Hast Du denn mein Beispiel einmal mit #TimerID=1 ausprobiert? Anscheinend wohl noch nicht...edel hat geschrieben: Wo hast du denn das her ? Die ID wird nur in Verbindung mit (d)einem
Fenster genutzt. Da kann man sehr wohl 0, 1 oder 2 schreiben.
Du hast natürlich recht damit, daß die ID nur in Verbindung mit meinem Fenster genutzt wird. Aber in meinem Fenster werden anscheinend auch von Windows selbst (oder PureBASIC?) Timer-Routinen eingerichtet, die - wie in meinem Posting erwähnt - in Zusammenhang mit Popup-Hilfetexten und Ähnlichem stehen. Dies kann man leicht überprüfen, indem man meinen Beispiel-Code entsprechend abändert:
Code: Alles auswählen
    Repeat
      WindowEventID = WaitWindowEvent()
      If EventWindow() = 1
        If WindowEventID = #WM_TIMER
          Debug "Timer-Auslösung durch Timer-ID " + Str(EventwParam())
          If EventwParam() = #TimerID
            Debug Str(ElapsedMilliseconds()/1000 - InactivitySeconds) + " Sekunden sind seit dem letzten Timer-Ereignis vergangen..."
            InactivitySeconds = ElapsedMilliseconds() / 1000
          EndIf
        EndIf
      EndIF
    Until WindowEventID = #PB_Event_CloseWindow
In einem "komplizierteren" Fenster habe ich so auch Timer-IDs von 1-4 finden können. Der Spuk von nicht korrekt eingehaltenen Zeitintervallen - wie auch von HemSA beschrieben - verschwindet aber sofort, wenn man eine hohe Timer-ID wie 123 verwendet.
