Seite 2 von 9
Verfasst: 20.10.2006 23:26
von Kaeru Gaman
> 2. Der bringt sogar noch mehr Leistung
glaub ich nich. Hubraum lässt sich nur durch Hubraum ersetzen.
Verfasst: 20.10.2006 23:43
von ts-soft
Kaeru Gaman hat geschrieben:> 2. Der bringt sogar noch mehr Leistung
glaub ich nich. Hubraum lässt sich nur durch Hubraum ersetzen.
Es gibt aber einen Leistungsindex. AMD untertreibt eher, als das sie
übertreiben, wurde vielfach getestet.
Intel CPUs heizen aber besser, falls der Ofen kalt ist

Verfasst: 21.10.2006 10:15
von Ghost
Welche Prozessoren haben eurer Meinung nach ein besseres Preis\Leistungs verhältniss und erfüllen auch noch in ein paar Jahren die Anforderungen von neuen games?
Verfasst: 21.10.2006 10:58
von a14xerus
ich habe bis jetzt nur INTEL benutzt, und werde es auch weiterhin. Ist son Tick von mir.
Verfasst: 21.10.2006 11:06
von Kaeru Gaman
ich bin mit dem AMD den ich momentan hab nicht zufrieden.
war halt auch schwer enttäuscht, dass ich den genommen hab, weil der P4-3G um einiges teurer war,
weil ich einfach unterinformiert war, sonst hätte ich den preis mit dem P4-2G verglichen.
ich mein, schön und gut, dass es irgendwelche leistungstabellen gibt, aber worauf basieren die?
wie sehr ist denn die architektur des athlon anders als die des P4?
ich mein, wenn man behauptet, dass er so viel effektiver sei als ein gleichschneller intel, wodurch wird das bewirkt?
Verfasst: 21.10.2006 12:12
von ZeHa
Soweit ich weiß ist der AMD64 (ich nehme an Du meinst den) ein komplettes Neu-Design der Architektur. Bei Intel wurde immer alles beibehalten und nur erweitert, und AMD hat nun halt gesagt wir werfen den ganzen alten Scheiß raus und machen das komplett neu, daher sind wohl auch die Assembler-Befehle im 64-Bit-Modus anders (wobei ich mir das noch nicht angeschaut hab). Der 32-Bit-Modus wird aber weiterhin emuliert.
Zudem hat der AMD eine andere Art, seine Befehle abzuarbeiten bzw. er versucht, mehrere Befehle gleichzeitig zu bearbeiten. Dafür gibt es auch so ein Test-Programm, das einem diese Prozesse schön grafisch aufzeichnet, wo man sieht, was anders läuft als bei früheren Prozessoren.
Verfasst: 21.10.2006 12:16
von Zaphod
Das Performancerating basiert auf den industrieüblichen Benchmarks. Tatsächlich ist es so, dass zb der XP3000+ in einigen Anwendungen ein kleines bischen schneller ist als der P4 3GHz und in anderen Anwendungen ein wenig langsamer.
Diese performanceunterschiede kommen durch verschiedene CPU Architekturen. Du mußt im hinterkopf behalten, dass es außer ein paar Cyrix und VIA Möhren heutzutage keine klassischen in-order arbeitenden x86ger mehr gibt. Also es ist nicht so, dass so ein Prozessor pro Takt genau eine, genau 4, oder sonstwas instruktionen ausführt, sondern das ganze intern so gut wie möglich vor ausführung reorganisiert wird.
Auch die Cachegrößen spielen eine große rolle, denn je größer der cach desto weniger verzögerungen durch zugriffe auf noch nicht ge-prefetchte daten.
Bei intel war man damals dei Meinung, dass man auf die marketingwirksamste zahl, der Taktfrequenz hin optimieren sollte.
Das erwieß sich als fehler, weswegen die P4 reihe auch eingestellt wurde, die Core reihe basiert auf dem pentium 3 Mobile design und ist dem AMD wieder ähnlicher.
Derzeit hat intel allerdings wieder klar die Nase vorn, den den schnellsten Cores hat AMD derzeit nichts entgegenzusetzen.
