Seite 2 von 2

Verfasst: 28.10.2006 12:19
von Falko
AND51 hat geschrieben:So wie's aussieht, benutzt Droopy (bzw. einer der Autoren) in der Procedure einfach nur einen API-Aufruf. Ich kenne mich aber sleber schon gut mit API aus, sodass ich direkt darauf zugreifen kann und die Laufwerke auch ohne Hilfe durchzähle.

Droopy's Lib werde ich nicht mehr benutzen... :twisted: 5 Codestücke habe ich dem Typen im April und im Juni zugesand und welche hat er in die Lib übernommen? Keine. Stattdessen sieht die Lib aus, als wäre sie notdürftig nach PB 4 transferiert worden, sogar die Schreibfehler in der Hilfe sind noch die selben... :freak:


>>> Ich kenne mich aber :lol: sleber :lol: schon gut mit API aus, sodass ich direkt darauf zugreifen kann und die Laufwerke auch ohne Hilfe durchzähle.

Das zu deiner Bemerkung 'Schreibfehler' :twisted: .



Freundliche Grüße ...Falko

Verfasst: 28.10.2006 17:15
von AND51
Ds pasirt mir öfters, wen nich soschnell tipe... /:->

Verfasst: 28.10.2006 17:45
von ts-soft
AND51 hat geschrieben:Ds pasirt mir öfters, wen nich soschnell tipe... /:->
Dieses: http://www.purebasic.fr/german/viewtopic.php?t=10486
war ein Scherz :mrgreen:

Verfasst: 28.10.2006 20:39
von al90
AND51 hat geschrieben:In erster Linie wollte ich die Idee einfach mal posten, wozu mir al90 geraten hat.
Hast Du gut gemacht. Stehe voll hinter dir. :allright:
Außerdem ist diese lösung die einfachste Lösung für PureBasic-Anfänger, die ja noch keine API beherrschen oder noch nie davon gehört haben. :D
Und vor allendingen da es in "Puren" Basic und somit leicht portierbar ist.
Davon müsste es einfach mehr geben finde ich. Solche Codes sind schön
schlicht und einfach gestrickt und wirken nicht so aufgebläht wie viele andere.

Falls noch jemand andere (GeistesBlitz) Ideen hat, immer schön posten.
Kann sich ja auch ruhig um eine andere kategorie handeln. Hauptsache
es ist simpel & effektvoll "gestrickt". :wink:

BTW:
Zur Amiga zeit habe ich ASM-Code per Chr$() in einen String$ geschrieben
und dann mit Call Varptr(String$) gestartet.
Dadurch sparte man sich AllocMem() und es lief auch auf Dialekten
mit denen es kein AllocMem() gab.
War auch so'n Blitz Gedanke den ich da hatte. :mrgreen:

Also jetzt aber ran und eure Blitz Gedanken posten. <)

Verfasst: 19.12.2006 00:08
von Xaby
Wo ihr gerade von Mac und Linux sprecht.

bekomme ich dann den RootPfad des CD-Laufwerks unter einem Mac oder unter Linux den Pfad, unter dem das Laufwerk gemountet ist?

mit AudioCDName()?

http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... t=laufwerk

/:->

Verfasst: 19.12.2006 00:29
von ts-soft

Code: Alles auswählen

InitAudioCD()
Debug AudioCDName()
PBDebugger hat geschrieben:/dev/cdrom

Verfasst: 19.12.2006 00:33
von AND51
Xaby hat geschrieben:Wo ihr gerade von Mac und Linux sprecht.
Gerade ? Wir sprachen vor ca. 2 Monaten davon... /:-> :mrgreen:

Verfasst: 19.12.2006 09:40
von Xaby
Wie bekommt ihr unter Mac und Linux raus, ob ein Laufwerk offen ist oder geschlossen?

Habt vielleicht schon mal den anderen Beitrag überflogen.

Würde natürlich am Liebsten eine Lösung haben, die System unabhängig ist.

PB bietet nur leider nix wie:

GetAudioCDState()

:allright:

Verfasst: 19.12.2006 22:03
von Leonhard
Das ganze funzt nicht bei Netwerklaufwerken!!!

Re: Alle Laufwerke ermitteln — OHNE API!

Verfasst: 14.10.2019 19:28
von Autonomus
Funktioniert so super:

Code: Alles auswählen

For n=67 To 90
	If FileSize(Chr(n) + ":\") <> -1
		Debug Chr(n) + ":\"
	EndIf
Next
Vorteil: weiterhin ohne API
Nachteil: trotzdem nur für Windows geeignet