also, ich bekomme von ein AMI-paidmailer 10 mails an tag in der 2-3 links die ich für ein paar cent besuchen soll.stbi hat geschrieben: Wie ich bereits sagte, das Webgadget kennt die URL und die gerenderte Seite, aber nicht den HTML-Quellcode! D.h. der HTML-Quellcode steht somit nicht im Speicher.
Noch ne Alternative: lass einen http-proxy-Thread mitlaufen, über den sich das Webgadget versorgt und der die Dateien mitschneidet.
Das mit dem Paidmailer (wassollndassein?) und der Zeit im Frame und dem nächsten Seitenaufruf hab ich leider nicht kapiert.
diese seite muss eine bestimmte zeit geöffnet sein
frame1 der seite : ein javascript das nach der bestimmten zeit ne meldung zum server macht (seite besucht, auf konto gutschreiben)

frame2 der seite : die eigendliche seite die bewundert werden soll

mein programm durchsucht die mails nach paidlinks und fügt diese in eine liste ein.
die liste wird nun link für link abgearbeitet und dafür brauche ich die aufenthaltszeit.
die aufenthaltszeit steht in frame1, deshalb brauche ich von frame1 den quellcode oder textinhalt.
habe ich die aufenthaltszeit, weis das programm wann der nächste link am dransten ist.