Ok, mit Github hab ich nicht so viele Erfahrung und nicht zu sagen keine.
Allerdings seh ich gerade einen sehr kritischen Punkt: Kann man einzelne Benutzer die Rechte nur an den eigenen Dateien, die man hochgeladen hat, geben oder können sie alle Dateien editieren?
Eigentlich widerspricht das doch den Gedanken von ein Git, oder? Ich vermute mal letzteres, da so ein Github ja dafür gedacht ist, das mehrere Leute miteinander arbeiten und nicht gegeneinander.
Imo ein sehr zentraler Punkt an der ganzen Sache. Ansonsten kann man nur darauf warten, das ein Spinner sich mal anmelden, um Mitgliedschaft bittet und zahlreiche Dateien manipuliert/ändert, weil a) entweder ein Depp ist der nur Schaden anrichten will oder b) er es besser weis und allen sein Programmierstiel aufdrücken will. Klar, kann man wieder rückgängig machen, aber solche Typen können sehr ekelhaft penetrant sein und mit neuen User zurückkehren.
Wir bräuchten da eher ein Model wie in diesen Forum. Jeder kann Dateien erstellen und seine editieren, aber nur Admins/mods können fremde Dateien löschen.
Gibt es eigentlich bei GitHub eine Diskussionsmöglichkeit für jede Datei? Hab ich schon erwähnt, wie furchtbar schlecht ich die Hilfe auf der GitHub-Seite finde?
Für diese Art des Projekts halte ich das ganze für sehr unpraktisch. Das kann nur funktionieren, wenn ein paar Mods/Admins gibt, die hier in Forum eingereichte Codebeispiele in das GitHub überführen und dabei auf einen einheitlichen Header bei jeder Datei beachten - mit bspw. link auf das Forum. Auch hier würde ich mal bei Fred anfragen, ob es einen entsprechenden Bereich in Forum bekommen, so das man nicht jedes mal Nachfragen muss, ob man es in GitHub veröffentlichen darf.
Und man müsste mal in englischen und französischen Forum rumfragen, was sie von der Idee halten. Vorher würde ich aber in einer kleinen Gruppe mal alles durchdiskutieren. Es kann nie schaden mit einen ausgearbeitet Konzept hausieren zu gehen.
Hier würde ich auch gleich eine Grundregel aufstellen: Sämtliche Codebeispiele *MÜSSEN* in Englisch verfasst werden. Ist nunmal die Sprache, wenns um programmieren geht.
Achja - ein Grundtutorial, wie man mit Github umgeht, sollte man auch schreiben - für LInux/Mac/Windows - in allen drei Sprachen.
Wie gesagt, ich kenn mich mit Github nicht aus, aber gibt es die Möglichkeit eine repository auf komplett frei zugängliche stellen? So das jeder Dateien dort ändern/hinzufügen kann ohne den Benutzer den Projekt explizit hinzugefügt zu werden? Und kann man dann diese manuell per Hand mit einer anderen repository vermengen? Dann könnte man eine frei zugängliche für Codeeinreichungen benutzen und die Mods/Admins können das ganze dann leichter in die öffentliche hinzufügen.
Wer mit Github-Erfahrung, der mal einen kurzen Überblick geben kann, was man mit Github alles machen kann - und wichtiger - was nicht geht. Was mich bspw. interessieren würde, steht ja oben
Weiter Punkte dürften sein, wie soll der Code aussehen.
Er muss einen Header mit wichtigen Infos enthalten. Die einzelnen Proceduren/module. Und Beispiele. Die Beispiele sollten auch mittels "CompilerIf #PB_Compiler_IsMainFile" umschlossen sein.
Oder welche "Ordner" es gibt. Wie wird das ganze Organisiert? Getrennter Bereich Codefetzen und Module? Welche Kategorien und Unterkategorien soll es geben. Hier legt man die Basis. Es sollte nicht zu fein und nicht zu grob sortiert sein, sonst wird unübersichtlich.
Achja: Auch noch ein Problem an GitHub - wie pflegt man verschiedene Versionen von PB ein? Das ist dort nicht vorgesehen. Also wie die Dateien bennen? Am einfachsten wäre es wohl mit Eckigen Klammern PB-Version und OS-Version dazuzuschreiben.
Das sind so meine Gedanken, die ich jetzt einfach mal in den Raum stelle.
Grüße,
Gerd
