Verfasst: 18.01.2008 23:00
das mit der 9/8=IMA war en typo...
grundsätzlich braucht man nur 10 felder, wenn man nur reihen aus ziffern bilden will.
und ich hab die 0 mal weggelassen, weil die ausm rahmen fällt mit ihrem ASCII-Code.
ich könnt auch bei 0 anfangen und mit 10 ziffern arbeiten,
oder bei A anfangen und mit 26 ziffern arbeiten,
oder bei " " anfangen, und mit 128 ziffern arbeiten.
grundsätzlich klar: je mehr möglichkeiten ich hab, ne schon gewählte zahl zu erwischen,
desto langsamer werde ich in der gesamtauswahl.
das trial&error-prinzip hat sowieso nur einen Sinn in einer Umgebung,
wo ich eine Zufallszahl zeitnah anfordern kann.
wenn die Anforderung einer Zufallszahl so lange braucht wie die Überprüfung von nem Dutzend Datenfeldern,
ist jeder logische Algorithmus dem Trial&Error überlegen.
Umkehrschluß:
wenn die Überprüfung lange dauert, ist das Reinpowern eines schnellen Trial&Error überlegen.
...ihr seht: einmal mehr ist das Environment entscheident...
grundsätzlich braucht man nur 10 felder, wenn man nur reihen aus ziffern bilden will.
und ich hab die 0 mal weggelassen, weil die ausm rahmen fällt mit ihrem ASCII-Code.
ich könnt auch bei 0 anfangen und mit 10 ziffern arbeiten,
oder bei A anfangen und mit 26 ziffern arbeiten,
oder bei " " anfangen, und mit 128 ziffern arbeiten.
grundsätzlich klar: je mehr möglichkeiten ich hab, ne schon gewählte zahl zu erwischen,
desto langsamer werde ich in der gesamtauswahl.
das trial&error-prinzip hat sowieso nur einen Sinn in einer Umgebung,
wo ich eine Zufallszahl zeitnah anfordern kann.
wenn die Anforderung einer Zufallszahl so lange braucht wie die Überprüfung von nem Dutzend Datenfeldern,
ist jeder logische Algorithmus dem Trial&Error überlegen.
Umkehrschluß:
wenn die Überprüfung lange dauert, ist das Reinpowern eines schnellen Trial&Error überlegen.
...ihr seht: einmal mehr ist das Environment entscheident...
