Aber bei einigen Anwendungen ist ein fast aufgefüllter Bildschirm schon sinnvoll:
- Bildbearbeitung
- 3D Animation, Videoschnitt
- MS Project
- Datenbankprogramme mit vielen Anzeigeoptionen
- sogar den Editor für PureBasic Programme maximiere ich lieber.
- Schreibprogramme im Pivot-Modus (aber nur bei A3 Blättern)

Programme, die klein bleiben können:
- Browserfenster
- Dateimanager
- Notiz und Skizzenprogramme
- Schreibprogramme
Programme, die klein bleiben sollten:
- Suchdienste
- Widgets und Gadgets

- Videoanzeiger und Audioabspieler (Sortierbibliotheken fallen unter Datenbankanzeiger)
(Videoanzeiger werden nicht maximiert, sondern in den Vollbildmodus geschaltet

- Tools
- Spiele für Zwischendurch
Zum VisualDesigner muss ich sagen, dass ich ihn früher auch versucht habe zu nutzen. Aber immer Angst hatte, dass ich einen Button vergesse und dann muss ich alles neu machen, weil der Designer nicht vom Code zum Design konnte.
Und weil ich mir lange Gedanken drüber gemacht hatte, was mein Programm alles können soll, bin ich gar nicht zum Programmieren gekommen, sondern hab nur LayOuts entworfen.
Da war der Ansatz von Gnozal mit seinem Designer schon besser.
Hab mich aber auch nicht weiter drum geschert, weil man ja eher die Funktionalität öfter benötigt als das Zeichnen von Fenstern.
Bei vielen Funktionen in einem Programm, denke ich, sind Kinderfenster unabdingbar. Allerdings ist es auch ne tierische Arbeit.
Aber wer schön sein will, muss leiden.
@ts-soft
Du als alter Hase, würdest du uns Anfängern liebenswürdigerweise auch mal einen Ansatz ohne Gewähr auf Vollständigkeit zum Besten geben?
Diese Grundlagen findet man leider nicht in der PB-Hilfe und die Beispiele sind ja aus gutem Grund klein gehalten. Aber eben für größere Projekte ungeeignet.
Die Sache mit dem Verdeckt erstellen interessiert mich noch.
Meinst du, man sollte gleich nach dem OpenWindow, das Window minimieren? Und erst wenn alle Gadgets erstellt worden sind, wieder auf normale Größe gehen und sobald die Eventschleife beginnt, die Größen einstellen?
Das klingt auch nach 3 facher Arbeit.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass es bei Windows mit SizeGadget eh nicht anders geht und man Regeln für die Minimale und Maximale Größe in die Eventschleife packen muss.

Was ist eigentlich schöner? MDI oder richtige Fenster?
Ich finde, beide haben ihren Reiz.