PB und Android mit x86-Architektur?

Für allgemeine Fragen zur Programmierung mit PureBasic.
Benutzeravatar
Chimorin
Beiträge: 451
Registriert: 30.01.2013 16:11
Computerausstattung: MSI GTX 660 OC mit TwinFrozr III
6Gb DDR 3 RAM
AMD Phenom II X4 B55 @ 3,6GHz
Windows 7 Home Premium 64-bit

PB und Android mit x86-Architektur?

Beitrag von Chimorin »

Hey,

Ich habe gerade herausgefunden, dass es jetzt Tablets mit x86-CPU von Intel gibt (Stichwort: Galaxy Tab 3 oder MeMo Pad FHD).
Die PB-Programme müssten jetzt also theoretisch darauf laufen können (Nach Anpassung unseres PBs von Fred), oder?

Gruß,

Banane
Bild

- formerly known as Bananenfreak -
Benutzeravatar
edel
Beiträge: 3667
Registriert: 28.07.2005 12:39
Computerausstattung: GameBoy
Kontaktdaten:

Re: PB und Android mit x86-Architektur?

Beitrag von edel »

Was sollte man da denn anpassen? X86 bleibt X86, egal ob im Tablet oder im Desktopgehaeuse. Mit dem passendem OS sollte das also kein Problem sein.
Ramihyn_
Beiträge: 61
Registriert: 20.06.2007 10:56

Re: PB und Android mit x86-Architektur?

Beitrag von Ramihyn_ »

edel hat geschrieben:Was sollte man da denn anpassen? X86 bleibt X86, egal ob im Tablet oder im Desktopgehaeuse. Mit dem passendem OS sollte das also kein Problem sein.
Ich glaub Du hast das "Android" im Titel überlesen. Unter Windows nutze ich schon lange ein Lenovo Konvertible Tablet u.a. mit PB um unterwegs was zu machen. Mit Windows auf x86 kein Problem.

@OP

Da PB schon eine LSB und MSB Artitektur sowie 32 und 64 Bit unterstützt, müsste die Binärarchitektur hauptsächlich noch vom Compiler abhängen. Die wirkliche Portierungsarbeit müsste da eher die Menge an Libraries sein die auf ein neues OS portiert werden. Dieser Arbeitsaufwand hat sich aber mit der Einführung von Android auf x86 Basis nicht geändert.
Derren
Beiträge: 558
Registriert: 23.07.2011 02:08

Re: PB und Android mit x86-Architektur?

Beitrag von Derren »

Laufen denn "native" Programme überhaupt auf Android? Vlt. hat sich das geändert, aber ich dachte, dass am Ende alles Java sein muss. Dann würde sich mit der neuen (alten) Processorstruktur gar nichts ändern.
Signatur und so
Benutzeravatar
Chimorin
Beiträge: 451
Registriert: 30.01.2013 16:11
Computerausstattung: MSI GTX 660 OC mit TwinFrozr III
6Gb DDR 3 RAM
AMD Phenom II X4 B55 @ 3,6GHz
Windows 7 Home Premium 64-bit

Re: PB und Android mit x86-Architektur?

Beitrag von Chimorin »

Ich habe von so etwas keine Ahnung, deshalb frage ich ja ^^

Ich weiß nur noch, dass eine Bedingung war: Kein ARM-Prozessor, da Fred keine Lust hat den Compiler anzupassen.
Wie es mit den Libraries aussieht, ka wie schwer das ist.

@Derren:
Ich glaube, du hast da Recht. Auf unterster Stufe läuft das immer noch mit Java.
Bild

- formerly known as Bananenfreak -
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10711
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Re: PB und Android mit x86-Architektur?

Beitrag von Kiffi »

Bananenfreak hat geschrieben:Kein ARM-Prozessor, da Fred keine Lust hat den Compiler anzupassen.
"keine Lust" ist gut :lol:

Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Benutzeravatar
edel
Beiträge: 3667
Registriert: 28.07.2005 12:39
Computerausstattung: GameBoy
Kontaktdaten:

Re: PB und Android mit x86-Architektur?

Beitrag von edel »

Ramihyn_ hat geschrieben:
edel hat geschrieben:Was sollte man da denn anpassen? X86 bleibt X86, egal ob im Tablet oder im Desktopgehaeuse. Mit dem passendem OS sollte das also kein Problem sein.
Ich glaub Du hast das "Android" im Titel überlesen. Unter Windows nutze ich schon lange ein Lenovo Konvertible Tablet u.a. mit PB um unterwegs was zu machen. Mit Windows auf x86 kein Problem.
Nein, ueberlesen habe ich es nicht, nur ignoriert. ;)
Antworten