das beste, weil die Frequenzen im hörbaren Bereich sein sollten. Und um solche zu erzeugen, bräuchte man als Hardware dann einen Tongenerator.
Also eine Art selbstgebasteltes KeyBoard.
Da wäre dann wohl doch ein JoyStick/JoyPad geeigneter, weil das schon die richtigen Signale liefert.
Und wenn ich mit 12 Buttons arbeiten kann, habe ich schon 12 unterschiedliche IDs und das reicht fast aus für das, was ich machen möchte. Wenn man die Achsen noch manipulieren kann, kann man sicherlich auch viel mehr Zustände übertragen.
Pro Achse 255 Zustände digital.
Das sind bei ca. 4 Achsen und einer Skala für Tasten ~ 255 x 5 Zustände.
Wenn man das ForceFeedback-Signal erzeugen kann mit PureBasic und einen Motor nicht nur schütteln lassen kann, sondern in einer Richtung drehen, das wäre schon genial.
Strom über USB, braucht man sich also darum auch nicht kümmern.
2 Motoren und einen Controller wie gesagt bei Peal für unter 13,- Euro.
Die Frage ist halt nur, wie funktioniert ForceFeedback?
Ich hab einen Controller damals beim Plus Supermarkt gekauft für unter 10,- Euro, der hatte zwar keine AnalogSticks, aber der hat zwei RumbleMotoren und die können unterschiedlich angesprochen werden.
Bei zwei Motoren würde es schon reichen, wenn beide nur in eine Richtung drehen können.
http://www.botmag.com/articles/10-31-07_NXT.shtml
Webcam habe ich auch.
Wenn man einen Roboter mit Webcam + Controllpad für insgesamt ~ 20,- Euro basteln kann ... (Webcam für 8 Euro gekauft)
Und das Steuerungsprogramm über PureBasic schreiben kann ....
>>> würde PureBasic auch wieder für Robotiker interessanter machen
Über die Vibrationsstärke kann man die Geschwindigkeit eines Motors steuern. Das ist genial.
- Drucker? -> kein LPT
- SoundKarte
- MIDI-Device
es geht ja auch drum, die Sache mit möglichst den Dingen zu realisieren, die ich zur Verfügung habe, um keine hohen Kosten zu haben. Dann kommt als nächster Faktor dazu, dass das Projekt nicht nur für mich sein soll, sondern später auch einfach auf andere übertragbar sein soll.
MIDI-Device ist am Aussterbern. Und HD-Audio mit 7.1 Kanelen, LineIn, MicroIn und mehreren Ausgängen ist im Kommen.
Klar wäre eine SoundKarte nicht so super schön. Aber die hat schon jeder zu Hause.
Maus und Tastatur fallen leider für Eingabe auch aus, da man die zwar unter Windows XP mehrmals anschließen kann, soweit ich weiß aber nur einen gemeinsamen Kanal hat. Also wenn ich zum Beispiel an mein Fahrzeug noch ein Mausrad befestige, um die Geschwindigkeit zu ermitteln, kann ich wohl meine "echte" Maus in der Zeit nicht nutzen, oder doch?
Der Zeiger soll ja nicht hin und her springen.
Deshalb würde sich für die Eingabe der JoyStick gut eignen.
Oder, wenn man schon mal bei Tönen ist, kann man auch hier die Soundkarte nutzen. Die hat LineIN für eingehende Signale und LineOUT für die Steuerung von Motoren.
LineIN für Signale ist in sofern wohl nicht das beste, weil die Frequenzen im hörbaren Bereich sein sollten. Und um solche zu erzeugen, bräuchte man als Hardware dann einen Tongenerator.
Also eine Art selbstgebasteltes KeyBoard.
Da wäre dann wohl doch ein JoyStick/JoyPad geeigneter, weil das schon die richtigen Signale liefert.
Und wenn ich mit 12 Buttons arbeiten kann, habe ich schon 12 unterschiedliche IDs und das reicht fast aus für das, was ich machen möchte. Wenn man die Achsen noch manipulieren kann, kann man sicherlich auch viel mehr Zustände übertragen.
Pro Achse 255 Zustände digital.
Das sind bei ca. 4 Achsen und einer Skala für Tasten ~ 255 x 5 Zustände.
Wenn man das ForceFeedback-Signal erzeugen kann mit PureBasic und einen Motor nicht nur schütteln lassen kann, sondern in einer Richtung drehen, das wäre schon genial.
Strom über USB, braucht man sich also darum auch nicht kümmern.
2 Motoren und einen Controller wie gesagt bei Peal für unter 13,- Euro.
Die Frage ist halt nur, wie funktioniert ForceFeedback?
Ich hab einen Controller damals beim Plus Supermarkt gekauft für unter 10,- Euro, der hatte zwar keine AnalogSticks, aber der hat zwei RumbleMotoren und die können unterschiedlich angesprochen werden.
Bei zwei Motoren würde es schon reichen, wenn beide nur in eine Richtung drehen können.
http://www.botmag.com/articles/10-31-07_NXT.shtml
Webcam habe ich auch.
Wenn man einen Roboter mit Webcam + Controllpad für insgesamt ~ 20,- Euro basteln kann ... (Webcam für 8 Euro gekauft)
Und das Steuerungsprogramm über PureBasic schreiben kann ....
>>> würde PureBasic auch wieder für Robotiker interessanter machen

Über die Vibrationsstärke kann man die Geschwindigkeit eines Motors steuern. Das ist genial.
Suche ForceFeedBack-LIB für PureBasic ....
ich kann mit einem JoyStick meinen ganzen kleinen Roboter bauen

Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Ich sag's ja
http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... 8723de7bd2
Das Forum dreht sich im Kreis.
Wiki-Artikel hin oder her. Ohne C kann man PureBasic nicht nutzen
http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... 8723de7bd2
Das Forum dreht sich im Kreis.
Wiki-Artikel hin oder her. Ohne C kann man PureBasic nicht nutzen

Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Na stimmt doch... ohne C kein OpenScreen, kein CreateFile, kein ContainerGadget... also notfalls immer eine Ersatz-Tastatur im Hause haben 



ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.

