Programmerstellung mit dem formdesigner
Re: Programmerstellung mit dem formdesigner
Hallo, Schutzhund!
Hänge einfach die Infos aus dieser verdächtigen Datei im querverwiesenen Thema an. Damit haben es alle leichter. Sobald genügend Daten zusammengekommen sein werden, kann man diese auswerten.
Wenn wir auch noch die verdächtigen Dateien auswerten müßten, hätten wir den Aufwand der Analyse, überhaupt mit Einarbeitung in den Quelltext, anstelle daß Du - schon eingearbeitet - einfach ein paar Angaben machst. Ich hoffe, das schreckt Dich nicht ab.
Gruß - WPö
Hänge einfach die Infos aus dieser verdächtigen Datei im querverwiesenen Thema an. Damit haben es alle leichter. Sobald genügend Daten zusammengekommen sein werden, kann man diese auswerten.
Wenn wir auch noch die verdächtigen Dateien auswerten müßten, hätten wir den Aufwand der Analyse, überhaupt mit Einarbeitung in den Quelltext, anstelle daß Du - schon eingearbeitet - einfach ein paar Angaben machst. Ich hoffe, das schreckt Dich nicht ab.
Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 06.06.2013 20:37
- Computerausstattung: Satellite A210-19Z, Samsung Netbook N130, VPAD10
Re: Programmerstellung mit dem formdesigner
Du meinst also ich soll den Quelltext als Nachricht senden?
Das macht vermutlich wenig Sinn da es sicher nicht am Quelltext liegt sondern am Compiler und Linker!
Der Hersteller von PureBasic sollte die Exe an Kaspersky oder Avira senden damit die dann sagen woran es liegt!
Haben wir im Forum denn jemand aus der Enticklung des Herstellers?
Das macht vermutlich wenig Sinn da es sicher nicht am Quelltext liegt sondern am Compiler und Linker!
Der Hersteller von PureBasic sollte die Exe an Kaspersky oder Avira senden damit die dann sagen woran es liegt!
Haben wir im Forum denn jemand aus der Enticklung des Herstellers?
Satellite A210-19Z, Samsung N130, VPAD10, WinXP, Win7, PuppyLinux, PB 5.24, 5.31. 5.70
Elektronik, Mikrocontroller, CNC-Technik, 3D-Druck
Elektronik, Mikrocontroller, CNC-Technik, 3D-Druck
Re: Programmerstellung mit dem formdesigner
Nein, die Idee hinter der Sammlung von Daten besteht ja darin, daß Purebasic-Programme nicht zwangsläufig als virulent eingestuft werden und daß dies an einem oder mehreren oft vorkommenden Teilen (z.B. irgendwelchen Funktionen aus Bibliotheken) liegt. Um diese zu identifizieren, sollte eine solche Datensammlung angelegt werden, worin dann z.B. steht, daß im angemeckerten Programm eine Funktion aus der Bibliothek Screen genutzt wurde.
Ich hoffe, das ist halbwegs verständlich erklärt.
Gruß - WPö
Ich hoffe, das ist halbwegs verständlich erklärt.
Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Re: Programmerstellung mit dem formdesigner
Habe hier ein Mini-Tutorial erstellt. Eine Möglichkeit der Anwendung.
Man möge mir nachsehen. Mein erstes Video.
Hier die richtigen Links:
Teil1:
http://www.youtube.com/watch?v=d3v6pZa9WCM
Teil2:
http://www.youtube.com/watch?v=EYicj-B28BY
Teil3:
http://www.youtube.com/watch?v=11wD0gE5FXs
Man möge mir nachsehen. Mein erstes Video.
Hier die richtigen Links:
Teil1:
http://www.youtube.com/watch?v=d3v6pZa9WCM
Teil2:
http://www.youtube.com/watch?v=EYicj-B28BY
Teil3:
http://www.youtube.com/watch?v=11wD0gE5FXs
Zuletzt geändert von dysti am 10.06.2013 19:23, insgesamt 2-mal geändert.
PB5 / Spiderbasic / WB14 / Win7 / Win8.1 / Win10 / Debian 9
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 06.06.2013 20:37
- Computerausstattung: Satellite A210-19Z, Samsung Netbook N130, VPAD10
Re: Programmerstellung mit dem formdesigner
Hallo dysti,
super gute Anleitung! Danach kann man gut lernen!
Mir als Delphianer fällt aber wieder auf, wie viel du im Vergleich eintippen musst damit ein Programm läuft.
Auch ist mir nicht klar, warum man drei verschiedene Dateien erzeugen muss.
Formdatei und "Codedatei" ist noch nachvollziehbar aber warum dann noch eine extra Includedatei?
Ich glaube nicht, dass dadurch das Programm übersichtlicher wird, im Gegenteil!
Wie gesagt sehr gute Anleitung!
Besten Dank!
