bei uns zu lande sagt man "gehst du a auf de Faschingsfeier?" wobei "Faschingsfeier dann zum substantiv wird (substantiviertes zusammengesetztes Verb)
diese Umzüge sin hier wie schon gesagt gar nicht vorhanden, aber jetz ist von der schule aus eben was.. und ich war da bisher noch nicht.. (deswegen habich gleichmal hier gefragt^^
macht auch Fun, ist viel familiärer und viel preiswerter.
hijaa.. wenn ma schon sowas hat is des natürlich optimal
Kaeru Gaman hat geschrieben:das sind längst etablierte Fachbegriffe.
Kann man sehen wie man will, ich bin freu das ich deutsch mit deutschen Begriffen
gelernt habe. Solche Fremdwörter wurden damals eben seltener verwendet, und viele
kenne ich immer noch nicht, finde ich auch nicht wichtig, solange ich deutsch kann.
aber beides ist richtig und insofern Geschmackssache,
wohingegen "Faschingsfeiern" kein substantiviertes Verb zur Beschreibung einer Tätigkeit darstellt,
sondern die Mehrzahl der Beschreibung der Veranstaltung.
Ich bemühe mich durchaus weitestgehend auf solche Korinthenkackerei zu verzichten,
aber völlig zerstörte Grammatik geht mir eben manchmal tierisch auf'n Zeiger.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
wenn hier die Narren regieren, hab' ich lieber Stubenarrest
Zu Fasching kann man folgende deutsche ethymologische Herkunftsgeschichte [vorsicht 'weisser Schimmel'] finden:
stupide hat geschrieben:Der Fasching wird zur gleichen Zeit wie der Karneval vollzogen, nur dass alle, die Fasching feiern, Faschisten sind (wie der Name schon sagt). Aus früheren Erzählungen geht hervor, dass ein Mann zwei Söhne hatte. Der eine hieß Klaus Arneval al Aaf und der andere Friedrich Asching Helau: Kurz K.Arneval und F.Asching.