'For' nicht mit indizierter Variable möglich

Hier werden, insbesondere in den Beta-Phasen, Bugmeldungen gepostet. Das offizielle BugForum ist allerdings hier.
Little John

Re: 'For' nicht mit indizierter Variable möglich

Beitrag von Little John »

Josh hat geschrieben:eine zeile weniger und wenn es den code auch nur ein kleinstes bischen übersichtlicher macht, kann es nicht schaden.
Ich sehe es andersherum: Für mich macht an der Stelle die Verwendung einer indizierten Variable den Code schlechter lesbar, und ich finde im Interesse von besser lesbarem Code kann man ruhig eine zusätzliche Zeile "spendieren".

Gruß, Little John
Benutzeravatar
Josh
Beiträge: 1028
Registriert: 04.08.2009 17:24

Re: 'For' nicht mit indizierter Variable möglich

Beitrag von Josh »

Little John hat geschrieben:
Josh hat geschrieben:eine zeile weniger und wenn es den code auch nur ein kleinstes bischen übersichtlicher macht, kann es nicht schaden.
Ich sehe es andersherum: Für mich macht an der Stelle die Verwendung einer indizierten Variable den Code schlechter lesbar, und ich finde im Interesse von besser lesbarem Code kann man ruhig eine zusätzliche Zeile "spendieren".
Gruß, Little John
auch wenn indizierte variablen in der for-schleife zugelassen würden, würde dich keiner daran hindern, dass du deine eigene zeile einfügst.

sorry, dass ich es hier so direkt sage und auch auf die gefahr hin, dass ich mich wahrscheinlich nicht gerade beliebt damit mache. aber dieser thread is ja fast ein schulbeispiel, wie man erfolgreich diskussionen und inovationen abwürgt:
  • brauchen wir nicht, hatten wir ja bis jetzt auch nicht
  • argumente einwerfen, die nichts mit der sache zu tun haben. was spielt es für eine rolle, was da für ein code dazwischen stehen soll?
    Dr. Shrek hat geschrieben:Aber was bringts?
    Bzw zeig doch mal den OrginalSource der für das hier steht:

    Code: Alles auswählen

         ;
         ; macht irgend was
         ;
Zuletzt geändert von Josh am 30.01.2010 15:32, insgesamt 1-mal geändert.
Little John

Re: 'For' nicht mit indizierter Variable möglich

Beitrag von Little John »

Josh hat geschrieben:
Little John hat geschrieben:
Josh hat geschrieben:eine zeile weniger und wenn es den code auch nur ein kleinstes bischen übersichtlicher macht, kann es nicht schaden.
Ich sehe es andersherum: Für mich macht an der Stelle die Verwendung einer indizierten Variable den Code schlechter lesbar, und ich finde im Interesse von besser lesbarem Code kann man ruhig eine zusätzliche Zeile "spendieren".
Gruß, Little John
auch wenn indizierte variablen in der for-schleife zugelassen würden, würde dich keiner daran hindern, dass du deine eigene zeile einfügst.
Das ist klar. Aber als Entwickler von PB würde ich halt den Compiler nicht so ändern, dass er zusätzliche Möglichkeiten bereit stellt um schlechter lesbaren Code zu schreiben.

Gruß, Little John
Benutzeravatar
DrShrek
Beiträge: 1970
Registriert: 08.09.2004 00:59

Re: 'For' nicht mit indizierter Variable möglich

Beitrag von DrShrek »

Josh hat geschrieben: ...aber dieser thread is ja fast ein schulbeispiel, wie man erfolgreich diskussionen und inovationen abwürgt:
  • brauchen wir nicht, hatten wir ja bis jetzt auch nicht
  • argumente einwerfen, die nichts mit der sache zu tun haben. was spielt es für eine rolle, was da für ein code dazwischen stehen soll?
    Dr. Shrek hat geschrieben:Aber was bringts?
    Bzw zeig doch mal den OrginalSource der für das hier steht:

    Code: Alles auswählen

         ;
         ; macht irgend was
         ;
@Josh,
So langsam machst Du Dich mit Deiner Argumentation lächerlich.
Du und Stargate sind mir noch immer eine sinnvolle Anwendung für Eure For-Schleifen Beispiele schuldig.
Denn: Eine For-Schleife für sich alleine macht doch wirklich keinen Sinn, oder? :wink:
Siehste! Geht doch....?!
PB*, *4PB, PetriDish, Movie2Image, PictureManager, TrainYourBrain, ...
Benutzeravatar
Josh
Beiträge: 1028
Registriert: 04.08.2009 17:24

