Fragen zu 32/64bit und zum neuen Visual Designer

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
moin
Beiträge: 59
Registriert: 03.07.2007 08:38
Wohnort: Norddeutschland

Fragen zu 32/64bit und zum neuen Visual Designer

Beitrag von moin »

Hallo,
ich habe zwei kleine Anfängerfragen.

Wann installiere ich die 32Bit und wann die 64Bit Version von Purebasic 5.0? Ich arbeite nur unter Win7 64Bit. Sind die kompilierten selbst geschriebenen Programm unter allen Windows-Version lauffähig?

Mit dem neuen VisualDesigner von PB5.0 komme ich noch nicht zurecht. Bisher habe ich immer mit PureForm gearbeitet (auch wenn es schon einige Monate her ist) und da konnte ich sehr bequem Code einfügen und einen lauffähigen Code erzeugen.
Gibt es vielleicht schon eine kleine Anleitung oder ein kleines Beispielprojekt? Oder muss ich einfach Geduld haben, bis das nächste Update heraus kommt?

Grüße
Jörn
Benutzeravatar
RSBasic
Admin
Beiträge: 8047
Registriert: 05.10.2006 18:55
Wohnort: Gernsbach
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu 32/64bit und zum neuen Visual Designer

Beitrag von RSBasic »

Installiere beide Versionen, dann kannst du eine 32 Bit- sowie 64 Bit-Version deiner Anwendung erstellen.
Die 32 Bit-Version deiner Anwendung ist auf allen Windows-Versionen lauffähig, egal ob das installierte Betriebssystem 32 Bit oder 64 Bit ist.
Die 64 Bit-Version ist allerdings nur auf 64 Bit-Betriebssystemen lauffähig.
Aus privaten Gründen habe ich leider nicht mehr so viel Zeit wie früher. Bitte habt Verständnis dafür.
Bild
Bild
moin
Beiträge: 59
Registriert: 03.07.2007 08:38
Wohnort: Norddeutschland

Re: Fragen zu 32/64bit und zum neuen Visual Designer

Beitrag von moin »

Danke für die Beantwortung der ersten Frage. Für meine Zwecke werde ich mir dann nur die 32Bit Version erstellen. Meine Programme sind alle sehr klein und sollen auf den unterschiedlichsten Windows-Rechnern lauffähig sein.
Jörn
Benutzeravatar
RSBasic
Admin
Beiträge: 8047
Registriert: 05.10.2006 18:55
Wohnort: Gernsbach
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu 32/64bit und zum neuen Visual Designer

Beitrag von RSBasic »

Allerdings hast du bei einer 64 Bit-Anwendung einige Vorteile:
-Mehr Adressraum (Arbeitsspeicher (mehr als 2 GB))
-Bei Berechnungen oder so ist die Verarbeitung etwas schneller
Aus privaten Gründen habe ich leider nicht mehr so viel Zeit wie früher. Bitte habt Verständnis dafür.
Bild
Bild
matbal
Beiträge: 261
Registriert: 30.03.2011 20:53

Re: Fragen zu 32/64bit und zum neuen Visual Designer

Beitrag von matbal »

moin hat geschrieben:Mit dem neuen VisualDesigner von PB5.0 komme ich noch nicht zurecht. Bisher habe ich immer mit PureForm gearbeitet (auch wenn es schon einige Monate her ist) und da konnte ich sehr bequem Code einfügen und einen lauffähigen Code erzeugen.
Ich verwende auch PureFORM. Allerdings nur für das Grundgerüst. Mit „Code Infussion“ lasse ich mir aber manchmal eine „leere“ Prozedur erstellen. (nur mit Debug-Ausgaben). Der PB-Editor ist doch kompfortaber zum Schreiben.
_______

So läßt sich der Visual Designer benutzen (bis jetzt).
Als Minimum benötigt man 3 Dateien:

1. Eine Hauptdatei, zum Beispiel main.pb.
Hier wird die pbf-Datei eingebunden, die im Visual Designer erstellt wurde. Hier wird auch das Fenster geöffnet, und hier kommt auch der Eventloop rein.
Bei nur einem Fenster könnte man sich das Select EventWindow() auch sparen.

