Verfasst: 31.07.2007 01:24
tschuldige, fluid, übertreib mal nicht.
es gibt funktionen, um farbbereiche in eine einheitliche hintergrundfarbe umzuwandeln.
also zum bleistift, alles, was in jedem farbkanal über 240 hat, wird als weiß eingestuft.
dann noch ne senkrecht/waagerechte eingrenzung auf alle außerhalb liegenden vereinheitlichten bereiche,
und du hast ne super zuschneide-routine.
klar, wenn das scanning fiese grenzen zurückläßt, die aus der farbgrenze rausfallen, wirds schwierig.
wenn man die normale anordnung im bild kennt, wie bei den beispielen,
dann kann man dafür auch recht einfache algos finden.
ich weiß nicht, was für komplexe abgleichungen du meinst.
ich seh jetzt auf anhieb nicht, warum "freistellen" so schwierig sein soll.
klar, wenn das zusätzlich eine edge-detection bedeutet,
und dann noch die äußere grenze zu ignorieren,
dann wirds um einiges anspruchsvoller...
aber den bedarf seh ich hier nich aufn ersten blick..... (?)
es gibt funktionen, um farbbereiche in eine einheitliche hintergrundfarbe umzuwandeln.
also zum bleistift, alles, was in jedem farbkanal über 240 hat, wird als weiß eingestuft.
dann noch ne senkrecht/waagerechte eingrenzung auf alle außerhalb liegenden vereinheitlichten bereiche,
und du hast ne super zuschneide-routine.
klar, wenn das scanning fiese grenzen zurückläßt, die aus der farbgrenze rausfallen, wirds schwierig.
wenn man die normale anordnung im bild kennt, wie bei den beispielen,
dann kann man dafür auch recht einfache algos finden.
ich weiß nicht, was für komplexe abgleichungen du meinst.
ich seh jetzt auf anhieb nicht, warum "freistellen" so schwierig sein soll.
klar, wenn das zusätzlich eine edge-detection bedeutet,
und dann noch die äußere grenze zu ignorieren,
dann wirds um einiges anspruchsvoller...
aber den bedarf seh ich hier nich aufn ersten blick..... (?)