Re: 'For' nicht mit indizierter Variable möglich

Beitrag von Josh »

Dr. Shrek hat geschrieben:@Josh,
So langsam machst Du Dich mit Deiner Argumentation lächerlich.
Du und Stargate sind mir noch immer eine sinnvolle Anwendung für Eure For-Schleifen Beispiele schuldig.
Denn: Eine For-Schleife für sich alleine macht doch wirklich keinen Sinn, oder? :wink:
also wenn sich einer lächerlich macht, dann bist es eindeutig du. es spielt in diesem falle absolut keine rolle, was da dazwischen steht.
Benutzeravatar
DrShrek
Beiträge: 1970
Registriert: 08.09.2004 00:59

Re: 'For' nicht mit indizierter Variable möglich

Beitrag von DrShrek »

Josh hat geschrieben:also wenn sich einer lächerlich macht, dann bist es eindeutig du. es spielt in diesem falle absolut keine rolle, was da dazwischen steht.
Ok...beweise es.
Letzlich ist es ja dann nur ein verzögertes Zuweisen der Zahl 99 auf jedes z-Arrayelement (0 bis MDev).
Das macht aber keinen Sinn.

Warum nicht gleich so:

Code: Alles auswählen

For Idx=0 To MDev
    z(Idx)=99
Next Idx
Siehste! Geht doch....?!
PB*, *4PB, PetriDish, Movie2Image, PictureManager, TrainYourBrain, ...
Benutzeravatar
Josh
Beiträge: 1028
Registriert: 04.08.2009 17:24

Re: 'For' nicht mit indizierter Variable möglich

Beitrag von Josh »

Dr. Shrek hat geschrieben:Ok...beweise es
es ist zwar sinnlos, sonst muss sich das nächste mal noch einer rechtfertigen, warum er eine if abfrage einsetzt, aber für dich mal ein beispiel.

Code: Alles auswählen

Dim z(99)

a( 0, 0) = 27
a( 0, 1) = 13
a( 0, 2) = 99
;in jedem a(x, y) stehen zahlen 0 bis 99, bunt durcheinandergewürfelt
a(99,99) = 83

For x = 0 To 99
  For y = 0 To 99
    If a(x, y) = 99
      z(x) = y
      Continue
    EndIf
  Next
Next

Debug z(0)
Debug z(1)
Debug z(2)
;....
Debug z(99)
oder so

Code: Alles auswählen

For x = 0 To 99
  For z(x) = 0 To 99
    If a(x, z) = 99
      Continue
    EndIf
  Next
Next
hoffentlich muss ich die mit einem kommentar ausgelassenen zeilen nicht hier auch noch alle einfügen muss. aber nochmal, es ist vollkommen irrelevant, was zwischen den beiden for schleifen steht. es war von 7x7 eine ganz einfach frage, warum das crasht und staregate hat zur diskussion gestellt, ob man das nicht zulassen könnte.
Benutzeravatar
DrShrek
Beiträge: 1970
Registriert: 08.09.2004 00:59

Re: 'For' nicht mit indizierter Variable möglich

Beitrag von DrShrek »

Ich denke Deine beiden Beispiele beweisen das es so wie es in PureBasic 4.41RC1 implementiert ist ok ist.
Eine Fehlermeldung erhalte ich ja wenn ich es so mache wie in Deinen 2ten Beispiel.
Übrigends das erste Beispiel hat garnichts mit indizierter Variable in einer For-Schleife zu tun ;-)

Damit ist das Thema ausreichend diskutiert und für mich beendet.
Siehste! Geht doch....?!
PB*, *4PB, PetriDish, Movie2Image, PictureManager, TrainYourBrain, ...
Benutzeravatar
Josh
Beiträge: 1028
Registriert: 04.08.2009 17:24

Re: 'For' nicht mit indizierter Variable möglich

Beitrag von Josh »

Dr. Shrek hat geschrieben:Übrigends das erste Beispiel hat garnichts mit indizierter Variable in einer For-Schleife zu tun ;-)
richtig erkannt. war ja extra ein lauffähiges beispiel für dich und der zweite teil auch extra für dich, damit du siehst, dass deine theorie aus deinem vorletzten beispiel blödsinnn ist.
Antworten