Code: Alles auswählen

EnableExplicit

IncludeFile "WinMain.pbf"

InitWinMain()

Define event
Repeat
   event = WaitWindowEvent()
   Select EventWindow()
      Case #WinMain
         If Not WinMain_Events(event)
            End
         EndIf
         
   EndSelect
ForEver
2. Die pbf-Datei selber wird ausschließlich im Visual Designer angelegt und geändert. Sie kann aber auch im PB-Editor geöffnet werden (nützlich wegen der Autovervollständigung). Ansonsten bekommt man sie nicht weiter zu gesicht.
WinMain.pbf:

Code: Alles auswählen

; Form Designer for Purebasic - 5.0
; Warning: this file uses a strict syntax, if you edit it, make sure to respect the Form Designer limitation or it won't be opened again.

Enumeration #PB_Compiler_EnumerationValue
  #WinMain
EndEnumeration

Enumeration #PB_Compiler_EnumerationValue
  #Button_OK
  #Button_Cancel
EndEnumeration

XIncludeFile "WinMain_Events.pbi"

Procedure InitWinMain()
  OpenWindow(#WinMain, 0, 0, 325, 165, "Hauptfenster", #PB_Window_SystemMenu)
  ButtonGadget(#Button_OK, 25, 20, 90, 25, "OK")
  ButtonGadget(#Button_Cancel, 25, 55, 90, 25, "Abbruch")
EndProcedure

Procedure WinMain_Events(event)
  Select event
    Case #PB_Event_CloseWindow
      ProcedureReturn #False

    Case #PB_Event_Gadget
      Select EventGadget()
        Case #Button_OK
          WinMain_Button_OK_Events(EventGadget(),EventType())          
        Case #Button_Cancel
          WinMain_Button_Cancel_Events(EventGadget(),EventType())          
      EndSelect
  EndSelect
  ProcedureReturn #True
EndProcedure
3. Eine pbi-Datei, die die Event-Prozeduren für das Fenster enthalten. Diese Datei gibt man im Visual Designer als Ereignisdatei an. Die Prozeduren können dann im Visual Designer den entsprechenden Gadgets zugeordnet werden.
WinMain_Events.pbi :

Code: Alles auswählen

; --------------------------------------------------

Procedure WinMain_Button_OK_Events(gadget, eventtype)
   
   Select eventtype
      Case #PB_EventType_LeftClick
         Debug "OK"
   EndSelect
   
EndProcedure

; --------------------------------------------------

Procedure WinMain_Button_Cancel_Events(gadget, eventtype)
   
   Select eventtype
      Case #PB_EventType_LeftClick
         Debug "Abbruch"
   EndSelect
   
EndProcedure

Für jedes zusätzliche Fenster im Projekt käme eine neue pbf- und eine neue Eventdatei hinzu. In der main.pb muß man ein weiteres IncludeFile ... und im Eventloop ein weiteres Case ... einfügen.

Für Menü oder ShortCuts fehlt bis jetzt noch die Möglichkeit, Event-Prozeduren im Visual Designer zuzuordnen. Und Sprachdateien werden auch noch nicht unterstützt. Der Designer Ist aber auch noch eine Beta-Version und bis zur finalen Version kann sich noch viel ändern.
moin
Beiträge: 59
Registriert: 03.07.2007 08:38
Wohnort: Norddeutschland

Re: Fragen zu 32/64bit und zum neuen Visual Designer

Beitrag von moin »

Ahhh - verstanden.
Ich werde aber für die nächsten kleinen Projekte noch PureFORM verwenden. Vielleicht werden wir in der nächsten Zeit noch mit der endgültigen Version beglückt. Dann könnte man es mal ausprobieren. Das Aufteilen in mehrere Dateien finde ich elegant. Bisher habe ich immer einen langen Ausdruck gehabt.
Grüße Jörn
Lothar Schirm
Beiträge: 41
Registriert: 30.04.2012 16:38

