Seite 2 von 2

Verfasst: 09.06.2007 15:17
von Xaby
Wo finde ich auf der "KeyBoard"-Seite eigentlich mein YAMAHA PSR-320?

Du hast schon Recht. Eine Datenbank, die einfach alles speichert, was man so im Normalfall aus Prospekten oder durch Ankucken und Anfassen ermitteln kann.
[[ Breite, Höhe und Tiefe ... ja, da fängt es an, wo misst man denn :mrgreen: ]]
Was ist, wenn einem eine Eigenschaft aufgefallen ist, die vorher noch niemand wahrgenommen hat. Wer benennt dann das Feld?
>> Die WorldFieldLabel-Association :shock: WFLA

Schwieriger wird die Klassifizierung und Gruppierung.

Wie beschreibt man "richtig" zusammengesetzte Objekte?

Fotoapparat besteht aus: Objektiv und Body ...

Kamera: Gehäuse, Auslöser und Sucher ...


Das Kamera und Fotoapparat das gleiche sein können, kann die "Engine" erst dann feststellen, wenn ein sehr tiefer Vergleich gemacht worden ist.
Und festgestellt wird, dass:

Auf einem Body ebenfalls ein Auslöser und ein Sucher zu finden sind.
Und das ein Fotoaparat auch funktionstüchtig ist, wenn auch unnütz, wenn man das Objektiv weglässt.

alle verwendeten Begriffe müssten erklärt sein, nicht wie bei Wikipedia, dass ein Begriff genannt werden kann, ohne dass es Erklärungen dazu gibt.
Oder man gibt sich in bestimmten Situationen (wie auch im üblichen Leben) mit Halbwissen zufrieden und kann eben nur grobe Aussagen treffen.

Deshalb ist ein Pferd auch ein Hund. (bei den Indianer ist es wohl so)
:freak:

Ob das was wird, wir haben ja schon Probleme, die Zeit einheitlich zu gestalten :D
http://www.timeanddate.com/library/abbr ... /eest.html

Verfasst: 09.06.2007 16:07
von ChristianK
>>- Alles besteht aus Atomen.

8) öhm...liese sich nicht auf Quarks-Ebene mehr ableiten..? :mrgreen:

Verfasst: 09.06.2007 18:10
von ZeHa
Wo finde ich auf der "KeyBoard"-Seite eigentlich mein YAMAHA PSR-320?

Glaube kaum, daß das so richtig auf die Seite paßt ;) ist ja auch keine "KeyBoard"-Seite sondern eine "SynTheSizEr"-SeiTe ;)

Verfasst: 10.06.2007 01:29
von Xaby
@ZeHa, dachte ja auch erst, dass da nur Synthe..Dingsa da sind...
aber was ist so ein Synthetisierer eigentlich?

Das ist doch ein Gerät, wechels durch die Midi-Signale Töne durch verschiedene Filter verfremdet, bis es sich so anhört als wäre es ein echtes Instrument ...

Naja, ist es nicht auch bei einem KeyBoard so, welches eine SoundDatenbank auf der Platine hat und die MIDI-Signale dadurch in Schwingungen für die Lautsprecher wandeln kann?

Oder liegt der große Unterschied darin, dass meine SoundDatenbank nicht geändert werden kann? Weder durch das Raufspielen eines neuen Wavetables noch durch das Verzerren bestimmter Frequenzbereiche.

Beeinflussen kann ich den Ton-Erzeuger im PSR-320 nicht.
Da muss ich dir Recht geben.

Bei den anderen Geräten auf der Seite, ist wohl genau das möglich.
:?

Verfasst: 10.06.2007 09:51
von Tafkadasom2k5
Eine Größe von einem Objekt messen ist sooo simpel, das hätte sogar dir von Alleine einfallen können :mrgreen:

Okay, die Begrenzung meiner Methode ist aber, dass immer aus der gleichen Entfernung gemessen werden müsste, und die die maximale Größe der Objekte begrenzt wäre.

Eine Digitalkamera wird von einem Computerprogramm ausgelöst. Vorher bringst du dem Computer natürlich Maaße bei: Du legst auf den Tisch unter der Kamera ein genau 1cm weißes Stück Papier. Das lässt du fotografieren und den Rand durch dein Programm erkennen. Wenn der Hintergrund schwarz ist, ist das auch garnicht so schwer. Dann zählst du die Pixel, und hast-je nach Auflösung der Kamera, eine relativ genaue Angabe, wieviele Pixel ein mm/cm/m hat. Jetzt kannst du fix und genau messen, was für Ausmaße dein Objekt hat.
Durch die neuen, immer besser werdenden Kameras- oftmals auch mit ActiveX-Schnittstelle, ist es auch nicht so chwer, die Kameras auslösen zu lassen. Und die Geschwindigkeit ist auch nicht mal so schlecht.
Durch ein angesteuertes Fließband, mehreren Auslösungen und ein wenig Herumgerechne, kann man auch automatisch den Mittelpunkt des Objektes feststellen. Das geht natürlich nur, solange es die maximale Größe nicht überschreitet.

