Prozessor-String auslesen

Hier könnt Ihr gute, von Euch geschriebene Codes posten. Sie müssen auf jeden Fall funktionieren und sollten möglichst effizient, elegant und beispielhaft oder einfach nur cool sein.
Benutzeravatar
legion
Beiträge: 467
Registriert: 08.10.2006 18:04
Computerausstattung: Intel Core i5-6500 @ 4x 3.6GHz mit Windows 10 Pro, Intel Core-i7 mit Ubuntu 18.04 bionic, x86_64 Linux 4.18.0-16-generic, Microsoft Surface Pro - Windows 10 Pro
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von legion »

Super ! Ein tolles Assembler Beispiel !
Auf so etwas hab ich schon lange gewartet.
Nur das mit den Sprungmarken ist mir nicht klar !
Was bedeutet "jae @f" oder "jmp @b" ?
Die Ziele schauen ja alle gleich aus! "!@@:"
Vielleicht kann mir das wer erklären.
Danke !

Ach ja, noch ne Frage !
Warum immer der Hinweis PB-Code sollte Unicode tauglich sein ?
Wer und für was braucht man das ?
Ist mir bis jetzt noch nie abgegangen !

Danke für die Info !

Lg. Legion
PB 5.71 LTS Windows 10 Pro & Ubuntu 18.04.2 LTS & Linux Mint 19.3
-----------------------------------------------------
Alles ist, wie man glaubt, dass es ist!
Benutzeravatar
Helle
Beiträge: 566
Registriert: 11.11.2004 16:13
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Helle »

"@@:" sind anonyme Labels. "Sprung @f" springt zum nächsten gefundenen anonymen Label vorwärts (f=forward) und "Sprung @b" zum nächsten Label rückwärts (b=backward). Anstelle von "@b" versteht FAsm auch "@r" (r=return). Macht Sinn in universell einsetzbaren Code-Teilen, um Kollisionen mit Label-Namen des restlichen Codes zu vermeiden.
Eine vernünftige Erklärung für Unicode in Beispielen hier im Forum müssen andere geben :mrgreen: !

Gruss
Helle
Benutzeravatar
legion
Beiträge: 467
Registriert: 08.10.2006 18:04
Computerausstattung: Intel Core i5-6500 @ 4x 3.6GHz mit Windows 10 Pro, Intel Core-i7 mit Ubuntu 18.04 bionic, x86_64 Linux 4.18.0-16-generic, Microsoft Surface Pro - Windows 10 Pro
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von legion »

Danke für die Erklärung !
Hatte schon die Vermutung, dass @f für forward und @b für backward
steht. Wollte mir das im Code anschauen, aber der Debugger überspringt leider die Assembler Zeilen.

Herzlichen Dank ! :allright:

Lg. Legion
PB 5.71 LTS Windows 10 Pro & Ubuntu 18.04.2 LTS & Linux Mint 19.3
-----------------------------------------------------
Alles ist, wie man glaubt, dass es ist!
Antworten