WLAN-USB-Adapter
WLAN-USB-Adapter
Hallo,
mein Onkel hat sich vor kurzem einen W-LAN-Stick gekauft.
Er bringt das Ding einfach nicht zum laufen.
Ich habs an meinem Rechner eingesteckt, Treiber installiert, und hat einwandfrei funktioniert.
Dass er in seinem Zimmer keinen Empfang mehr hat, kann ich mir einfach nicht vorstellen (ist ca. 15m weiter und ein Stockwerk unterm Router). Es werden halt keine Drahtlos-Netzwerke gefunden.
Habt ihr ne Idee, was falsch konfiguriert sein könnte?
mein Onkel hat sich vor kurzem einen W-LAN-Stick gekauft.
Er bringt das Ding einfach nicht zum laufen.
Ich habs an meinem Rechner eingesteckt, Treiber installiert, und hat einwandfrei funktioniert.
Dass er in seinem Zimmer keinen Empfang mehr hat, kann ich mir einfach nicht vorstellen (ist ca. 15m weiter und ein Stockwerk unterm Router). Es werden halt keine Drahtlos-Netzwerke gefunden.
Habt ihr ne Idee, was falsch konfiguriert sein könnte?
v6.00
- Falko
- Admin
- Beiträge: 3535
- Registriert: 29.08.2004 11:27
- Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit) - Kontaktdaten:
Da gibt es mehrere Ursachen.
Folgendes würde ich erst probieren:
Routerleistung nicht stark genug. Wenn's ein Fritz!box oder ein Speedport ist, lässt sich da noch was auf 100% einstellen.
Falls der Rechner keine feste IP hat, ist der Router auf DHCP eingestellt?
Wenn du einen MAC-Filter aktiviert hast, musst du den neuen Client erst freigeben.
Kommt der Rechner mit dem USB-Stick klar?
Hast du deinen Rechner mal bei deinem Onkel ausprobiert?
Gruß, Falko
Folgendes würde ich erst probieren:
Routerleistung nicht stark genug. Wenn's ein Fritz!box oder ein Speedport ist, lässt sich da noch was auf 100% einstellen.
Falls der Rechner keine feste IP hat, ist der Router auf DHCP eingestellt?
Wenn du einen MAC-Filter aktiviert hast, musst du den neuen Client erst freigeben.
Kommt der Rechner mit dem USB-Stick klar?
Hast du deinen Rechner mal bei deinem Onkel ausprobiert?
Gruß, Falko
- Falko
- Admin
- Beiträge: 3535
- Registriert: 29.08.2004 11:27
- Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit) - Kontaktdaten:
Das stimmt schon.TomS hat geschrieben:Da würde er aber trotzdem das Netzwerk finden.Falko hat geschrieben:Falls der Rechner keine feste IP hat, ist der Router auf DHCP eingestellt?
Wenn du einen MAC-Filter aktiviert hast, musst du den neuen Client erst freigeben.
Aber kein Empfang, wegen eines leistungsschwachen Rooters ist nun der Grund. Naja, bei meinem Speedport W920V sind 15m kein Problem

Vorrausgesetzt, der Client hat auch das vernünftige Gegenstück mit 300MB/s
dazu.
Es gibt auch große Leistungsunterschiede der W-LAN-USB-Sticks. Bsp. einen LevelOne mit 54MB/s kann man vergessen.
Gruß Falko
Hi,
hatte das selbe Problem bei einem Kunden von mir, 802.11N Netzwerk von D-Link zwei Accespoints einer als Repeater. Mit dem Laptop hat man dort wo der PC steht 85 % Signal.
Mit einem DWA-140 Stick am PC nur 5% bis hin zu kein Signal. Habe dann den Stick für N-Wlans von Fritz getestet keine besserung.