Natürlich ist es aber nicht so, dass man da die Frequenz*Kerne rechnen kann. Purebasic hat Threading befehle, es kann also jeder von euch mal ausprobieren wie *extrem* schwer es sein kann, größere Programme Multithreaded zu Programmieren, das ist nämlich schon von der Datensynchronisation her ein großes problem und führt gerne mal zu Bugs, die nur sporadisch auftreten und scheinbar vollkommen zufällig sind. Die können dann von dingen abhängen wie "es läuft grade mein webbrowser", "das ganze funktioniert nur, wenn programm xyz parallel läuft" und so weiter.
Verfasst: 21.10.2006 13:41
von RaVeN99
@ZeHa:
Der AMD64 ist so gesehen nicht wirklich neu designed worden - zu allermindest nicht anfangs. Der XP Core vom Barton wurde schlichtweg etwas optimiert und die 64Bit Register dazu gesteckt. Daher ist ein AMD64 im 32 Bit Modus n kleinen tick schneller als n Barton, aber nicht wirklich viel

Zudem werden die 32 Bit nicht emuliert - das wäre zu lahm (siehe Intel Itanium 1/2), sie werden direkt unterstützt. Weiterhin sind die 64 Bit befehle bei AMD und Intel IDENTISCH, da Intel die selbe technologie verwendet wie auch AMD (nennt sich hier EM64T). Entweder dazu gekauft oder noch in Folge eines alten joint-ventures zwischen den beiden giganten. Oder woher denkst du bekam AMD die SSE bzw SSE II instruction sets, genauso wie damals zu K5/K6 Zeiten die MMX Befehle.
Zaphod hat mit seinen Ausführungen ganz recht, allerdings sind AMD Prozessoren bei weitem nicht so anfällig für L2 Cache beschneidungen wie die Intel pendants - ein Sempron liefert zumindest beim gaming annähernd die selben Werte wie ein gleich getakteter XP, das kann man allerdings bei den P4 - Celeron vergleichen nicht behaupten, hier geht die Leistung rapide runter. Die neue Core Reihe von Intel ist eine Mischung verschiedenster CPU generationen und vereint quasi das beste von allen in sich, darüber hinaus haben die jungs den Kern wirklich von Grund auf neu aufgebaut, deswegen kommt AMD derzeitig nicht hinterher. Dennoch möge man nicht ausser Acht lassen was AMD für spitzenleistungen vollbringt wenn mans denn mal realistisch betrachtet:
Die Jungs schaffen es aus weit niedriger getakteten Prozessoren so ziemlich die selbe Power rauszuholen wie die konkurrenz.
Bis zum P4 galt also dass AMD die höhere Pro-Takt-Leistung hatte verglichen mit Intel.
Quasi Hubraum statt Drehzahl (um KGs vergleich aufzugreifen).
Allerdings baute Intel bis dahin auch nur auf die Hertz, sprich die Drehzahl... Vergleichbar mit den alten Drehzahl Orgeln von Honda die schonmal bis 9000 Touren / min gedreht haben...
Nun hat sich das Blatt gewendet und sie verwenden beides:
Hubraum + Drehzahl....
So brechen also wieder härtere Zeiten für AMD an...
@Ghost
Momentan würde ich jemandem der nicht so sehr auf den Hersteller achtet definitiv zu Intel Prozessoren der neuesten Generation raten, hier ist zwar der 64 Bit part schwächer als der von AMD, allerdings wir SSE 3 um längen besser unterstützt und liefert mehr power. Ausserdem sind die Spitzenmodelle preislich gesehen verglichen mit AMD auch noch erschwinglich und dennoch um einiges schneller.
Persönlich würde ich aber dennoch bei AMD bleiben
Mfg
RaVeN
Verfasst: 21.10.2006 15:37
von Ghost
danke
ähm eine Frage noch: wodrauf sollte man bei einen neukauf eines Prozessors achten (Taktfrequenz ist doch nicht alles oder?)
Verfasst: 21.10.2006 15:51
von ts-soft
Ghost hat geschrieben:danke
ähm eine Frage noch: wodrauf sollte man bei einen neukauf eines Prozessors achten (Taktfrequenz ist doch nicht alles oder?)
Das wichtigste ist, das er vom Mainboard unterstützt wird.
Sockel, Chipsatz, Speed usw. Sollte im Handbuch stehen, bzw. auf der
Hompage des Mainboardherstellers.