Da ich Sprites mit einem Sprite3D auch drehen und verzerren kann.
So wie einige Effekte realisieren kann, die mit Images nicht möglich sind.
Ich glaube auch, dass Images langsamer sind als Sprites.
In PureBasic 3.94 ist mir aufgefallen, dass ein 640 x 480 großes Sprite langsamer ist also 20 x 15 Sprites, die je 32 x 32 Pixel groß sind.
Ich glaube auch, dass 512 x 512 große Sprites langsamer sind als entsprechend viele kleine 32 x 32 große Sprites. Das wird sicherlich von Grafikkarte zu Grafikkarte unterschiedlich sein.
Noch schlimmer wird es bei Bildern, die 4800 x ... groß sind,
die ja zusätzlich auch noch die Bildschirmgröße überschreiten.
Gibt es eine einfache Möglichkeit, die auch noch schnell und einfach zu handeln ist, nur einen "SpriteBlock" anzusteuern, obwohl dieser "SpriteBlock" aus mehreren Sprites besteht?
Denkbar wäre, dass es Aufgabe des Grafikkartentreibers ist oder PB intern regelt, aber das scheint nicht so zu sein.
Meine Idee waren LinkedLists()
aber wenn man eine unbekannte Anzahl an größeren Sprites benutzen möchte und diese in kleinere Sprites geteilt sind, kommt man wieder zu der Problematik der LinkedLists()
darüber hinaus müssten alle 2D-Drawingbefehle so ausgerichtet sein, dass man auf dem richtigen "Teil-Sprite" zeichnet, wenn man einen SpriteBlock als DrawingOutput angibt.
Diesen Aufwand halte ich für etwas übertrieben.
Klar könnte man auch auf "riesige" Sprites verzichten.
Aber genau das will ich ja nicht.
Ich würde gern eine Art DiaShow machen, wo sich meine Aufnahmen drehen und zoomen lassen. Und wie ihr wisst, sind selbst im Amateurbereich 3000 x 2000 Pixel für Bilder keine Seltenheit mehr.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Um 640 x 480 große Bilder als kompatible Textur für alle Grafikkarten nutzen können, wäre die Überlegung, dass man 1024 x 1024 als Textur nimmt. Dann fällt einem aber auf, dass die Zahlen ja auch schon Recht hoch sind. Es soll Grafikkarten geben, dir nur 512 x 512 oder sogar noch weniger unterstützen.
Der N64 konnte nur 32 x 32 große Texturen verarbeiten.
Einige Grafikkarten können auch 1024 x 512 oder jede Größe verarbeiten.
Da ich bei einem Text auf einer nVIDEA-Grafikkarte, die vielleicht maximal zwei Jahre alt war, hässliche Streifen bei einem 600 x 900 Bild gesehen habe als mein Screen eine Auflösung von 800 x 600 hatte, hab ich mir gedacht, das ist doof.

Sollten die Sprites immer kleiner als der Screen sein?
Clipping-Probleme? Ich würde aber gern eine "SlideShow" machen, wo Bilder auch außerhalb des Screens sein können, die man dann zoomen und verschieben kann.
Auf einer QaudroFX mit 64 MB und auf einer 7500 LE mit 256 MB treten diese Streifen nicht auf.
Es wäre halt nur doof, wenn ein User sich auf "mein Programm" freut und dann genau bei dem das nicht läuft.
