Seite 2 von 2
Verfasst: 12.01.2007 19:23
von AND51
Siehste, Kaeru, ich habe nicht immer Unrecht! Also... :-P
Kiffi hat genau das gesagt, was ich mir gedacht hab (können wir ruhig öfter mal so machen

) Und außerdem hättest du dir die Frage "Und warumm?" selbst beantworten können, weil ich vorher sagte "wenn du auf die Millisekunden verzichten kannst".
Übrigens, wieso sollte bei Date() tausend mal mehr Zeit vergehen? Ob ich ein Delay(1000) zwischen zwei Date()s oder zwischen zwei ElapsedMilliseconds() einfüge, es vergeht immer 1 Sekunde=1000 ms (von Abweichungen abgesehen).
Verfasst: 12.01.2007 19:47
von Kaeru Gaman
tjo.. eigentlich wollte ich dich ein bisschen fordern,
aber die kollegen haben dir die arbeit abgenommen...
wie ich sagte:
wenn man weder hohe genauigkeit braucht noch laufzeit über eine woche,
ist es reine geschmackssache...
ich persönlich würde stets die ms-ermittlung vorziehen,
aber ich komme ja von der game-seite, nicht von der server-seite..
außerdem:
Date() ist mir nicht soo sympatisch, weil ich in letzter zeit diskussionen über differenzermittlung mitbekommen hab.
da wäre mir persönlich ein julianisches datum lieber....
also, auch wenn ich was für nen server programmieren wollte,
würde ich mich eventuell erstmal dran machen, ein handling fürs julianische datum zu entwickeln....
Verfasst: 12.01.2007 20:50
von AND51
Was mich ärgert, ist die Tatsache, dass der jetzige PB-Befehl
Date() nur noch 27 Jahre (bis 2034) arbeitet, das sollte man schon jetzt schleunigst ändern.
Sogar mein Handy (Nokia 6230i) geht bis 2079, selbst meine Armbanduhr von CASIO (Modell 2527) schafft's bis 2039...
Ach ja, Kaeru! Wenn ich Date() benutze, kann ich die Laufzeit des Programms gleich schön formatiert ausgeben und muss nicht erst noch rumrechnen oder dem User ne ms-Zahl hinklatschen. Vorraussetzung ist natürlich, dass man zur Berechnung der Laufzeit aus die ms verzichten kann.
Verfasst: 12.01.2007 21:05
von Kaeru Gaman
es ist doch unfug, die funktion so zu ändern, dass man nur den offset verschiebt.
das Julianische Datum funktioniert zuverlässig, und es gibt genügend umrechnungs-algorithmen im netz.
das zusätzlich mit nachkommastellen zu versehen, um genauere tageszeiten auszugeben, stellt auch kein problem dar.
> kann ich die Laufzeit des Programms gleich schön formatiert ausgeben
nö, du kannst nur eine bereits existierende funktion nutzen, das ist alles.
die musste aber auch erstmal jemand programmieren.
und wenn dir jetzt einer ne funktion schreiben würde,
die mit dem julianischen datum funktioniert,
würdest du die genauso einfach nutzen,
und hast andere probleme nicht mehr.
schau doch mal im englischen forum, da gibts mindestens zwei topics,
über die probleme, die sich bei differenzen/summen von datum-formatierten angaben ergeben.
mit dem Julianischen Datum würde das nicht passieren...
achja davon ab... um die LAUFZEIT eines programms auszugeben,
brauchst du auch kein Date, du brauchst lediglich einen dd:hh:mm:ss-formatierten wert...
DAS wirst du doch wohl noch alleine hinbekommen, das ist doch nun wirklich anfänger-krempel...
Verfasst: 13.01.2007 09:42
von ZeHa
Übrigens, wieso sollte bei Date() tausend mal mehr Zeit vergehen? Ob ich ein Delay(1000) zwischen zwei Date()s oder zwischen zwei ElapsedMilliseconds() einfüge, es vergeht immer 1 Sekunde=1000 ms (von Abweichungen abgesehen).
Das hast Du jetzt aber nicht ganz kapiert
Was mich ärgert, ist die Tatsache, dass der jetzige PB-Befehl Date() nur noch 27 Jahre (bis 2034) arbeitet, das sollte man schon jetzt schleunigst ändern.
Das hat einen gewissen Grund (Timestamp-Standard). Aber auch das wird sich so oder so ändern, sobald 64 Bit üblich sind. Und das ist sicherlich noch vor 2034 der Fall

Verfasst: 13.01.2007 12:15
von MVXA
Verdammt und was soll ich machen

? Dann muss ich ja bis 2033 sparen
bis ich das Geld habe

....