Webseite speichern?

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
FISCHAUGE
Beiträge: 108
Registriert: 25.03.2005 21:07
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Webseite speichern?

Beitrag von FISCHAUGE »

Hi, ist es möglich eine Webseite die in einem Webgadget aufgerufen wurde, zu speichern? (in html)

Es reicht aber auch nur denn Queltext zu speichern falls dies möglich ist.
Na alles Senkrecht?
Benutzeravatar
Konne
Beiträge: 764
Registriert: 30.03.2005 02:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Konne »

Wo ist der unterschied zwischen html und Quellterxt? Deine Frage kann ich net beantworten aber das wurde sicher schon mal irgendwo gepostet benutz einfach die suche.
Zuletzt geändert von Konne am 16.01.2006 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Hanniball
Beiträge: 55
Registriert: 21.03.2005 17:40
Wohnort: Oranienbaum
Kontaktdaten:

Ja, das geht

Beitrag von Hanniball »

wenn Du diese Procedure aufrust, steht in der Variable res der Quelltext.

Code: Alles auswählen

Procedure.s openURL(url.s, OpenType.b) 
  isLoop.b=1 
  INET_RELOAD.l=$80000000 
  hInet.l=0: hURL.l=0: Bytes.l=0 
  Buffer.s=Space(2048) 
  
  hInet = InternetOpen_("PB@INET", OpenType, #Null, #Null, 0) 
  hURL = InternetOpenUrl_(hInet, url, #Null, 0, INET_RELOAD, 0) 
  
  Repeat 
    
    Delay(1) 
    InternetReadFile_(hURL, @Buffer, Len(Buffer), @Bytes) 
    If Bytes = 0 
      isLoop=0 
    Else 
      res.s = res + Left(Buffer, Bytes) 
    EndIf 
  Until isLoop=0 
  InternetCloseHandle_(hURL) 
  InternetCloseHandle_(hInet) 
  ProcedureReturn res 
EndProcedure 
quelltext.s=openURL("http://www.deineseite.de",1)

Viele Grüße Hanniball
Benutzeravatar
Hroudtwolf
Beiträge: 1416
Registriert: 30.10.2004 23:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Hroudtwolf »

Hiermit kannst du die gewünschte Webseite direkt als String erhalten.

http://www.purebasic-lounge.de/viewtopic.php?t=2193

Wenn du dies hier veränderst...

TemporaryBuffer.l=AllocateMemory (64000)

...in...

TemporaryBuffer.l=AllocateMemory (128000)

...und den Stringbuffer dementsprechend erhöhst kannst du sogar grössere Seiten einlesen.
Benutzeravatar
FISCHAUGE
Beiträge: 108
Registriert: 25.03.2005 21:07
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

vielen dank!

Beitrag von FISCHAUGE »

@Hroudtwolf
:allright:

es besteht ein unterschied zwischen html und Queltext, wenn du eine Webseite speicherst, liegt sie dir im html format vor, wenn du denn queltext hast, kannst du diese auch in form von txt oder änhlichene formaten speichern, und einfacher drauf zugreifen.
[/url]
Na alles Senkrecht?
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Der Unterschied ist nur die Art der Darstellung. Wenn Du eine *.html mit einem Texteditor öffnest, siehste den Quellcode. Öffnest Du diese in einem Browser, wird dieser Text interpretiert und sieht entsprechend anders aus. Aber die Datei ist und bleibt eine simple Textdatei mit Quellcode :wink:
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
Hroudtwolf
Beiträge: 1416
Registriert: 30.10.2004 23:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Hroudtwolf »

@Fishauge

Also jetzt erzählst du mir aber was ganz neues ;-)
Benutzeravatar
Zaphod
Beiträge: 2875
Registriert: 29.08.2004 00:40

Beitrag von Zaphod »

einen unterschied zwischen quelltext und html gibt es nur, wenn die seite in einer skriptsprache wie php generiert wird. dann kommt man nämlich an den "echten" quelltext der seite nicht ran, aber was da als html ankommt ist im grunde immer nur eine ganz banale textdatei.
Toshy
Beiträge: 713
Registriert: 22.03.2005 00:29
Computerausstattung: Computer und Strom vorhanden
Wohnort: LK Wolfenbüttel

Re: vielen dank!

Beitrag von Toshy »

@FISCHAUGE
FISCHAUGE hat geschrieben:@Hroudtwolf
:allright:
es besteht ein unterschied zwischen html und Queltext, wenn du eine Webseite speicherst, liegt sie dir im html format vor, wenn du denn queltext hast, kannst du diese auch in form von txt oder änhlichene formaten speichern, und einfacher drauf zugreifen.
[/url]

Das ist so wie du das denkst falsch. HTML / Quelltext ist an sich das selbe. in jeder "HTML" datei, auch der *.html-datei steht nichts anders als HTML-text, den bezeichnet man als Quellcode. Der einzige unterschied ist, was ein Programm damit macht. Offnest du eine *.htm datei mit einem Browser interpretiert er den Text und zeigt irgendwas an (daher auch darstellungsunterschiede zwischen den unterschiedlichen Browsern), öffnest du die selbe Datei mit "notepad" aus windows (windowseditor), dann sieht man den quellcode/text. da ist kein unterschied.

Speichern tust du allso IMMER den selben Inhalt. Einzige Ausnahme wäre, wenn du den Inhalt welcher in einem "Browserfeld" (ich denke ein webgadget wird das wohl sein) angezeigt wird (die website) als Grafik speicherst.

Selbst wenn du per http eine CGI aufrufst (.pl/.php) wird auch nur "quelltext" übermittelt.

Den Quellcode in eigenen Programmen zu verarbeiten ist aber gar nicht einfach, je nachdem was du damit machen willst.

[edit]
Sag dochmal ganz Grob was du vorhast mit der gespeicherten Datei, dann läßt sich dir sicher besser helfen. Ohne wenigstens grundlegende HTML-Kenntnisse wird es wohl kaum gehen, wenn du den Quellcode nutzen willst.
Denn nur mal als Hinweis, speicherst du du ein z.B. die Startseite von kostenlos.de ab (mit deinem programm, den Quelltext/den HTML also) und startest dann diesen mit dem browser wird dir NICHT der Inhalt der kostenlos.de seite angezeigt (wenn du offline bist). denn Grafiken, scripts in exterenn datein usw. werden NICHT mit gespeichert. pro website könnte es sein, das du dutzende oder hunderte dateien speichern muß und welche das sind muß man aus dem quelltext rausarbeiten

Gruß
Thorsten
Antworten