[gelöst] Problemchen mit sqlcipher.dll

Für allgemeine Fragen zur Programmierung mit PureBasic.
MenschMarkus
Beiträge: 227
Registriert: 30.04.2009 21:21
Computerausstattung: i5-2300 (2.8 Ghz) Win10 -64bit / PB 5.73 LTS

Re: Problemchen mit sqlcipher.dll

Beitrag von MenschMarkus »

In der sqlcipher.dll sehe ich noch einen Verweis auf die libcrypto-1_1.dll bzw. libcrypto-1_1-x64.dll (und evtl. noch andere)
OK, die libcrypto-1_1-x64.dll hat Abhilfe geschaffen. Danke dafür.

Nur wo hast Du den Verweis darauf gefunden ??
Ich habe mir die LibraryFunctionsnames() aus der sqlcipher.dll angesehen aber nichts diesbezüglich gefunden.
Zuletzt geändert von MenschMarkus am 06.08.2023 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
Wissen schadet nur dem, der es nicht hat !
MenschMarkus
Beiträge: 227
Registriert: 30.04.2009 21:21
Computerausstattung: i5-2300 (2.8 Ghz) Win10 -64bit / PB 5.73 LTS

Re: Problemchen mit sqlcipher.dll

Beitrag von MenschMarkus »

Edit:
OK, die libcrypto-1_1-x64.dll hat Abhilfe geschaffen.
Leider doch nicht. Dateien auf ein neues System kopiert, wieder Debugger Meldung UseSQLiteDatabase() muss erst aufgerufen werden.
Kiffi, kannst Du bitte mal die fertig compilierte Version auf einen dritten Rechner kopieren und dort testen?
Danke schon mal dafür.
[/quote]
Wissen schadet nur dem, der es nicht hat !
MenschMarkus
Beiträge: 227
Registriert: 30.04.2009 21:21
Computerausstattung: i5-2300 (2.8 Ghz) Win10 -64bit / PB 5.73 LTS

Re: Problemchen mit sqlcipher.dll

Beitrag von MenschMarkus »

Sry für Doppelpost

Im Gegensatz zu dem was die PB Hilfe sagt reicht es offensichtlich nicht aus die sqlcipher.dll in das Programmverzeichnis zu kopieren. Das kann zu o.g. Problemen führen.
So habe ich mich mal an Windows Regeln gehalten und die Bibliothek in das entsprechende Systemverzeichnis kopiert. Ab diesem Moment konnte ich tatsächlich das Programm zum laufen bringen. Nach ehrmaligem deinstallieren des Programms und Neuinstallation lief es jedes mal ohne Probleme.

Fait: Die Hilfe von PB ist hier uneindeutig. Die angegebene Inkludierung der Bibliothek müsste in PB wohl überprüft werden, da es wohl offensichtlich
nicht ausreicht die Bibliothek in das Programmverzeichnis zu kopieren. Für diesen Fall empfiehlt es sich, sich an Windows Vorgaben zu halten und die Bibliothek in das passende System Verzeichnis kopieren (in Abhängigkeit von 32bit oder 64bit System in Verbindung mit 32bit oder 64bit compiliertem Programm).
Wissen schadet nur dem, der es nicht hat !
Benutzeravatar
TroaX
Beiträge: 684
Registriert: 08.03.2013 14:27
Computerausstattung: PC: Ryzen 9 3950X, 96 GB RAM, RX6800XT, 2.5 TB SSD, 21:9 Display, Linux Mint | Lappi: Ryzen 7 5800H, 16 GB RAM, 1 TB SSD, Linux Mint
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: [gelöst] Problemchen mit sqlcipher.dll

Beitrag von TroaX »

Das Verhalten ist aber eher unüblich unter Windows. Bei Linux hätte ich das sogar angenommen. Aber unter Windows? Ich würde das tatsächlich als Bug ansehen. Ansonsten kann man das Programm als portable Version ja nicht wirklich weitergeben, da man auf Krampf Adminrechte zur Installation brauch. Und natürlich eine Installationsroutine.
PC: Ryzen 9 3950X | 96 GB RAM | RX6800XT | 2,5 TB NVMe | Linux Mint
Notebook: 16" 3:2 | Ryzen 7 5800H | 16 GB RAM | Radeon Vega | 1TB NVMe | Linux Mint
NAS: Fritz.Box 5690 Pro (Nur für Keepass-DB)
Coding: Purebasic, Spiderbasic, GDevelop, Javascript/Node
Antworten