Process-Fragen?

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Optimal wäre wohl die Network-Lösung:
- Event-Management ist schon fertig und muss nicht mehr von Hand implementiert werden
- Keine Verwendung von möglicherweise undokumentierten Message-Codes
- Einfache Möglichkeit, beliebig viele Instanzen eines Programmes laufen zu lassen, und dabei zwischen allen Instanzen Nachrichten hin- und herzuschicken (keine Multitasking-Probleme)
- Programminstanzen, die auf verschiedenen PCs laufen, können, falls gewünscht, übers Netzwerk (und sogar übers Internet) Daten/Nachrichten tauschen
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Da Netzwerk nicht gefragt wurde, ist der shared memory wohl das einfachste :wink:
Da funkt dann auch keine Firewall und ähnlich rum bloß weil der localhorst
aufgerufen wird :mrgreen:
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10714
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Beitrag von Kiffi »

ts-soft hat geschrieben:Da Netzwerk nicht gefragt wurde...
das weisste ja gar nicht. Das weiß wohl nur Josef ;-)
ts-soft hat geschrieben:... ist der shared memory wohl das einfachste
da mag ich Dir recht geben.

Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Antworten