Die Lösung war eine PCI-Karte und zwar mit ner größeren Antenne ist zwar nur ne 802.11g Karte aber die bekommt 90% Signal mit der größeren Antenne. Kostenpunkt Karte 19,99 Antenne 9,99
MfG
125
hatte das selbe Problem bei einem Kunden von mir, 802.11N Netzwerk von D-Link zwei Accespoints einer als Repeater. Mit dem Laptop hat man dort wo der PC steht 85 % Signal.
Mit einem DWA-140 Stick am PC nur 5% bis hin zu kein Signal. Habe dann den Stick für N-Wlans von Fritz getestet keine besserung.
Die Lösung war eine PCI-Karte und zwar mit ner größeren Antenne ist zwar nur ne 802.11g Karte aber die bekommt 90% Signal mit der größeren Antenne. Kostenpunkt Karte 19,99 Antenne 9,99
MfG
125


Re: WLAN-USB-Adapter
Router und Stick nicht in gleichem Stockwerk?
Das geht nicht gut. Praktische Erfahrungen habe ich damit noch keine, aber ich habe mehrmals gelesen, dass gie b- und g-Varianten des W-LANs nur dafür ausgelegt sind horizontale Distanzen zu überbrücken. Das liegt an der Ausbreitung der Funkwellen.
Mit dem neuen n-Standard (bei dem der Router 3 Antennen hat), soll nicht nur die Übertragungsrate erhöht und der Sendebreich erweitert werden, sondern auch verschiedene Richtungen (horizontal, vertikal und diagonal) abgedeckt werden.
Aufgrund dessen spielt es je nach verwendetem Stick eine Rolle, wie er im USB-Anschluss steckt. Es gibt Sticks, die nahe des USB-Anschlusses eine Art Kugelgelenk haben, damit man den Empfang durch justieren des Sticks noch verbessern kann.
Bei dir tun die dicken Wände dann natürlich ihr Übriges.
Das geht nicht gut. Praktische Erfahrungen habe ich damit noch keine, aber ich habe mehrmals gelesen, dass gie b- und g-Varianten des W-LANs nur dafür ausgelegt sind horizontale Distanzen zu überbrücken. Das liegt an der Ausbreitung der Funkwellen.
Mit dem neuen n-Standard (bei dem der Router 3 Antennen hat), soll nicht nur die Übertragungsrate erhöht und der Sendebreich erweitert werden, sondern auch verschiedene Richtungen (horizontal, vertikal und diagonal) abgedeckt werden.
Aufgrund dessen spielt es je nach verwendetem Stick eine Rolle, wie er im USB-Anschluss steckt. Es gibt Sticks, die nahe des USB-Anschlusses eine Art Kugelgelenk haben, damit man den Empfang durch justieren des Sticks noch verbessern kann.
Bei dir tun die dicken Wände dann natürlich ihr Übriges.
PB 4.30
Code: Alles auswählen
Macro Happy
;-)
EndMacro
Happy End
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
das ist richtig. WLAN sender sind so angelegt, dass die Wellen sich in einer Ebene ausbreiten.
wenn man ein gelenk an der sendeantenne hat, kann man sie so drehen, dass die ebene den empfänger schneidet.
aber alte, dicke und verwinkelte Wände sind für jede Funkübertragung ein problem.
auch bei Babyphonen oder Funk-Klingeln kann man das beobachten.
wenn die eine Reichweite von 30-50m angegeben haben, ist damit auf freiem Feld gemeint.
in einem alten Haus sind da 15m oft schon zu viel.
wenn man ein gelenk an der sendeantenne hat, kann man sie so drehen, dass die ebene den empfänger schneidet.
aber alte, dicke und verwinkelte Wände sind für jede Funkübertragung ein problem.
auch bei Babyphonen oder Funk-Klingeln kann man das beobachten.
wenn die eine Reichweite von 30-50m angegeben haben, ist damit auf freiem Feld gemeint.
in einem alten Haus sind da 15m oft schon zu viel.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.