Seite 2 von 2

Verfasst: 29.07.2007 01:04
von inti
Kaeru Gaman hat geschrieben:offizielle kräfte werden niemals (bzw. nur im kriegszustand) die verfassung außer kraft setzen können.
das stimmt aber leider sind zZ kräfte am werk die sich die verfassung über einen längeren zeitraum hinweg langsam aber sicher und zielgerichtet zurechtbiegen was kein großer unterschied ist - das geschieht aber nicht nur in deutschland sondern auch in vielen anderen (noch) demokratischen ländern.

ob solche schnüffel-aktionen allerdings über einen "echten" trojaner ausgeführt werden oder ob es durch hintertürchen geschieht wird sich zeigen...aber vielleicht sollte man in zukunft vorsichtiger sein sich deutsche software zu kaufen und zu installieren oder auch auf deutsche treiber verzichten... am besten jetzt sein system WinXP einfrieren und in zukunft nur noch als PE von CD booten (oder 'ne andere LiveCD!!!).

Verfasst: 07.08.2007 07:35
von PureLust
Da hier ja immer wieder die Frage auftauchte wie ein solches Ausspionieren denn gehen solle und man durch ein gut geschütztes System sichser sein könnte ... hier die Antwort darauf:

Antivirensoftware übersieht möglicherweise Polizei-Spyware

Auszug:
Theoretisch könnten die Regierungsstellen eine gerichtliche Verfügung erwirken, die die Sicherheitsunternehmen dazu zwingt, die Spyware bei ihren Kunden durch ein automatisches Update-Feature zu installieren.

Und wer noch wissen möchte wie sich Angriffstools dann noch leicht in der breiten Masse verteilen lassen sollte mal einen Blick >hier< rein werfen. :roll:

Verfasst: 07.08.2007 08:09
von Kaeru Gaman
punkt 1)
der deutsche staatsschutz zwingt einen amerikanischen konzern zur integrierung von spyware?
bitte beachte in dem von dir zitierten satz den ausdruck "Theoretisch könnten"

punkt 2)
zdnet hat geschrieben:Wichtig ist dabei der Hinweis, dass es sich hierbei nicht um neue Sicherheitslücken handelt, sondern dass es bereits entsprechende Patches gibt. Daher dürfte ein vollständig gepatchter Browser und PC gute Karten haben, sich nicht zu infizieren.

...hast du heut nacht schon geschlafen? ;)

Verfasst: 07.08.2007 12:18
von ditin
ist nur eine weitere -vielleicht hilfreiche - Information dazu:

http://www.golem.de/showhigh2.php?file=/0708/53901.html

Verfasst: 07.08.2007 12:25
von PureLust
@ditin: Guter Bericht, danke für den Link. :allright:

So in etwa hatte ich mir das Vorgehen in Deutschland auch vorgestellt.
Zu den von mir verlinkten Methoden würde ich ohnehin eher sagen: "Typisch amerikanisch." ;)

Verfasst: 07.08.2007 14:27
von Zaphod
Ok, weil ich beim überfliegen des Threads etwas in der Richtung nicht entdecken konnte:
Juristisch ist das durchsuchen eines PCs im Falle eines begründeten Verdachtes erstmal genauso wenig ein Problem wie das durchsuchen der Wohnung.
Eine wichtige Bedingung bei der Durchsuchung der Wohnung ist aber, dass dieses nicht heimlich geschehen kann und das ein Zeuge dabei sein muss. Darum konnten PCs bisher nur durchsucht werden, nach dem der PC mitgenommen wurde. Das will Beckstein jetzt umgehen mit dem Bundestrojaner.
Ein Vergleichsfall ist das abhören von Telefonaten, das auch heimlich geschehen kann, unter der Bedingung, dass der Abgehörte nach Abschluss der Ermittlungsarbeiten über die Abhörmaßnahme in Kenntnis gesetzt wird. Unabhängige Untersuchungen zeigen dass das lediglich in einem von 4-5 Fällen auch tatsächlich getan wird, die vermutete Dunkelziffer von Datenschützern sieht noch deutlich schlechter aus.
Das Kernproblem dieser Argumentation ist dabei, dass ein PC schwerlich mit einem Telefonat vergleichbar ist, denn auf dem PC lagern meistens un mengen persönlicher Daten und Korrespondenz.

Verfasst: 07.08.2007 14:56
von bobobo
will er (herr beckstein) eben nicht. herr beckstein ist nur dermassen
jenseits von gut und ganz gut, dass er das nicht richtig auf die reihe
bekommt (ein würdiger nachfolger für den vorgänger halt)

aktueller stand: der rechner wird in abwesenheit des nutzers durch
wohnungseinbruch der verfolgungsbehörden in die wohnung des
verdächtigen durch wanzenartige manipulation zum abhören gebracht.

Verfasst: 07.08.2007 17:40
von Kaeru Gaman
Kaeru Gaman hat geschrieben:mit geht es also nicht nur um die rechtliche, sondern auch um die technische frage...
Der Kölner Medienrechtler Marco Gercke warnte derweil vor einer Überbewertung der Erfolgschancen des so genannten Bundestrojaners durch die Sicherheitsbehörden. Es werde den Sicherheitsbehörden in der Regel nicht gelingen, die Spionagesoftware über E-Mails oder Datenströme in die Rechner mutmaßlicher Krimineller einzuschleusen, meinte Gercke in einem dpa-Interview. Vermutlich bleibe den Behörden ohnehin nur, in die Wohnungen der Betroffenen einzudringen und das Programm auf deren Rechner zu spielen. "Und dann ist die Frage: Brauche ich die Online-Durchsuchung noch?"
http://www.heise.de/newsticker/meldung/93990/from/rss09