Seite 2 von 2
Verfasst: 01.06.2007 15:28
von a14xerus
mein erstes Prog mit PB war auch ein beeper, mit dem man aber sogar frequenzläufe machen konnte
//edit: war übrigens DER bringer in den darauffolgenden Informatikstunden

Verfasst: 01.06.2007 16:22
von PureBasic4.0
a14xerus hat geschrieben:mein erstes Prog mit PB war auch ein beeper, mit dem man aber sogar frequenzläufe machen konnte
@a14xerus: Das ist nicht mein erstes Programm

. Normalerweise sind meine Progs auch besser als das hier, aber ich hatte halt einfach mal 5 Minuten Zeit... Frequenzläufe sind ja auch nicht so schwer (vorausgesetzt man kann Schleifen proggen)
TomS hat geschrieben:Im Prinzip, das gleiche, was dein BeepingShit macht. Mit Frequenzen Töne erzeugen, nur dass das dann nicht an den Speaker gesendet wird, sondern in den Buffer geschrieben und dann als Wave-Datei abgespeichert wird.
Mit diversen Manipulationen, sollte man verschiedene Klänge (Instrumente) schaffen können.
Das kann man mit der FMOD Library mit Sicherheit machen. Habe mich damit (glücklicherweise) noch nie beschäftigen müssen

Verfasst: 01.06.2007 16:55
von RSBasic
>Normalerweise sind meine Progs auch besser als das hier...
mein erstes Prog war auch besser (hoffe ich doch/glaube ich doch)

Verfasst: 01.06.2007 21:23
von a14xerus
PureBasic4.0 hat geschrieben:a14xerus hat geschrieben:mein erstes Prog mit PB war auch ein beeper, mit dem man aber sogar frequenzläufe machen konnte
@a14xerus: Das ist nicht mein erstes Programm

Hab ich jemals behauptet, das es DEIN erstes Programm sei?????
ich hab nur ganz normal in Erinnerungen geschwelgt, das ich auch mal einen "beeper" gemacht habe... tztztz
immer direkt angegriffen fühlen

Verfasst: 01.06.2007 21:24
von PureBasic4.0
OK, OK. Ist ja schon gut

Verfasst: 29.06.2007 19:10
von NicTheQuick
Ich hab einen Synthesizer in Modular-Bauform programmiert, aber
irgendwann aufgehört, weil ich zu wenig Zeit hatte. Wollte das Projekt aber
bald nochmal aufgreifen.
Bisher kann man Sinus, Sawtooth, Square, Rauschen und noch irgendwas in Echtzeit abspielen lassen und miteinander verknüpfen. Also eine Sinuswelle mit einer Sägezahnwelle modulieren, usw. Polyphonie ist auch möglich, muss aber vorher initialisiert werden.
Ich meld mich dann wieder, wenn ich da weiter mache...

Verfasst: 17.12.2007 18:42
von SimonSimCity
Ich hab da in der Richtung auch mal was geschrieben, aber ich finde meins besser!
Das ist auch amüsanter...
Auch haben wir dafür eine Verwendung beim Nerven des Lehrers gefunden
Mit
meinem Programm kann man einen ausgewählten Channel einer MIDI-Datei über den Speaker ausgeben lassen

(Daher der Name MIDI2Speaker)
Mit dabei in dem Paket sind die Frequenzen von folgenden Stücken:
- Alle meine Entchen (zufällig über Google gefunden)
MonaLisa (Netzmafia - Speaker)
Verfasst: 17.12.2007 19:07
von Macros
*Uralt Projekt ausgrab*
www.10a.rshost.de/load/files/notenspieler.exe
So geht das
edit:
Ich weiß da fehlt Vieles, ist ja wiegesagt Uralt.
Aber unsere alten Schul PCs haben halt keine Lautsprecher

Verfasst: 21.12.2007 20:17
von Jilocasin
Interessant wäre mal eine Art Wrapper zum Wiedergeben von Musik über den Speaker

Verfasst: 22.12.2007 14:50
von Froggerprogger
Ist zwar schon ein paar Jährchen alt, aber funktioniert noch:
http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... ght=qbplay
QBPlay (QuickBasic's Play-Befehl inkl. erweiterter Funktionalität für PB)