Seite 2 von 3

Verfasst: 07.02.2007 20:39
von hardfalcon
Ne, im 1. Jahr max. 100W, danach 100W ohne Anmeldung, und bis 1000W wenn ich die Station (also alle Geräte + Antenne und alle anderen technischen Details) bei der Regulierungsbehörde anmelde und von sie von dieser auch genehmigt kriege. Für EME oder ähnliches kann man aber auch noch höhere Leistungen beantragen... :wink:

Verfasst: 07.02.2007 20:53
von ts-soft
Naja, mit 100W kann man auch schon die Lichtorgel des Nachbarn stromlos
betreiben, wenn man genug Nebenwellen wirft :mrgreen:
1 KW ist in Großstädten etwas kritisch :twisted: , da läßt man lieber die
Finger von. Extra Abnahme gabs früher nicht, nur 1 Jahr mit max. 150W,
danach, was das Krafwerk hergibt, solange man dafür sorgen kann, das
niemand gestört wird.
Meine Nachbarn nutzen teilweise ziemlich alte elektr. Geräte, hätte keinen
Zweck da nen Beam aufs Dach zu bauen, wenn mans hinterher nicht richtig
nutzen kann.

Verfasst: 07.02.2007 21:00
von hardfalcon
Naja, tu ihnen (und dir) was gutes und verschenk Ferritkerne zu Weihnachten... :wink:

Verfasst: 08.02.2007 13:28
von GCD_Chris
Hallo,

auf deine anfängliche Frage. Ja, hier: DH9GCD

Verfasst: 08.02.2007 16:11
von Franky
Hm, ich hab da als aussenseiter mal ne Frage.

Was ist am Funken eigentlich so interessant? Ich mein, man kann doch auch Telefonieren, Videofonieren, Skypen, Chaten,ICQen, Teamspeaken uswusf.

Wofür brauch man da ne Lizens?

Das soll jetzt bitte keinen Flame auslösen, bitte nur sachliche antworten oder erweiterungen meiner Frage ;)

Verfasst: 08.02.2007 16:29
von hardfalcon
Für mich persönlich isses erstma ein Hobby, dem nich "jeder Trottel" nachgehen kann, weil man sich doch schon ziemlich reinknien und mit dem Thema befassen muss. Zudem funktioniert Amateurfunk halt auch dann noch, wenn die "üblichen" Infrastrukturen, z.B. Telefon, Internet, Handy, etc... längst ausgefallen sind. Und ausserdem ist Amateurfunk halt ein Hobby, das man sehr eng mit dem PC verknüpfen kann (z.B. PSK31, eine Datenübertragungstechnik, die mit einer Bandbreite von nur 31,25 Hz auskommt). Ein paar "Propaganda"-Videos (ich gebs ja zu, sie wirken etwa zu amerikanisiert):
http://youtube.com/watch?v=WZPmKX11RWU
http://youtube.com/watch?v=ZpdUb1YJ-HU

Und noch ein lesenswerter Link aus der Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Notfunk

cu
Pascal

//EDIT: Die Lizenz kannst du dir etwa so vorstellen wie der Führerschein beim Autofahren. Beim Amateurfunk ist sie allerdings noch wichtiger, weil der Amateurfunk traditionell halt auch ein Hobby ist, bei dem viel selbst gebaut oder vorhandene Gräte umgebaut werden. Wenn du da nicht weißt, was du machst, riskierst du, dich aus Versehen mal selbst zu garen. Um die Lizenz zu erlangen, muss man deshalb auch eine technische Prüfung ablegen.

Verfasst: 08.02.2007 16:36
von ts-soft
Franky hat geschrieben: Was ist am Funken eigentlich so interessant? Ich mein, man kann doch auch Telefonieren, Videofonieren, Skypen, Chaten,ICQen, Teamspeaken uswusf.
Das gabs zu meiner Zeit alles nicht. Mit fremden Leuten Sprechen nur per Amateurfunk, CB-Funk oder Telefonseelsorge :mrgreen:
Franky hat geschrieben: Wofür brauch man da ne Lizens?

Der Amateurfunker baut seine Geräte, Antennen usw. teilweise selbst. Er
benötigt also keine FTZ (die heisst jetzt wohl anders) für seine Sender und
Empfänger, sondern hat selber für die Einhaltung der Richtilinien zu sorgen,
und trägt die alleinige Verantwortung hierfür.
Amateurfunker haben schon tausende von Leben gerettet, in dem sie
Funksprüche auffingen, die kein Anderer Empfing und Rettungsmaßnahmen einleiteteten.
Amateurfunker helfen auch der Erforschung, der Verbreitung von Funkwellen
in verschiedenen Wellenbereichen.
Privatgespräche ala Chat sind nicht erlaubt/erwünscht, finden aber
trotzdem meist im 2 M Band statt um die Mobiltelefonkosten zu senken :twisted:

Den rest soll Hardfalcon erzählen, hat sich sicher viel geändert.
Amateurfunker sind Pioniere des Funkbetriebes.

Verfasst: 08.02.2007 16:52
von hardfalcon
Laut Gesetz sollten sich die Gespräche hauptsächlich um technische und naturwissenschaftliche Themen drehen. Ausserdem sind Gespräche über das, was man bei uns im französischen Gesetztestext "vie associative" (Vereinsleben) nennt, erlaubt. Ausserdem ist es erlaubt, anderen Funkamateuren den Weg zu erklären/beschreiben (z.B. wenn man jemanden eingeladen hat, kann man ihm während der Autofahrt als "interaktives Navigationssystem" weiterhelfen). Strikt verboten dagegen sind Dinge wie Propaganda, Politik (Politische Diskussionen sind jedoch keine Seltenheit auf manchen Bändern), Werbung oder andere Sendungen mit komerziellem Charakter, Religion, und die übertragung von Radiosendungen oder von Musik. Ausserdem darf man keine verschlüsselten Nachrichten übermitteln. Die zahlreichen digitalen Übertragungsarten sind deswegen erlaubt, weil ihre Funktionsweise offengelegt und deshalb für jeden nachvollziehbar ist. Sehr verbreitet sind bei den digitalen Betriebsmodi neben PSK31 z.B. AX.25 (Packet Radio) oder auch RTTY.

Verfasst: 16.01.2008 19:06
von Christi
Hallo,

ich bin auf der Suche nach jemandem aus der deutschen PB-Community mit dem ich mir vor langer Zeit mal zum Thema Amateurfunk geschrieben hatte.
Leider weiß ich den Namen nicht mehr und die EMails sind auch verschollen.

Bitte melde dich :D


Grüße,
Chris

Verfasst: 16.01.2008 23:54
von hardfalcon
Ich glaube, ich wars nicht. Aber 100% ausschliessen kann ichs nicht... Langsam komm ich mir echt senil vor...