Dann müsste das, so wie in der Hilfe unter OpenOffice2 steht,
'Regressionskurven in Diagrammen' sein.
Ausgleichsschaubild: Im ganzen Internet nichts.
- Falko
- Admin
- Beiträge: 3535
- Registriert: 29.08.2004 11:27
- Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit) - Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Hmm danke, hab jetzt zwar was gefunden, es ist mir aber zu kompliziert.
[EDIT]
Das hier ist schon einfacher, aber eins fehlt mir da noch: Der Korellationskoeffizient
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scri ... m#beispiel
[EDIT]
Irgendwie ist das alles nicht so richtig das was ich mir erhofft hatte, egal, dann mache ich das wohl wieder nur durch Paint und co.
[EDIT]
Das hier ist schon einfacher, aber eins fehlt mir da noch: Der Korellationskoeffizient
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scri ... m#beispiel
[EDIT]
Irgendwie ist das alles nicht so richtig das was ich mir erhofft hatte, egal, dann mache ich das wohl wieder nur durch Paint und co.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.