Seite 2 von 3
Re: Serverlose Network Programme?
Verfasst: 19.06.2007 08:43
von ts-soft
Tafkadasom2k5 hat geschrieben:
P.S.:Gut, dass TS zu Wort gekommen ist. Leider nicht
Thread
starter, aber immerhin
der TS

Ich war garnicht gemeint, wer ist ThreadStarter, wer klaut meine Initialen

Verfasst: 19.06.2007 14:33
von PureBasic4.0
Also. Ich möchte mit den prog übers internet kommunizieren. Ein server sollte nach möglichkeit nicht verwendet werden. Wie macht das der Dingelings chat eigentlich, wenn der hauptserver nicht erreichbar ist? Zum Userserver verbinden. Aber woher hat der die ips? Das ist denke ich dass was ich brauche.
Verfasst: 19.06.2007 14:37
von Tafkadasom2k5
PureBasic4.0 hat geschrieben:Also. Ich möchte mit den prog übers internet kommunizieren. Ein server sollte nach möglichkeit nicht verwendet werden.
Ist so leider nicht möglich. Auf gut Deutsch-> Du wirst immer einen Server/ein Adminscript o.Ä. brauchen.
Übers Internet gehts nunmal nicht anders.
Gr33tz
Tafkadasom2k5
Verfasst: 19.06.2007 16:55
von PureBasic4.0
das heißt im Klartext: Jedes Prog braucht zumindest einen SQL-Server, in dem alle IPs gespeichert sind. Richtig?
Das würde aber auch bedeuten, dass die Programmierer, die angeben, dass ihre Programme Serverlos funktionieren, damit nur Werbung machen wollen?
Schonmal Danke für eure Antworten

Verfasst: 19.06.2007 17:32
von Zaphod
Es muss kein SQL Server sein, wie du Daten speicherst hat damit nichts zu tun.
Im LAN kann man Serverlose Programme umsetzen in dem sinne, das es keinen Dedizierten Server gibt. Wenn jemand sagt er brauch keinen Server meint er damit, dass die Clients diese Aufgabe übernehmen.
Bei einem Peer2Peer Netzt ist jeder Client gleichzeitig Server, eine Datenverbindung hat ja logischerweise immer zwei beteiligte.
Du kannst im Prinzip auch im Internet ohne Dedizierten Server arbeiten, dann müssen dir aber alle Clients bekannt sein, entweder über ihre IP oder über einen Dienst wie DynDNS.
Das du nicht wie im LAN einfach nach den anderen Clients suchen kannst versteht sich ja von selbst.
Verfasst: 19.06.2007 17:33
von bobobo
wie SQL-SERVER? ??
Du brauchst n webserver .. dort ne liste (die meinetwegen auch in einem
SQL-SERVER) und die wird mittels eines php-scripts angesprochen
und das php-script wird mit Deinem Client angegangen.
Verfasst: 19.06.2007 19:43
von PureBasic4.0
ich meine damit, dass jedes Client (und auch Server) Prog, dass geöffnet wird, automatisch seine IP in die MySQL DB schreibt, die man dann mit dem gleichen Programm halt an nem anderen PC auswerten und sich damit verbinden kann.
Verfasst: 19.06.2007 19:58
von mk-soft
Um Daten beliebiger Art über Netzwerk (Intranet oder Internet) auszutauschen braucht man IMMER eine Client-Server lösung.
Der Server horcht auf den Port und der Client verbindet sich auf den Port.
Ein Programm kann Server uind Client gleichseitig sein.
Die einzige sinnvolle Methode ist es sich z.B. bei DynDns anzumeldung und dann die Domainnamen in einer Datenbank auf einen Webserver abzulegen.
Denn Port von den Lokalen Server dann noch in den Router eintragen und auf seine Lokale IP-Adresse zu verbinden.
Das wars.
FF

Verfasst: 19.06.2007 19:58
von Macros
edit: bezieht sich direkt aus PureBasic4.0s Beitrag
Ja, aber nur, wenn es sich nicht zu einem existierenden verbinden kann.
Aber die wenn du das ganze jetzt auf 3-4 free Webspace Anbieter verteilst,
hast du vielleicht noch 0.00001% Downtime.
Verfasst: 19.06.2007 20:14
von PureBasic4.0