Gerade RunProgram und viele API Funktionen führen da gerne zu Fehlalarmen, gerade bei einem Loader

Der Windows Defender ist hier gerade das Programm, welches die Probleme verursachtNicTheQuick hat geschrieben:Für diese Leute reicht aber der Windows Defender.
Auch ich vertrete die Meinung, dass der Windows Defender mehr als ausreichend ist, wenn zusätzlich noch eine Firewall vorhanden ist. Und das ist heutzutage bei fast jeden Router (Fritzbox, etc) der Fall.Nino hat geschrieben:Der Windows Defender ist hier gerade das Programm, welches die Probleme verursachtNicTheQuick hat geschrieben:Für diese Leute reicht aber der Windows Defender.Deshalb "reicht" es eben nicht.
Sicher gibt es mehrere problematische Virenscanner. Avira war ja zumindest eine Zeit lang bei Fehlalarmen der Spitzenreiter, so wie ich es mitbekommen habe. Ich weiß nicht wie sich das entwickelt hat.mhs hat geschrieben:Was ich schon an Fehlalarmen bei Avast, Avira, Kaspersky und co hatte... mal ganz davon zu schweigen wie viel Ressourcen die teilweise verbrauchen.
Wer das akzeptabel findet soll von mir aus den Windows Defender benutzen, mir kann's egal sein.ZeHa hat geschrieben:dass bei meinen Usern so ein bescheuertes Fenster hochploppt, wo man inzwischen nichtmal mehr ganz simpel sagen kann "Trotzdem ausfuehren und fuer die Zukunft merken", finde ich schon etwas uncool. Sogar ein einfaches "Trotzdem ausfuehren" ist ein wenig versteckt, man muss dazu erst auf einen Text klicken, der nichtmal wie ein Button aussieht. Da muss man erstmal draufkommen. Zudem finde ich die Wortwahl des Dialoges echt ziemlich dramatisch - "Windows hat Sie gerade im letzten Moment vor ganz ganz boeser Software bewahrt", so ungefaehr liest sich das.
Hm, finde ich nicht so. Letztes Jahr hat ein Kumpel von mir ein Programm bei Chip.de heruntergeladen und während der Installation wurde eine Schadsoftware zusätzlich installiert. Der Windows Defender hat nichts gemacht und wurde sogar von der Schadsoftware deaktiviert.mhs hat geschrieben:Der Windows Defender ist weitaus besser, als sein Ruf..
Lieber ein Fehlalarm mehr, als zu wenig. Was nützt mir eine Software, die zwar still und leise im Hintergrund arbeitet, aber einige Viren durchlässt? Da kann man gleich den Windows Defender deaktivieren. Lieber eine andere, kostenpflichtige, gute (mit hoher Erkennungsrate und mit schnellen Definitionsupdates) Antivirensoftware benutzen.mhs hat geschrieben:Was ich schon an Fehlalarmen bei Avast, Avira, Kaspersky und co hatte...
Hattest du damit inzwischen Erfolg?ZeHa hat geschrieben:Hmm gut dann versuche ich mal das Programm kuenstlich aufzublaehen