Hallo,
kurze Frage zum grundsätzlichen Aufbau eines Programms. Ich möchte eine Applikation für einen Touchscreen schreiben, zum einen soll der Login/CheckIn über den Touchscreen erfolgen (z.B. PIN-Eingabe) können, auf der anderen Seite soll die Identifizierung auch jederzeit automatisiert über einen RFID-Leser (Transponder) möglich sein. Die Kommunikation mit dem Leser usw. ist alles klar - Probleme bereitet mir die Ereignis-Abfrage/Abarbeitung:
Wie baue ich das Programm richtig auf, natürlich soll kein Ereignis (z.B. Antippen eines Buttons auf dem TOuchscreen) am Bildschirm und auch kein Anhalten einer Transponderkarte "übersehen" werden. Gerade beim Touchscreen führt dies eher dazu dass der Benutzer wie wild auf dem Panel rumklopft ...
Löse ich das am besten mit einer Procedure ? Oder kann ich dies vernünftig auch in einer Repeat-Schleife unterbringen ? Oder einen Teil davon in einen Procedure (evtl mit Timer) ?
Vielen Dank für Eure Antwort.
MikeS
Grundsätzlicher Aufbau Programmierung Touch/ID-Terminal
Hi.
Also, aus Erfahrung kann ich Dir sagen, Du kannst beruhigt alle Events in einer Repeat Schleife abfragen.
Die einzige Unbekannte ist der RFID Leser. Über welche Schnittstelle kommen da die Daten? Seriel? USB?
Na und wenn dann ein Event kommt, würde ich eine entsprechende Procedure aufrufen, die die RFID Daten ausliest.
Gruss, Morty
Also, aus Erfahrung kann ich Dir sagen, Du kannst beruhigt alle Events in einer Repeat Schleife abfragen.
Die einzige Unbekannte ist der RFID Leser. Über welche Schnittstelle kommen da die Daten? Seriel? USB?
Na und wenn dann ein Event kommt, würde ich eine entsprechende Procedure aufrufen, die die RFID Daten ausliest.
Gruss, Morty
- Froggerprogger
- Badmin
- Beiträge: 855
- Registriert: 08.09.2004 20:02
Die Touchpanel die ich kenne sind genauso zu sehen, wie ein Computer nur mit einer Maus ohne Tastatur. Zudem benötigt die Maus keine Anzeige der aktuellen Position, da jederzeit an jedem Punkt des Bildschirms geklickt werden kann.
Daraus ergeben sich normalerweise folgende sinnvolle Eigenschaften:
- Das Anwendungsfenster sollte rahmenlos sein und die ganze Fläche einnehmen
- Der Mauscursor kann in der finalen Version verborgen werden
- Das ganze Programm kann auch ohne Touchscreen entwickelt werden. Bedienung nur per Maus, des Komforts wegen zum Testen mit Anzeige des Mauscursors
- An jeder Stelle, wo ein Anwender den Touchscreen berührt/klickt, sollte kurze Zeit zur Bestätigung ein Punkt o.ä. eingeblendet werden. Entweder durch Zeichenbefehle im Fenster, oder ggf. ein kleines rahmenloses Fenster an der Klickstelle anzeigen, oder irgendsowas.
- Sind Tastatureingaben notwendig, so muss man eine entsprechende OnScreen-Tastatur erstellen
- Möchte man einen 'Administratormodus' bauen, so muss das Anwendungsfenster z.B. nach Eingabe einer korrekten PIN, oder Klickkombination in die Ecken minimiert werden. Auf dem Desktop sollte dann eine Verknüpfung zu einem OnScreenKeyboard (z.B. Windows' osk.exe) liegen.
=> die gesamte Steuerung geschieht also über Mausklicks an beliebigen Positionen. Dazu musst Du also nur die Mausklickevents abfangen und entsprechend behandeln.
Was den RFID-Leser angeht: Hier musst Du noch genauer hinschauen. Wird der z.B. ausschließlich von der Anwendung ferngesteuert, oder kann er selbstständig Events an Deine Anwendung schicken, etwa durch Versenden von Windows-Events oder durch Aufruf von Callback-Funktionen.
Daraus ergeben sich normalerweise folgende sinnvolle Eigenschaften:
- Das Anwendungsfenster sollte rahmenlos sein und die ganze Fläche einnehmen
- Der Mauscursor kann in der finalen Version verborgen werden
- Das ganze Programm kann auch ohne Touchscreen entwickelt werden. Bedienung nur per Maus, des Komforts wegen zum Testen mit Anzeige des Mauscursors
- An jeder Stelle, wo ein Anwender den Touchscreen berührt/klickt, sollte kurze Zeit zur Bestätigung ein Punkt o.ä. eingeblendet werden. Entweder durch Zeichenbefehle im Fenster, oder ggf. ein kleines rahmenloses Fenster an der Klickstelle anzeigen, oder irgendsowas.
- Sind Tastatureingaben notwendig, so muss man eine entsprechende OnScreen-Tastatur erstellen
- Möchte man einen 'Administratormodus' bauen, so muss das Anwendungsfenster z.B. nach Eingabe einer korrekten PIN, oder Klickkombination in die Ecken minimiert werden. Auf dem Desktop sollte dann eine Verknüpfung zu einem OnScreenKeyboard (z.B. Windows' osk.exe) liegen.
=> die gesamte Steuerung geschieht also über Mausklicks an beliebigen Positionen. Dazu musst Du also nur die Mausklickevents abfangen und entsprechend behandeln.
Was den RFID-Leser angeht: Hier musst Du noch genauer hinschauen. Wird der z.B. ausschließlich von der Anwendung ferngesteuert, oder kann er selbstständig Events an Deine Anwendung schicken, etwa durch Versenden von Windows-Events oder durch Aufruf von Callback-Funktionen.
!UD2