Seite 2 von 3

Verfasst: 10.12.2007 17:48
von Max_der_Held
da sollte man aber erst mal wissen, was SIN() und COS und TAN überhaupt als mathe bedeutet lol ..

( ich kann leider nicht von mir behaupten, sinus und cosinus schonmal
durchgenommen zu haben => Mathe-Befehls-Kapittel erst spät angeschaut. (jetz auch schon wieder zeit her...) )

evtl hat Tompazi (gg lustiger name) es auch so gemacht..... *Theorie*
:allright: :mrgreen: :mrgreen:

Verfasst: 10.12.2007 18:20
von Sebastian
Ich weiß nicht recht. Zu Beginn einer Programmierkarriere sind das schon sehr viele Befehle, die einem in der Hilfe entgegentreten. Wer sich nicht die Mühe machen möchte einen Anfänger zu unterstützen, der sollte vielleicht nicht in das Anfänger-Board gehen, oder?
Ich muss natürlich zugeben, dass der Befehl Str() schon anständig in der Hilfe beschrieben ist und auf der gleichen Seite wird auch schon beschrieben, dass StrF() einen Float-Wert ausgibt, dennoch: Vielleicht kommt Tompazi ja von einer anderen Sprache (z.B. BlitzPlus), da gibt es diese Unterscheidung wohlmöglich nicht.

Verfasst: 10.12.2007 18:26
von Kaeru Gaman
Wer sich nicht die Mühe machen möchte einen Anfänger zu unterstützen, der sollte vielleicht nicht in das Anfänger-Board gehen, oder?
hallo, gehts noch?

Es wird ja wohl noch erlaubt sein, auf die Struktur der Hilfe hinzuweisen...
Anfänger zu sein bedeutet nicht, alles vorgekaut bekommen zu müssen.

Verfasst: 10.12.2007 18:38
von Max_der_Held
also.. um mal eine Struktur in diese Texts reinzubringen.. (Eheberater lol..)
ich glaube (denn wissen kann ich es nicht :P ), dass:

Sebastian meint:
  • es sollen nur konstruktive Beiträge gesendet werden, mit denen der Neuling dann rumbasteln kann (denn das muss er bei codebeispielen. Sachen wie: "schau mal bei MSDN" hilft hier sowieso nix[ok.. solidarischer: wenig])
Kaeru Meint:
  • es ist wichtig, dem einsteiger die funktionsweiße zu erklähren (auch die der hilfe, versteht sich) gleichzeitig sei es hilfreich, wenn man dem Neuzugang nicht alles vorschreibt, damits er nur noch kopieren muss.

ich meine, da mirs grad so kommt:

  • es soll jeder selbst entscheiden dürfen, wo er was schreibt, aber ein Codebeispiel ist das besste und effizienteste (Zeit/Lern-Leistung), was man tun kann.
  • => bitte möglichst immer codebeispiele senden ( geht natürlich net immer.. z.b. bei Treiberfragen, oder sowas ausgefallenem)

    und: selbst entscheiden, was man wo schreibt, denn man darfs lol
    :allright: :mrgreen:

Verfasst: 10.12.2007 19:40
von Kaeru Gaman
Max_der_Held hat geschrieben:... da mirs grad so kommt:
...bitte selber aufwischen...


codebeispiele sind nicht generell vorzuziehen, meistens hat der lernende mehr von erklärungen.
reines Code-Vorkauen ist hier im Anfängerforum genauso unerwünscht,
wie reines auf Fremdquellen verweisen.

und bei Unklarheiten wie "^" vs SQR() und POW() ist ein Blick in die Mathe-Abteilung der Hilfe eigentlich selbstverständlicher als der Griff zum Forum.

und mag die Hilfe noch so umfangreich sein, man sollte auf jeden Fall lernen, sie effizient zu benutzen.
vor zwanzig jahren gabs noch keine internetforen, und wir haben uns trotzdem programmieren beigebracht.

Verfasst: 10.12.2007 23:07
von HeX0R
Jo, das Zeug das wir benutzten hiess "Papier" und mehrere "Papiere" zusammengefasst nannte man "Bücher".

Verfasst: 10.12.2007 23:41
von STARGÅTE
und mag die Hilfe noch so umfangreich sein, man sollte auf jeden Fall lernen, sie effizient zu benutzen.
vor zwanzig jahren gabs noch keine internetforen, und wir haben uns trotzdem programmieren beigebracht.
Das sehe ich genauso, bin zwar kein Bücherfan, aber es reicht meistens schon (jedens falls ist es bei mir der Fall) wenn ich einfach nur ein kleines Beispiel sehe, wo ein Befehl verwendet wird, und dann versuche ich ihn selber zu verwenden.

Und wenn ich spezielle Sachen suche funzt das auch in der Hilfe, wo wiederum wieder Beispiele angegeben sind.

Verfasst: 11.12.2007 13:47
von Sebastian
Im Prinzip gebe ich Euch Recht. Jedoch (soweit ich weiß) gibt es derzeit kein deutschsprachiges Buch über Purebasic. Diese Sprache zieht jedoch (aufgrund des geringen Anschaffungspreises - und nicht zuletzt - Dank der Vermarktung als Game-Programming-Sprache) viele programmierferne Anwender und Jugendliche an. Diese können der englischen Sprache, besonders, wenn es um für sie schwierige Sachverhalte geht, nicht angemessen begegnen. Ich selbst schließe mich hier ein. Auch mich schrecken englische Bücher ab. So ist das Forum, neben der Hilfe (das sehe ich ja genauso), schließlich die einzige Anlaufstelle. Es gibt für Purebasic wenige gute Tutorien, die sich differenziert mit einem Thema beschäftigen. Seiten wie "robsite.de" sind schnell abgegrast. An wen also soll man sich wenden?

@Kaeru: Ich hatte ganz sicher nicht die Absicht Dich zu beleidigen. Ich möchte mich also bei Dir entschuldigen. Du bist schließlich einer der aktivsten User überhaupt und hast in der Regel viele konstruktive Vorschläge zu unterbreiten.

Verfasst: 11.12.2007 15:16
von STARGÅTE
Sebastian hat geschrieben:Im Prinzip gebe ich Euch Recht. Jedoch (soweit ich weiß) gibt es derzeit kein deutschsprachiges Buch über Purebasic.
also bei der 3.3 Version gabs ein E-Buch dazu :
Handbuch.pdf
Strategiespiele.pdf
und ich meine da steht n ganze menge, kompackt zusammen gestellt, drin

Verfasst: 11.12.2007 22:21
von Tompazi
Danke =)
es funktioniert super!
hier mein 15 Zeilen Wurzelzieh' Progämmchen :oops:

Code: Alles auswählen

OpenWindow(0,50,50,50,50,"Root")
CreateGadgetList(WindowID(0))
SpinGadget(0,10,10,50,20,0,9999,#PB_Spin_Numeric)
TextGadget(1,10,35,100,20,"")
SpinGadget(2,80,10,30,20,0,15,#PB_Spin_Numeric)
TextGadget(3,60,15,40,20," ,0:")
SetGadgetState(0,1)
SetGadgetState(2,2)
Repeat
Event = WaitWindowEvent()
w.f = GetGadgetState(0) 
w.f = Sqr(w.f)
k.f = GetGadgetState(2) 
SetGadgetText(1,StrF(w.f, k.f))
Until Event = #PB_Event_CloseWindow