LG
derschutzhund
super gute Anleitung! Danach kann man gut lernen!
Mir als Delphianer fällt aber wieder auf, wie viel du im Vergleich eintippen musst damit ein Programm läuft.
Auch ist mir nicht klar, warum man drei verschiedene Dateien erzeugen muss.
Formdatei und "Codedatei" ist noch nachvollziehbar aber warum dann noch eine extra Includedatei?
Ich glaube nicht, dass dadurch das Programm übersichtlicher wird, im Gegenteil!
Wie gesagt sehr gute Anleitung!
Besten Dank!
LG
derschutzhund
Satellite A210-19Z, Samsung N130, VPAD10, WinXP, Win7, PuppyLinux, PB 5.24, 5.31. 5.70
Elektronik, Mikrocontroller, CNC-Technik, 3D-Druck
Elektronik, Mikrocontroller, CNC-Technik, 3D-Druck
Re: Programmerstellung mit dem formdesigner
@dysti:
Cool.........sehr gut!
Würden sich mehr User so etwas trauen, gäbe es sicher viele gute Purebasic Video- Tutorials.
Auch wenn viele über den "neuen" FormDesinger meckern, ich find ihn trotzdem gut, und er kann ja schließlich nur besser werden.
Gruß, Micha122
PS: Gleich gibt´s natürlich noch 3 likes
Cool.........sehr gut!



Würden sich mehr User so etwas trauen, gäbe es sicher viele gute Purebasic Video- Tutorials.
Auch wenn viele über den "neuen" FormDesinger meckern, ich find ihn trotzdem gut, und er kann ja schließlich nur besser werden.

Gruß, Micha122
PS: Gleich gibt´s natürlich noch 3 likes
Barcodes for PureBasic - http://micha122.bplaced.net/
Re: Programmerstellung mit dem formdesigner
Hallo @derschutzhund,
Ich hatte hier nur eine strikte Trennung von der Form und von den Proceduren gemacht.
Wenn man den Versuch macht, den Code der "pbi" in der Formdatei zu kopieren,
so ist der Formdesigner gnadenlos. Nach der ersten Umschaltung von der Design- in die Codeansicht
löscht er gnadenlos das selbst eingefügte.
Im Prinzip kann man sich den Inhalt der "pbi" als Template anlegen.
Der Inhalt ändert sich nie, es sei denn, man ändert den automatisch vorgegebenen Namen
der Variablen der Openwindowsfunktion und damit den automatisch vergebenen Proceduraufruf.
Aber auch dann würde sich vom Code nur der Proceduraufruf verändern, z.B. von
OpenWindow_0() in OeffneFenster1(), sofern man im Eigenschaftsfenster bei Variable "OeffneFenster1"
eingetragen hat.
Unter Linux habe ich Kylix. Da muß ich nicht mehr oder weniger Tippen.
Die gedankliche Leistung bleibt, die kann kein Programm abnehmen.
Ansonsten habe ich die Befehle nicht eingetippt. Genau wie bei den anderen GUI auch, brauchst du nur die ersten Buchstaben
eintippen und du kannst den Befehl übernehmen. Bei Purebasic hast du sogar den Vorteil, du kannst einstellen, ab wann
er dir ein Befehlsvorschlag machen soll. Wenn du es übertreibst, sogar bei den ersten eingegebenen Buchstaben.
Schau unter PB-Einstellungen/Preferences nach.
Den einzigen Vorteil im Moment sehe ich noch: Die kompletten Procedureaufrufe werden in den anderen GUIs automatisch in einer
anderen Datei generiert. Das war in den Anfängen dieses FormDesigners auch so.
Wie genau er das nun gemacht hatte, kann ich nicht mehr sagen. Habe keine Vorversion mehr am laufen.
Ich glaube, ein anderer Programmierer hat den Designer vorentwickelt, bevor Fred den Code übernommen hat.
Kann aber auch ganz anders sein. Die Spezialisten hier im Forum können sicherlich bessere Infos geben.
Aber man darf auch nicht vergesssen: Der FormDesigner ist noch in den Kinderschuhen.
Die anderen GUIs haben schon Jahre der Entwicklung hinter sich.
Ergänzend dazu habe ich noch dieses Video erstellt:
http://youtu.be/u4WAO17tR2A
Mußt du auch nicht. Man kann den Code auch aus der "pbi" auch direkt in die "pb" kopieren.Auch ist mir nicht klar, warum man drei verschiedene Dateien erzeugen muss.
Ich hatte hier nur eine strikte Trennung von der Form und von den Proceduren gemacht.
Wenn man den Versuch macht, den Code der "pbi" in der Formdatei zu kopieren,
so ist der Formdesigner gnadenlos. Nach der ersten Umschaltung von der Design- in die Codeansicht
löscht er gnadenlos das selbst eingefügte.
