> Nach spätestens 5 Jahren musst du so oder so nachrüsten
dann mußt du aber auch gleich ne neue mother kaufen, das ist also kein argument.
Core2-Bugs
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
eben nicht.
wenn man sichn QuadCore kauft mit ner neuen Mother,
kann man sich drei bis fünf jahre später nen 12core kaufen mit neuer mother.
das gilt aber für jede kombination.
ich brauche auch nicht meinen Dual gegen nen Quad austauschen, bloß weil er auf die mother passt,
ich kann mir auch in ein paar jahren glei nen 8core mit neuer mother kaufen.
alles in allem braucht man nicht unbedingt ne CPU wechseln, auch wenn man es kann.
wenn man sichn QuadCore kauft mit ner neuen Mother,
kann man sich drei bis fünf jahre später nen 12core kaufen mit neuer mother.
das gilt aber für jede kombination.
ich brauche auch nicht meinen Dual gegen nen Quad austauschen, bloß weil er auf die mother passt,
ich kann mir auch in ein paar jahren glei nen 8core mit neuer mother kaufen.
alles in allem braucht man nicht unbedingt ne CPU wechseln, auch wenn man es kann.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Nein. Mein PC hat nun ein Mainboard von 2001. Und 2007 - 2001 = 6 Jahre hab ich das nun schon. Damit lässt sich auch noch gut arbeiten. Weißt du, ich kauf mir nicht immer die neuesten Sachen. Ich habe keinen Plan was ein IDE Kabel bewirken soll, außer dass es wie eine überdimensionale Bandnudel aussieht. Und Mainboards wechsel ich auch nicht (Viel zu hohes Risiko. Ich will nicht nochmal 5 Jahre sparen müssen um ein Ersatz kaufen zu können und eventuell meine ganzen Daten neu zu sammeln/schreiben.)Forge hat geschrieben:>desshalb kauf ich mir gleich einen Quadcore und rüste den nie nach.
Jedes Quartal kommt ne neue CPU. Nach spätestens 5 Jahren musst du so oder so nachrüsten(Wenn Intel dann nicht schon 80 Core CPUs raußgebracht hat
).
Hmm... geht das denn nicht soDoch, mit nen Hammer.


[EDIT]
Achja: Vielleicht dauert das mit dem neuen PC aber auch noch ein paar Jahre mehr, weil ich ein anderes Hardwareprojekt noch hätte, welches ziemlich teuer ist aber mit normalen Haushaltscomputern nicht viel zu tun hat. Ich kann mich nur nicht entscheiden ob ich nun das mache oder eher zuerst einen PC kaufe.

Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
@DD
Nun, einen 6 Jahre alten Rechner brauchste wirklich nicht mehr auzurüsten, den kannst eben nur mit alten Sachen aufrüsten und die sind oft sogar teurer als die neuen (sofern es nicht gerade das allerneuste ist).
Deiner Aussage mit dem IDE-Kabel nach kann man entnehmen, daß dich noch nie mit Hardware befasst hast, trotzdem kann ich sagen, versuchs einfach mal, ich persöhnlich find den Umgang mit Hardware oft viel einfacher als zB. programmieren. Ich hab mittlerweile einige PC's von Grund auf zusammengebaut, ok bei ersten mal hab ich auch einige Stunden gebraucht, vorallem weil ich bis dahin nur mal Laufwerke, Karten oder auch mal einen Prozi gewechselt hatte. Aber auf der anderen Seite ist ein PC-Zusammenbau schon gar nicht mehr so viel mehr, und das Aufgezählte ist echt kinderleicht. Kann man eh alles im I-Net nachlesen.
Im Übrigen sind die IDE-Kabel für die Datenübertragung deiner Laufwerke zum Board und wieder zurück zuständig. Auch die kann man (fast) nicht falsch anschliessen. Und wenn doch mal was falsch ist, dann funktioniert es nur einfach nicht, aber nix geht den Bach runter.
Nun, einen 6 Jahre alten Rechner brauchste wirklich nicht mehr auzurüsten, den kannst eben nur mit alten Sachen aufrüsten und die sind oft sogar teurer als die neuen (sofern es nicht gerade das allerneuste ist).
Deiner Aussage mit dem IDE-Kabel nach kann man entnehmen, daß dich noch nie mit Hardware befasst hast, trotzdem kann ich sagen, versuchs einfach mal, ich persöhnlich find den Umgang mit Hardware oft viel einfacher als zB. programmieren. Ich hab mittlerweile einige PC's von Grund auf zusammengebaut, ok bei ersten mal hab ich auch einige Stunden gebraucht, vorallem weil ich bis dahin nur mal Laufwerke, Karten oder auch mal einen Prozi gewechselt hatte. Aber auf der anderen Seite ist ein PC-Zusammenbau schon gar nicht mehr so viel mehr, und das Aufgezählte ist echt kinderleicht. Kann man eh alles im I-Net nachlesen.
Im Übrigen sind die IDE-Kabel für die Datenübertragung deiner Laufwerke zum Board und wieder zurück zuständig. Auch die kann man (fast) nicht falsch anschliessen. Und wenn doch mal was falsch ist, dann funktioniert es nur einfach nicht, aber nix geht den Bach runter.
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Ich habe halt die Grafikkarte mal ausgetauscht und eine Soundkarte eingebaut (OnBoard knackste nurnoch und das nervt), aber ansonsten habe ich nichts gemacht mit PCs. Vor einer Woche wollte ich meinen Brenner (IDE) mal vom Kabel nehmen, dann konnte ich den PC aber nichtmehr hochfahren. Jetzt musste ich ihn halt mit Tesafilm zukleben. Genau aus dem Grund will ich nichts mit Müllproduktion (Personal Computer) zu tun haben. Wenigstens eine Fehlermeldung hätte das Teil ausspucken können. Immerhin geht Hardwareseitig genauso viel wie Softwareseitig und noch viel mehr.CSprengel hat geschrieben:@DD
Nun, einen 6 Jahre alten Rechner brauchste wirklich nicht mehr auzurüsten, den kannst eben nur mit alten Sachen aufrüsten und die sind oft sogar teurer als die neuen (sofern es nicht gerade das allerneuste ist).
Deiner Aussage mit dem IDE-Kabel nach kann man entnehmen, daß dich noch nie mit Hardware befasst hast, trotzdem kann ich sagen, versuchs einfach mal, ich persöhnlich find den Umgang mit Hardware oft viel einfacher als zB. programmieren. Ich hab mittlerweile einige PC's von Grund auf zusammengebaut, ok bei ersten mal hab ich auch einige Stunden gebraucht, vorallem weil ich bis dahin nur mal Laufwerke, Karten oder auch mal einen Prozi gewechselt hatte. Aber auf der anderen Seite ist ein PC-Zusammenbau schon gar nicht mehr so viel mehr, und das Aufgezählte ist echt kinderleicht. Kann man eh alles im I-Net nachlesen.
Im Übrigen sind die IDE-Kabel für die Datenübertragung deiner Laufwerke zum Board und wieder zurück zuständig. Auch die kann man (fast) nicht falsch anschliessen. Und wenn doch mal was falsch ist, dann funktioniert es nur einfach nicht, aber nix geht den Bach runter.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.