Umstieg von QBasic / QuickBasic / QB64 zu PureBasic

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
mk-soft
Beiträge: 3855
Registriert: 24.11.2004 13:12
Wohnort: Germany

Re: Umstieg von QBasic / QuickBasic / QB64 zu PureBasic

Beitrag von mk-soft »

Bei läuft die aktuelle Version von PB unter Ubuntu 14.04 X86 und X64 (VM) die IDE auch sehr gut.
Mit den Mac hatte ich ich früher auch das Probleme mit den Tab´s. Letzte Zeit aber nicht mehr.

Hoffe aber das Bald die Beta v5.42 fertig wird. Die mit den krummen Endziffern sind eigentlich immer die besten Versionen.
Diesmal muss wohl durch die vielen neuen Features etwas mehr nachgearbeitet werden.

Muss aber sagen das alle meine Programme die in Produktivsystem verwendet werden sehr stabil laufen.
Sei es Anwendungsprogramme oder Dienste auf Servern. Laufen alles seit Jahren...

Ein absoluter Purebasic Fan
Alles ist möglich, fragt sich nur wie...
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
Benutzeravatar
RSBasic
Admin
Beiträge: 8047
Registriert: 05.10.2006 18:55
Wohnort: Gernsbach
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von QBasic / QuickBasic / QB64 zu PureBasic

Beitrag von RSBasic »

Vampirmonster hat geschrieben:Ich besitze PureBasic zur Zeit noch nicht, wenn mir die Antworten gefallen, dann werde ich es mir aber definitiv kaufen.
Hast du dich schon entschieden?
Aus privaten Gründen habe ich leider nicht mehr so viel Zeit wie früher. Bitte habt Verständnis dafür.
Bild
Bild
Heinz Mendax
Beiträge: 50
Registriert: 29.03.2013 12:25
Wohnort: Eisenach

Re: Umstieg von QBasic / QuickBasic / QB64 zu PureBasic

Beitrag von Heinz Mendax »

Hallo !
Ich habe auch lange Zeit mit QB45 programmiert danach mit VB6.
PB ist nicht ganz leicht anzuwenden. Es ist zwar Basic hat aber eine
Unmenge an sogn Gadgets, d.h. zum Beispiel Befehle, die die grafische
Oberfläche erzeugen. Dazu muß man beachten, daß der Programmablauf
nicht gewohnt ist, sondern man durch ständigen Schleifendurchlauf für
die Erhaltung der Grafik sorgen muß. Natürlich kann man auch Programme
erstellen, die keine Grafik benötigen-sogn Consolenprogramme.
Diese muten an alte DOS-Zeiten an, arbeiten aber in der Windowsumgebung.
Ich würde Dir zu kostenlosem Freebasic raten, daß mit QB45 sehr verwandt ist. Man kann
alte QB45- Programme laden, entfernt die Zeilennummern, setzt für GOTO-Zeilen
Sprungmarken ein und kann auch DATA-Zeilen im Programm haben.
Bei Freebasic gibt es auch den Consolenmodus und Grafik, die auch wieder
getrennt programmiert werden muß.
Benutzeravatar
Macros
Beiträge: 1361
Registriert: 23.12.2005 15:00
Wohnort: Olching(bei FFB)
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von QBasic / QuickBasic / QB64 zu PureBasic

Beitrag von Macros »

Hallo,

Ein kurzer Blick auf FreeBasic, auch wenn ich es nicht kenne,
sagt mir, dass es zumindest Punkt 15 (Zeichnen von Kreisen usw.) sowie Punkt 6 (Bitshift)
nicht erfüllt. Falls die Onlinedokumentation aktuell ist.

Graphische Anwendungen scheint man auch nur mittels fremder API erstellen zu können.
http://www.freebasic.net/forum/viewtopi ... =3&t=24260
Ohne eine Schleife, oder einer versteckte Schleife die Callbacks aufruft wirst du übrigens nie eine graphische Oberfläche programmieren können.

DATA gibt es auch bei PureBasic.
https://www.purebasic.com/documentation ... /data.html

Lern PureBasic doch etwas besser kennen bevor du dich dagegen aussprichst ;)
Bild
Heinz Mendax
Beiträge: 50
Registriert: 29.03.2013 12:25
Wohnort: Eisenach

Re: Umstieg von QBasic / QuickBasic / QB64 zu PureBasic

Beitrag von Heinz Mendax »

Hallo Macros !

Bei Freebasic ist es ähnlich PB hinsichtlich der Grafik der Bediehnoberfläche.
Es gibt ein extra Programm wie der VisualDesigner den Visual WX-C Designer.
Einfach umsetzbar sind QB45 Programme im Consolenmodus z.B. für
reine mathematische Berechnungen, die Eingaben über Tastatur oder Datei
erfordern. Ich bin ja Purebasic - Anwender, aber ich vermeide es, aufwendige
grafische Oberflächen zu erstellen, wenn sie nicht gebraucht wird. Oft lasse
ich die Programme in der PB-Umgebung laufen, dann können auch die Konstanten
und Variablen schnell angepasst werden. Das Bildbearbeitungsprogramm, zu
dem Du mir schon geschrieben hast, soll aber bestimmte Arten von Anaglyphen
erstellen und soll eine grafische Oberfläche haben, b.z.w Ausgangsbild und
Endbild anzeigen.
mfG
Heinz
Antworten