Seite 2 von 4

Verfasst: 14.11.2006 16:49
von AndyX
ich kommentiere auch manchmal auf Englisch. Hat echt was tolles die Sprache :allright:

Verfasst: 14.11.2006 16:59
von STARGÅTE
wenn du meinst :freak: :freak:

Ich bin ehr der andere Typ der nicht nur Komentare auf Deutsch schreibt sondern auch deutschsprachige Varablenamen nimmt, finde ich einfach für mich besser als wenn ich dauert umdenken muss, muss aber jeder selber entscheiden

Verfasst: 14.11.2006 17:11
von a14xerus
ich mache meistens ohne umdenken udn von selber englisch,
fällt mir dann erst nachher richtig auf :o
aber scheint wirklich geschmackssache zu sein

Verfasst: 14.11.2006 19:06
von mknjc
@Edel
Klar das leuchtet mir ein.
Ich ging jetzt einfach so davon aus das es für ihn allein ist.

@AndyX
Da muss mir wohl was entgangen sein warum die Sprache toll ist.

@STARGÅTE
Meine Meinung.

@a14xerus
:shock: WIe kann das sein?
Das würde mich wohl total nerven.

Selbst wenn ich mit ein paar auf Englisch im IRC rede muss ich mich erstmal umstellen.

Mfg mknjc

Verfasst: 14.11.2006 19:53
von PMV
Wer wirklich nur als Hobby programmiert und sein Programm nicht mit
anderen leuten zusammen aufbaut ... der kann die Sprache seiner wahl
nehmen. Sollte der ein oder andere aber vor haben, später Professionell
in Teams zu arbeiten, wird er um das Englisch kaum rum kommen.

Wer weis von uns, in welchen internationalen Teams man später arbeiten
wird? :wink: ... mein Englisch ist auch Anfängerniveau ... dennoch nutze
ich ausschließlich englische Variablen. Sollte ich was nicht wissen, schau
ichs im Internet nach, wie die Übersetzung heißt ... so lern ich sogar :lol:
Nach und nach wird mein Englisch besser ... langsam aber stetig <) ...
wobei das natürlich nicht wirklich jetzt an den englischen Variablen liegt ^_^

Ich komm mit deutschen Variablen erlich gesagt garnicht mehr wirklich
klar. ... Zu 90% fallen mir erst die englischen Bezeichnungen ein, und bei
dem ein oder anderen wüsst ich glaub noch nicht mal auf anhieb, wie ichs
überhaupt in Deutsch nennen sollte, weil das Wort viel zu lang wäre oder
es erst garnicht direkt ein einzellnes Deutsches Wort dafür gibt :lol:

Aber das komplette Kommentieren eines Quellcodes mach ich in Deutsch,
dafür ist mein Engisch noch lange nicht gut genug ... /:->

MFG PMV

Verfasst: 14.11.2006 19:58
von Rubiko
Also ich denk auch nicht erst um, sondern schreib direkt in Englisch.
Nur passierst manchmal, dass mir der Kommentar in Deutsch rausrutscht :lol:

Übrigens finde ich Englisch viel besser als Deutsch, selbst mein ehemaliger Deutschlehrer sagte, dass Englisch viel logischer aufgebaut ist als das Deutsche ;)

Naja wie schon PMV gesagt hat ist das wohl eher Geschmackssache, aber damit denke ich gleich von Anfang an an die andren :D

Verfasst: 14.11.2006 20:06
von winduff
> So ne tolle Sprache is das auch nicht.

:? Englisch ist die beste Sprache der Welt :mrgreen: Zudem weil ich gebürtiger bin :twisted:

Ähm zum Thema...

Bei größeren Projekten kriegt jede Funktion (netzwerk / grafik / gui / ....) ne eigene pbi...

Prozeduren sind so geordnet in der reihenfolge wie ich sie progge... notfalls kommt dann Declare() hin, wenn ne Prozedur nicht will :allright:

Bild

.... die Engländer... :mrgreen:

Verfasst: 14.11.2006 20:12
von ts-soft
http://www.epinasoft.com/delphikurs/ hat geschrieben:Eine wichtige Frage betrifft den Stil der Kommentare und deren Länge: Grundsätzlich gilt für Kommentare die Maxime "keep it plain and simple". Kommentare sollen keine hochgestochene Belletristik sein, sondern schlicht und einfach die Gedankengänge des Programmierer widerspiegeln und Hilfestellung für das Verstehen eines Programms geben. Gerade im deutschen Sprachraum (auch wenn die Kommentare in Englisch geschrieben sind) findet man sehr oft die Angewohnheit, Kommentare möglichst kompliziert zu machen, damit der Leser des Kommentars vor Ehrfurcht über das Wissen des Programmierers erschauern möge - das ist kontraproduktiv, ein Kommentar soll helfen den Code zu verstehen und nicht ein Denkmal für den Programmierer sein.

Kommentare haben neben der eigentlichen Notiz- und Erklärungsfunktion auch noch die Funktion das Programmieren zu erleichtern. Zum einen setzt man Kommentare in den Headern von Unterprogrammen zur Dokumentation der Funktion des jeweiligen Unterprogramms ein. Hält man sich bei den Kommentaren an eine bestimmte Syntax, so können diese durch spezielle Tools automatisch zu einem Helpfile zusammengestellt werden. Zum anderen kann man Kommentare dazu verwenden, um vor der Codierung eines Algorithmus dessen Funktion als Pseudo-Code zu notieren. Dieser Pseudo-Code dient als roter Faden bei der eigentlichen Implementierung und bleibt als Kommentar im Programmcode erhalten.
Solche Sachen sind ja Programmiersprachenunabhängig :wink:

Verfasst: 14.11.2006 20:21
von mk-soft
Ich habe schon von mir geschriebene ältere bis alte programme vernichtet weil ich selber nicht mehr muste was ich da programmiert habe. Kommentare sind also nicht nur für andere, sondern auch für sich selber wichtig.

Es kommt auch vor das man eigene codes komplett neu erstellt, weil der eigende programmierstiel sich ja auf die jahre auch weiterentwickelt.

Verfasst: 14.11.2006 20:40
von a14xerus
also ich nerv mich nich an englisch.
ich kanns nich perfekt (schon garnicht sprechen)
Aber vorallem kommentare hau ich wiegesagt fast immer in englisch hin, und lese sie auch wie selbstverständlich
Bei der Reihenfolge von Proceduren in einer pbi mache ich keine besondere regel, nur das alle fenster zb auch untereinander kommen
Bei "MediaPlayer3" habe ich glaub ich 1500 zeilen in einer PBI mit den Proceduren (nich die MCI sachen, die haben eine eigene pbi), und benutze keine einziges declare