Ich hab zwar auch geschmunzelt, aber so komisch finde ich das manchmal gar nicht, wenn ich doch wieder irgendwie hoffen muss, dass es einen Wrapper gibt oder irgendwas anderes in "C" geschrieben ist.
Wo wir gerade beim Thema Force-Feedback sind.
Gibt es dafür Testprogramme? Also, gesehen habe ich schon mal eins, war wohl beim Developer KIT von DirectX 7 oder so bei.
Aber wie sieht es sonst so aus? Wenn der JoySticktreiber keinen Test mitliefert, muss man auf die Spiele hoffen.
Aber welche Spiele unterstützen das?
Der N64-Emulator mit PlugIn auf jeden Fall

Wie sieht es eigentlich mit der DirectX 9 Unterstützung von PureBasic 4.x aus, gibt es da ForceFeedback Routinen?
Wo wir wieder beim Thema: Spiele-Entwicklung wären ...


Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Naja also daß Microsoft sein DirectX nicht in PureBasic schreibt sondern in C finde ich jetzt ehrlich gesagt nicht so schlimm
die meisten Libs und APIs sind nunmal historisch bedingt in C geschrieben. Also ist es sinnvoller, einen Wrapper zu schreiben, anstatt alles nativ nochmal in PB nachzuprogrammieren, denn dann hat man 2 Baustellen, und da die Schnittstellen, die von diesen Libs und Treibern usw. wiederum verwendet werden, meist ebenfalls in C geschrieben sind, wird das unter Umständen ebenfalls wieder in einer Wrapper-Orgie enden.
Für Java ist es doch genau das gleiche, da wird OpenGL auch nicht nochmal neu erfunden, sondern man nutzt eben eine Java-Anbindung usw. Also da darf man sich meiner Meinung nach drüber nicht aufregen... das "Problem" hat eigentlich fast jede Sprache, und daß es für PB noch nicht genügend Wrapper gibt, liegt halt wiederum daran, daß PB nicht gerade die beliebteste und bekannteste Sprache ist...

Für Java ist es doch genau das gleiche, da wird OpenGL auch nicht nochmal neu erfunden, sondern man nutzt eben eine Java-Anbindung usw. Also da darf man sich meiner Meinung nach drüber nicht aufregen... das "Problem" hat eigentlich fast jede Sprache, und daß es für PB noch nicht genügend Wrapper gibt, liegt halt wiederum daran, daß PB nicht gerade die beliebteste und bekannteste Sprache ist...


ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Machst du mir einen Wrapper mit extra viel Käse und Hühnchen?
Ich hab so viele tolle Ideen, aber immer merke ich einen Stein nach dem anderen, welche im Weg sind. Und wenn ich einen beseitigt habe, kommen zwei neue dazu. Das ist frustrierend.
ForceFeedBack gibt es schon seit über 20 Jahren und ich finde noch nicht mal eine DLL im Netz, die ich vielleicht mit Hilfe von irgendwem über PB aus ansprechen kann ...
Möchte mir nicht irgendwer helfen?
http://de.youtube.com/watch?v=UQZmeJScKTU

http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/bb206285.aspx
Und so etwas könnte bei rauskommen:
http://de.youtube.com/watch?v=BKkK-zwYwUc
Nur ohne LEGO NXT-Einheit und halt mit Kabel
Hier das Zubehör für meinen Roboter:
http://www.speed-link.de/?p=2&cat=312

Ohohoho....
Force FeedBack Warnungen brauchen PureBasic-Entwickler ja auf ihre Spiele nicht schreiben, gibt ja kein FeedBack
http://www.pcwelt.de/start/computer/archiv/21733/
Ich hab so viele tolle Ideen, aber immer merke ich einen Stein nach dem anderen, welche im Weg sind. Und wenn ich einen beseitigt habe, kommen zwei neue dazu. Das ist frustrierend.
ForceFeedBack gibt es schon seit über 20 Jahren und ich finde noch nicht mal eine DLL im Netz, die ich vielleicht mit Hilfe von irgendwem über PB aus ansprechen kann ...

Möchte mir nicht irgendwer helfen?
http://de.youtube.com/watch?v=UQZmeJScKTU

http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/bb206285.aspx
Und so etwas könnte bei rauskommen:
http://de.youtube.com/watch?v=BKkK-zwYwUc
Nur ohne LEGO NXT-Einheit und halt mit Kabel

Hier das Zubehör für meinen Roboter:
http://www.speed-link.de/?p=2&cat=312

Ohohoho....
Force FeedBack Warnungen brauchen PureBasic-Entwickler ja auf ihre Spiele nicht schreiben, gibt ja kein FeedBack

http://www.pcwelt.de/start/computer/archiv/21733/
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/