Thalius hat geschrieben:Nochwas in Punkto Sicherheit .. pass NIEMALS NEI NIE NIE Filenames ueber GET Variablen, dasselbe bei SQL Statements... Das erlaubt jedem php-dummy-user dir code einzuschleusen.
Mh, aber in diesem Falle geht es ja nur um Stylesheets... und diese liegen in einem Unterordner des PHP Skripts auf meinem Webspace. Die Variablen sind die Ordnernamen. Also letztendlich sähe es so aus:
Code: Alles auswählen
<link href="design/".$VARIABLE."/style.css" type="Text/css" rel="stylesheet">
Wenn da rumgepfuscht wird, wird der Standardsheet aufgerufen (wenn die Variable halt keinen Wert beinhaltet, der abgefragt wird).
Thalius hat geschrieben:Alles was ned dynamisch sein muss ist schneller wenn dus ned durch echo passt. Hierbei gehen auch if else abfragen.
Mh, ja, dessen bin ich mir bewusst, jedoch steht das irgendwie zu dem im Widerspruch ^^:
#php/QuakeNet Tutorial hat geschrieben: Die zweite Schreibweise hat aber einen Nachteil: Ihr könnt dann nicht mehr die Headerangaben mit PHP ändern. Header müssen vor dem eigentlichen Inhalt gesendet werden. Mit der Variante habt ihr keine Chance, noch die Header zu modifizieren. Denn beim ersten Zeichen, das gesendet wird (hier das < von <!DOCTYPE ...>), werden die Header mitgesendet und können ab diesem Zeitpunkt nicht mehr durch Aufrufe von setcookie etc. geändert werden. Man erhält die bekannte Fehlermeldung Warning: Cannot add header information - headers already sent by .... Dieses Wissen ist wichtig, wenn man mit Cookies arbeiten möchte (Cookies müssen im Header definiert werden).
Deswegen sollten PHP-Dateien immer mit <?php anfangen, und zwar in der ersten Zeile ab dem ersten Zeichen. Ein Leerzeichen oder ein Zeilenumbruch (Enter) vor <?php ist schon zuviel, denn das sind auch Zeichen, die gesendet werden, obwohl sie nicht sichtbar sind.
Aber Moment, da ich ja keine Cookies will...

...brauche ich das doch nicht komplett so zu machen...
---
Ich fühle mich voll missverstanden von der Welt ^^ (zum Heulen) Ich wette, ihr denkt jetzt ich bin ein Vollidiot der es einfach nicht begreift, aber ich denke, ich habe das irgendwie immer noch nicht richtig ausgedrückt, was ich machen will. ^^
Also,
Phase 1: Benutzer tippt meine URL ("
www.thenameless.de") in die Adressleiste ein und drückt Return.
Phase 2: Server kriegt Anfrage und fängt an, das PHP Skript durch zu nudeln. Da der Benutzer keine Get-Variablen oder eine Session-ID mit rangeschrieben hat, als er die URL eingetippt hat, werden die Variablen auf Standardwerte gesetzt. Dann "gibt" er es dem Benutzer.
Phase 3: Der Benutzer hat eine fertige HTML Seite vor sich. Darauf befindet sich ein Link, der auf dasselbe Dokument verweist ("index.php"). Dieser Link soll aber eine Variable auf einen anderen Wert setzen,
bevor die Seite erneut geladen wurde, nachdem der Benutzer darauf geklickt hat.
Die Hyperreference des Links soll automatisch generiert werden, dass alle Variablen (gehen wir mal davon aus, dass ich nicht weiß, wie viele Variablen ich habe) als z.B. Get Variable (oder halt in einer Session-ID) beim ersten Aufruf des Skripts in die URL geknattert werden, mit all ihren aktuellen Werten, bis auf den der style.css-Variable, der ja gerade anders sein soll, als der aktuelle.
Phase 4: Mit dem veränderten Variablenwert wird das Skript nochmal geparst.
Ich hoffe, jetzt ist es klar... -.-° Wenn nicht, dann schreibe ich das halt "manuell". Was soll's.