Wenn die Kamera und der Abstand aber nicht fix ist, müsste man mit einem Ultraschall-Abstandssensor (kent man aus den Einparkhilfen) den Abstand ausrechnen, und dadurch den Px pro mm-Wert.

Gr33tz
Tafkadasom2k5

Verfasst: 10.06.2007 11:09
von Xaby
Joa,

Klingt ja total simpel. Das gleiche kann man mit einem Scanner machen.
Der Abstand muss gleich sein, weil man ja das Ding auf den Scanner packt. Die Größe ist durch den Scanner begrenzt.

Ich glaube aber, es ist zu viel Aufwand.

Das würde nämlich bedeuten, dass ich jedes Ding, von dem ich die Größe haben möchte auch besitzen muss!!! Und es dem Rechner zeigen muss.

>> ActiveX und Kamera ... na da würde ich gern etwas CODE von dir sehen.

Eckdaten: DV-Kamera über IEEE1394 WDM-Treiber
Oder Scanner über Twain?
http://www.dslr-forum.de/archive/index.php/t-5101.html
>> gleiches Problem

http://www.developers.canon-europa.com/ ... dp_pub.nsf
Hab noch nicht rausgefunden, wo man es runterladen kann, aber das wäre es wohl.
Dann irgendwie eine Schnittstelle zwischen .NET und PureBasic schaffen oder ein kleines Tool in C# schreiben und den Rest wieder in PB.

Wenn man nun einen Roboter bauen würde, der umherfährt und die Gegenstände anfassen kann und dann sich vor seine Augen hält, dann wäre die Methode sicherlich nicht schlecht.

AbstandsMessung:

Folgende Idee: Zwei Punkte werden auf das Objekt projeziert.

Code: Alles auswählen

 . 
 /\
/__\
[__]


/ Lichtstrahl
. Kamera
[ ] Objekt
Am Abstand der beiden Punkte zu einander kann man den Abstand des Objektes bestimmen.

Bei Digitalkameras kann man auch mit der eingestellten Objekttivweite arbeiten. Diese Daten stehen bei den Spiegelreflexkameras in den MetaDaten. Allerdings müsste man dann wohl eine Vorrichtung haben, die bei größerem Abstand proportional auch am Objektiv nachzoomt.
Da ja sonst der Abstand wieder variiren kann.

Aber der Mensch hat da wohl noch zu viel Arbeit.

Da wäre es einfacher, wenn man ein Zeichen Programm hat, bei dem der Mensch ein Rechteck um das Objekt legt und eine Seitenlänge mit Zentimeterangaben versieht.
Die Bilder, kann das Programm ja von Google beziehen.

>>quasi ein Halbautomat :mrgreen:

Verfasst: 10.06.2007 11:20
von ZeHa
@ Xaby (auch wenn's eigentlich offtopic ist):

Das wesentliche bei einem Synthesizer ist, daß er seine Klänge selbst erzeugt, und daß man darüber die volle Kontrolle hat, sprich, Du kannst Dir Deinen Sound so zurechtdrehen, wie Du ihn haben willst. Da hat MIDI in erster Linie gar nix damit zu tun, aber natürlich haben heute alle möglichen Synthesizer auch MIDI-Anschlüsse.

Meist klingen die Synthesizer aber auch entsprechend elektronisch, d.h. es wird nicht zwingend damit versucht, Klänge 1:1 nachzubilden - das gibt es zwar auch, aber die meisten Synthesizer werden für elektronische, künstliche Sounds verwendet. Kennst Du "Jump" von Van Halen? Das ist DAS Beispiel für elektronischen Synthie-Sound ;) und natürlich wird alles, was in Richtung Techno / Elektro / House produziert wird, zum größten Teil oder komplett mit Synthesizern erstellt. Auch die ganzen Drums stammen aus Drum-Synthesizern.

Bei einem "normalen" Keyboard, also das was jetzt Dein Yamaha-Teil darstellt, ist es eher wichtig, einigermaßen realistische Sounds von Klavieren, Bläsern, Streichern und Orgeln zu haben, und meist hat man keinen Einfluß auf den Sound (oder nur sehr begrenzt).

Verfasst: 10.06.2007 13:23
von GreyEnt
Ich selber mach mir ja auch ständig gedanken über Programme die die Welt nicht braucht. :) z.b. Booten vom Scanner etc.

Aber wofür könnte man eine Datenbank und/oder Suchengine gebrauchen in der Länge*Breite*Höhe alle Objekte der Welt stehen?

Dieter

Verfasst: 10.06.2007 23:01
von ZeHa
Eben, dieser Sinn will sich mir auch nicht so ganz erschließen ;) ABER wenn sich in dieser Datenbank noch viel mehr befindet als nur die Maßangaben, dann könnte sich das irgendwann schon als praktisch erweisen.

Verfasst: 11.06.2007 13:15
von Xaby