Seite 2 von 7

Verfasst: 13.09.2004 20:56
von GPI
AAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bitte nicht. Ich mag das Malen, klicken und dann den Codestart-Auswählen überhaupt nicht! Optional ja, aber ich mag eher das manuelle abfragen der Ereignisse.

Verfasst: 13.09.2004 21:34
von Lars
Tief Luft holen, GPI :wink:

Ich denke doch, das der VD da bleiben wird, wo er ist: Bei einem
optionalen Zusatztool und nicht einem vollintegriertem Teil der IDE und
das ist auch naach meiner Meinung gut so :)

Verfasst: 13.09.2004 22:01
von the_pharao
das sehe ich genauso und dachte mehr so an einen extra editor wie z.b. japbe

bin mal auf den designer von berikco gespannt, gibts da schon links screenshots testversionen....?!

Verfasst: 13.09.2004 22:46
von Andre
the_pharao hat geschrieben:bin mal auf den designer von berikco gespannt, gibts da schon links screenshots testversionen....?!
Leider nicht, zumindest nicht offiziell... 8)
Soll heißen, ich hab schonmal einen gesehen. Aber für die Öffentlichkeit ist dies nicht bereits lange vor einer Veröffentlichung gedacht.

Berikco ist nämlich zeitlich derzeit auch recht knapp dran, hat mit ein paar Kollegen aus der Ex-Firma zusammen eine eigene Firma aufgezogen .... www.cenn.be ... und da gibt es für den Moment verständlicherweise erstmal ein paar andere Prioritäten.

Verfasst: 14.09.2004 01:23
von Team100
Hallo,

zuerst möchte mich als neuer Teilnehmer hier vorstellen.

Ich möchte ein wenig wieder auf den Titel dieses Threads zurückkommen
und das Thema PB - Lob oder Tadel, Spielerei oder ernstzunehmende
Konkurrenz für andere Basic Dialekte aus meiner Sicht aufzeigen.

Diese ist nämlich die Sicht eines Unternehmers - ich leite ein
mittelständisches Hard- und Softwareunternehmen mit Schwerpunkt
im Bereich Leistungsabrechnung - Krankenkassen - Versicherungen-
Belegerfassung - Archivierung - und anderes mehr.

Nun meine kurzgefaßte Meinung nach etwa 3 Monaten intensiver
Beschäftigung mit PB:

- PB hat den Start von der Idee weg zu einem verwendbaren Produkt
geschafft - eine nicht zu unterschätzende Leistung.

- Die erzeugten Programme sind für (unsere) kommerziellen Apps
bei weitem rasch genug, der Vorteil zu VB ist die kleinere
alleinstehende Programmdatei.

- PB ist natürlich kein FERTIGES Produkt - wie soll das auch sein
in den wenigen Entwicklungsjahren und mit der vorhandenen
Infrastruktur ......

- PB hat deshalb mehr Lücken als andere gängige Sprachen,
Workarounds sind notwendig und kosten Programmierzeit, API-
Befehle sind betriebssystemgebunden.

- Manche Lücken sind gefährlich für PB, wie fehlende
Doubles oder limitierte Stringlängen....

- Aber: PB hat gute Mitarbeiter in den Foren, die geposteten
Tools und Workarounds sind durchdacht und nahezu durchwegs
verwendbar, kurzum, die Sprache lebt.

Das gibt Hoffnung für die Zukunft, und so haben wir uns
entschlossen, unser erstes Honorarabrechnungsprogramm,
das in PB geschrieben ist - nächste Woche zu installieren
(kleinere Anwendung, etwa 20 Erfassungsplätze arbeiten auf einen Fileserver zu).

Bei Bewährung kann durchaus eine Fortsetzung folgen.

Um Fragen vorab zu beantworten, warum wir soetwas nicht in
C++ schreiben:
Wir haben gelernt, daß Programme, die eine Lebensdauer von > 7 Jahren
haben werden UND von uns unter Wartung genommen werden
(..der Kunde zahlt jährlich Wartung dafür, daß sein Programm
laufend angepaßt wird und den aktuellen Anforderungen entspricht..) in
der Programmiersprache BASIC wesentlich kostengünstiger modifiziert werden können.

