Seite 2 von 6
Verfasst: 20.12.2004 18:37
von NicTheQuick
Dieses FreeBasic werde ich mir wohl mal anschauen. Das klingt doch schonmal sehr vielversprechend. Vor allem, wenn es ein Basic ist, das OpenSource ist, schon nach 6 Monaten Entwicklungszeit mehr bietet als PureBasic.
*direktmalhinsurft*
Verfasst: 20.12.2004 18:42
von fsw
NicTheQuick hat geschrieben:Vor allem, wenn es ein Basic ist, das OpenSource ist, schon nach 6 Monaten Entwicklungszeit mehr bietet als PureBasic.
Das betrifft den compiler nicht die Entwicklungsumgebung.
Es gibt noch viel zu tun...
BlubBlubblubblub............
Verfasst: 20.12.2004 19:38
von Hroudtwolf
Kaeru Gaman hat geschrieben:sag mal, wie lange bist du dabei?
auch ein interpreter-core ist eine lösungsmöglichkeit,
es muss nicht immer ein compiler sein...
Sag mal wie lange bist du eigentlich dabei ???????????
Schon mal was davon gehört , daß ein Interpreter saulangsam ist.
Naja Hauptsache mitgetextet................ =:-)
Verfasst: 20.12.2004 19:39
von NicTheQuick
Der Compiler ist aber das wichtigste und außerdem habe ich nichts anderes gemeint. Je besser der Compiler, desto schneller kommt auch die Entwicklungsumgebung für den Compiler.
Verfasst: 20.12.2004 20:40
von Falko
Ich wart mal lieber auf PB4 und vergleiche lieber dann erst beides.
Obwohl mir das mit den Proceduren in Fbasic besser gefällt, sprich Variablen byVal. Ist schon fast so wie in GFA-Basic

.
Verfasst: 20.12.2004 20:59
von GPI
Danilo hat geschrieben:Kaeru Gaman hat geschrieben:tu die alten bücher beiseite... fang nicht an, ne tote sprache zu lernen,
Die Sprache von QB ist zufällig "BASIC".
QB, PDS, VBDOS, VB, PowerBasic, uvm. sind "richtige" BASICs -
PB ist was ganz Anderes und hat seine eigene Syntax.
Kein Basic ist wie das andere. Alle höhren Basic-Formen sind in grunde kein Basic mehr, sondern erweiterte Formen. Ursprünglich hat man ja Zeilennummern angeben. Labels waren weitesgehend umbekannt...
Als "Richtiges" Basic würde ich C64-Basic bezeichnen.
Verfasst: 20.12.2004 21:04
von fsw
NicTheQuick hat geschrieben:Der Compiler ist aber das wichtigste und außerdem habe ich nichts anderes gemeint. Je besser der Compiler, desto schneller kommt auch die Entwicklungsumgebung für den Compiler.
agreed

Verfasst: 20.12.2004 21:10
von Falko
Das ein richtiges BASIC nur beim C64 sein soll, muß ich bezweifeln
Folgende Seite beschreibt es ausreichend.
http://de.wikipedia.org/wiki/BASIC
Verfasst: 20.12.2004 21:32
von GPI
>Dokumente, die BASIC definieren
>
>Die meisten real existierenden Interpreter und Compiler halten sich leider
>nicht an diese Standards.
Verfasst: 20.12.2004 21:55
von Falko
Die Sprache wurde aufgrund von acht Entwurfsprinzipien entworfen:
Für Anfänger einfach zu lernen
Als Allzweck-Computersprache einsetzbar
Erweiterbarkeit der Sprache für Experten
Interaktivität
Klare Fehlermeldungen
Rasche Antwortzeiten
Hardwareunabhängigkeit
Betriebssystemunabhängigkeit
BASIC war einst weltweit die populärste Programmiersprache, obwohl sie oft von Informatikern gering geschätzt wird.
Viele Dialekte wurden entwickelt und die neuesten weisen alle professionellen Elemente für höhere Programmiersprachen auf. Ein Nachteil der vielen Versionen ist, dass Programme meist nicht ohne weiteres zwischen diesen Versionen ausgetauscht werden können.
Das C64er Basic war wohl Hardwareabhängig und auch nicht Betriebssystemunabhängigkeit , oder?
Und die "Erweiterbarkeit der Sprache für Experten" ist doch das, was heute aus Basic geworden ist. Und wer schreibt die Standards vor?
Du hast aber vollkommen Recht, das es besser wäre, wenn Basic einheitlich wäre mit seinen Standards. Aber dann müßte Purebasic komplett in seiner Befehlsform umgekrempelt werden und dann dürfte ein "Then" auch dort nicht fehlen. Dann wäre es kein Purebasic mehr, und das sind die Unterschiede. Aber alle Basics setzen die komplizierte höhere
Sprache in einer leicht zu bedienenden Sprache um, wobei sich keiner Gedanken machen muss, wie sowas in ASM etc. programmiert werden muß um nur einen Befehl wie z.B Write... ausführen zu können. Und das war eigendlich Ziehl des allgemeinen Basic.