Re: Fragen zu 32/64bit und zum neuen Visual Designer

Beitrag von Lothar Schirm »

Zu matbals Vorschlag, drei Dateien zu verwenden:

Der neue Form Designer kann ja im Gegensatz zu PureForm oder dem alten Visual Designer pro pbf-Datei nur ein Fenster speichern. Ich fürchte, dass die vorgeschlagene Methode bei einem Projekt mit mehreren Fenstern etwas unübersichtlich wird. Ich mach es so:

Im Form Designer habe ich im Menüpunkt "Files - Preferences" die Checkboxen "Generate event procedure" und "Generate event loop" deaktiviert. Auf diese Weise werden pro pbf-Datei nur die Konstanten für das Fenster und die Menüpunkte und Gadgets sowie die InititWindow-Prozedur gespeichert.

Die pbf-Dateien werden am Anfang der Hauptdatei (dem eigentlichen Programm) mit "IncludeFile" eingefügt, und die "InitWindow()"-Anweisungen sowie den Eventloop schreibe ich selbst im Hauptprogramm. Eventloop: Beispielsweise so wie PureForm ihn erzeugt, oder wie man ihn als Vorlage aus der PureBasic-Hilfe für "WaitWindowEvent()" herauskopieren kann (Empfehlung: in der PureBasic IDE als Codebaustein speichern).

Auf diese Weise hat man nur ein Hauptprogramm und pro Fenster eine pbf-Datei. Falls sich am Design eines Fensters etwas ändert, kann man diese Änderungen im Form Designer vornehmen und einfach die pbf-Datei neu abspeichern (gegebenenfalls im Hauptprogramm den Eventloop anpassen, falls nötig).
matbal
Beiträge: 261
Registriert: 30.03.2011 20:53

Re: Fragen zu 32/64bit und zum neuen Visual Designer

Beitrag von matbal »

Im Visual Designer wird ja jetzt schon die Möglichkeit bereitgestellt, eine Event-Prozedur für ein Gadget auszuwählen. Ich habe eine Weile gebraucht, bis ich herausgefunden habe, wie das funktioniert.

Momentan muß man eine die Event-Datei für das Fenster selber erstellen. In den Eigenschaften vom Fenster kann man sie als "Ereignis-Datei" festlegen.

Mit einem Doppelklick auf Ereignis-Prozedur gelangt man schnell in die richtige Event-Datei und schreibt dort seine Prozedur. Wenn sie schon geschrieben ist, ist sie mit dem Pfeil bei Ereignis-Prozedur auch auswählbar. Mir gefällt das Konzept schon ganz gut, aber ich würde mir wünschen, daß die Funktion (mit vom Gadget abgeleitetem Namen) schon automatisch angelegt wird.

Das gute hierbei ist, daß der eigene Eventloop relativ klein gehalten werden kann. Man muß das Ergebnis von WaitWindowEvent() ja nur noch an die EventProzedur des richtigen Fensters weiterreichen.

Ich bin gespannt, wie es weitergeht mit dem Visual Designer...
Lothar Schirm
Beiträge: 41
Registriert: 30.04.2012 16:38

Re: Fragen zu 32/64bit und zum neuen Visual Designer

Beitrag von Lothar Schirm »

klingt interessant, muss ich mal ausprobieren. Bisher habe ich nicht gewusst, wozu der Eintrag "Event file" und die Auswahl "Event procedure" gut sein sollen. Es wäre nett, wenn es für den Form Designer mal eine Hilfedatei geben würde, wo das alles drin steht. Mehrere Fenster in einer pbf-Datei wäre auch schön.
K.Putt
Beiträge: 122
Registriert: 01.09.2006 00:17

Re: Fragen zu 32/64bit und zum neuen Visual Designer

Beitrag von K.Putt »

Bei mir wird überhaupt nichts in die Ereignisdatei geschrieben?!?
PB 5.x & Win 7 64Bit
Antworten