Warum ? Ganz einfach: Das Hineinfinden und Verstehen in einen
vor Jahren geschriebenen Basic-Quelltext geht relativ einfach, auch wenn
der ursprüngliche Coder bereits bei der übernächsten Softwareschmiede arbeitet .......

Ein ausgefeilter C-Code kann in vielen Fällen nicht von einem neuen
Coder übernommen werden. Da hat sich oft das Neucoden als preiswerter
herausgestellt - dauert aber eben und kostet - daran sind schon
größere Firmen pleite gegangen....

Also:

PB kämpft bei uns gegen VB und hat gute Chancen für die Zukunft
(nicht nur bei uns - auch der Mitbewerb sucht Alternativen zu M$).

wenn:

die Entwicklung auf einere breitere Basis gestellt würde (Fred...) -
aber darauf haben wir wohl keinen Einfluss...

und

das ganze Dokumentations- und Hilfewesen auf eine neue Schiene gestellt würde:
z.B. eine laufend aktualisiertes PB-ONLINE-SDK (Arbeitstitel...) in der
die Originalhilfe ebenso drin ist wie die (wenn funktionierenden ...)
geposteten Lösungen, Workarounds, Tools, Libs etc. und über
über EIN gemeinsames Inhaltsverzeichnis und Suchfunktion
angesprochen werden können

Wenn ich dazu was beitragen kann, werde ich gerne mittun. :)

So nun Schluß für heute. Ich hoffe es war nicht zu langweilig. Aber es heißt ja Laberecke....

Cu von Team100

@TEAM100

Verfasst: 14.09.2004 09:24
von heidi_und_peter
Hallo,

dem kann ich nur beipflichten, die Lesbarkeit und Pflegbarkeit vom Modulen unter Zeitdruck inkl. einer geringen Fehlerquote ist Pflicht.

Die kleineren Ungereimtheiten in PureBasic sind im Bereich von kaufmännischen Applikationen 'umgehbar', bisher.

Für meinen Teil, in einem kleinen Verlag, ist der einzige Hindernissgrund noch mein Chef, jedoch für diverse Module setze ich PureBasic bereits ein.
(Nicht unter der Hand, die Version ist für die Firma gekauft, soll auch eingesetzt werden, aber man zieht sich mit einer Festlegung, leider!)

Wie es nun einmal so ist, ist die Umstellung einiger Module von einer HP3000 auf die PureBasic-Oberfläche aktuell in Arbeit, als Demo für die Entscheidungsträger.
Schon allein wegen der Kosten ist PureBasic unschlagbar ...

mfG Peter

Verfasst: 14.09.2004 11:41
von coldarchon
Andre hat geschrieben:www.cenn.be ...
:lol:

Computers & Netwerken

...the other Network

Verfasst: 14.09.2004 12:29
von Rings
coldarchon hat geschrieben:
Andre hat geschrieben:www.cenn.be ...
:lol:

Computers & Netwerken

...the other Network
ja es gibt in belgien ne gegend in der 'dutch' (Niederländisch) gesprochen wird. Eigentlich ist da nix zu lachen bei, es sei denn man hat keine Ahnung :allright:

Verfasst: 14.09.2004 18:39
von TheShadow
c++ = write once, never read

die sprache ist sehr flexibel - zu flexibel um genau zu sagen... Wenn es keine Standardregeln gäbe, nachdenen jeder sich halten sollte (konstanten gross schreiben usw...), dann wäre es bestimmt eine katastrophe... Ich habe schon paar Zeilen gesehen... um die zu verstehen hab ich 5 minuten gebraucht... und nach murphys gesetz: wenn eine sprache "schlechtschreibung" zulässt, dann wird es auch ausgenutzt... :-)

Verfasst: 14.09.2004 19:39
von MARTIN
@TheShadow
Oh man muss das jetzt wieder sein, dieser Vergleich C/C++ gegen PB.
Die meisten PB-Librarys sind sowieso in C geschrieben, der Kompiler selbst auch (habe irgendwo hier im forum gelesen).
Ich sage nur C/C++ ist einfach genial (wenn man einen ordentlichen Kompiler hat).
Dennnoch finde ich super dass jemand PB auch im Beruf einsetzt.
Schade nur dass die Linux Version noch lange nicht so gut wie Windows Version ist.