Im Prinzip kann man sich den Inhalt der "pbi" als Template anlegen.
Der Inhalt ändert sich nie, es sei denn, man ändert den automatisch vorgegebenen Namen
der Variablen der Openwindowsfunktion und damit den automatisch vergebenen Proceduraufruf.
Aber auch dann würde sich vom Code nur der Proceduraufruf verändern, z.B. von
OpenWindow_0() in OeffneFenster1(), sofern man im Eigenschaftsfenster bei Variable "OeffneFenster1"
eingetragen hat.
Da hast du nicht richtig hingesehen. Auch ich habe hier Delphie und Varianten von Visual-Basic hier am laufen.Mir als Delphianer fällt aber wieder auf, wie viel du im Vergleich eintippen musst damit ein Programm läuft
Unter Linux habe ich Kylix. Da muß ich nicht mehr oder weniger Tippen.
Die gedankliche Leistung bleibt, die kann kein Programm abnehmen.
Ansonsten habe ich die Befehle nicht eingetippt. Genau wie bei den anderen GUI auch, brauchst du nur die ersten Buchstaben
eintippen und du kannst den Befehl übernehmen. Bei Purebasic hast du sogar den Vorteil, du kannst einstellen, ab wann
er dir ein Befehlsvorschlag machen soll. Wenn du es übertreibst, sogar bei den ersten eingegebenen Buchstaben.
Schau unter PB-Einstellungen/Preferences nach.
Den einzigen Vorteil im Moment sehe ich noch: Die kompletten Procedureaufrufe werden in den anderen GUIs automatisch in einer
anderen Datei generiert. Das war in den Anfängen dieses FormDesigners auch so.
Wie genau er das nun gemacht hatte, kann ich nicht mehr sagen. Habe keine Vorversion mehr am laufen.
Ich glaube, ein anderer Programmierer hat den Designer vorentwickelt, bevor Fred den Code übernommen hat.
Kann aber auch ganz anders sein. Die Spezialisten hier im Forum können sicherlich bessere Infos geben.
Aber man darf auch nicht vergesssen: Der FormDesigner ist noch in den Kinderschuhen.
Die anderen GUIs haben schon Jahre der Entwicklung hinter sich.
Ergänzend dazu habe ich noch dieses Video erstellt:
http://youtu.be/u4WAO17tR2A
PB5 / Spiderbasic / WB14 / Win7 / Win8.1 / Win10 / Debian 9
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 06.06.2013 20:37
- Computerausstattung: Satellite A210-19Z, Samsung Netbook N130, VPAD10
Re: Programmerstellung mit dem formdesigner
Also unter Delphi ist es deutlich weniger Tiparbeit!Da hast du nicht richtig hingesehen. Auch ich habe hier Delphie und Varianten von Visual-Basic hier am laufen.
Unter Linux habe ich Kylix. Da muß ich nicht mehr oder weniger Tippen.
Du erzeugst ein neues Formular, ziehst deine Elemente hinein.
Dann einfach einen Doppelklick auf ein Element und schon wird automatisch eine Routine erzeugt in die du den Befehl schreibst, fertig!
Mit dem VisualGenerateDeluxe werden auch aus einem Formular alle erforderlichen Dateien erzeugt und du kannst in die Proceduren die Befehle eintragen. Das ist auch schon sehr geschmeidig!
Und ich muss sagen, dass der Formdesigner eigentlich doch garnicht so schlecht ist wie hier schon öfter gesagt wurde.
Das Problem ist eher die Verknüpfung zum restlichen Programm. Hier fehlen aus meiner Sicht vielleicht noch wenige Automatismen.
Aber das kommt ja vielleicht noch.
Nebenbei, mit welchem Programm hast du deine Videoanleitungen erstellt?
LG
derschutzhund
Satellite A210-19Z, Samsung N130, VPAD10, WinXP, Win7, PuppyLinux, PB 5.24, 5.31. 5.70
Elektronik, Mikrocontroller, CNC-Technik, 3D-Druck
Elektronik, Mikrocontroller, CNC-Technik, 3D-Druck
Re: Programmerstellung mit dem formdesigner
Siehe hier:Nebenbei, mit welchem Programm hast du deine Videoanleitungen erstellt?
https://obsproject.com/de/
PB5 / Spiderbasic / WB14 / Win7 / Win8.1 / Win10 / Debian 9
Re: Programmerstellung mit dem formdesigner
Hoppsala, das ist ja richtig gutdysti hat geschrieben:Siehe hier:Nebenbei, mit welchem Programm hast du deine Videoanleitungen erstellt?
https://obsproject.com/de/


PureBasic 6.21 (Windows x86/x64) | Windows11 Pro x64 | AsRock B850 Steel Legend Wifi | R7 9800x3D | 64GB RAM | GeForce RTX 5080 | ThermaltakeView 270 TG ARGB | build by vannicom