Externe Festblatte Automatisch ausschalten

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
kiki
Beiträge: 155
Registriert: 06.05.2006 17:54

Beitrag von kiki »

Jo leider kann das die Energiesparfunktion nur mit Internen, ich habe den Hersteller mal gefragt welche Funktion von Windows denn meine Festblatte ausschaltet, vielleicht habe ich ja glück.
Benutzeravatar
hjbremer
Beiträge: 822
Registriert: 27.02.2006 22:30
Computerausstattung: von gestern
Wohnort: Neumünster

Beitrag von hjbremer »

Ich denke mal, was du suchst, sind die Power Management Funktionen von Windows.
Das Problem dabei ist nur, wer sich damit beschäftigt und auch noch versteht schreibt wohl gerade seine Doktorarbeit.

Wenn du das verstanden hast, wird es dir ein leichtes sein bei Microsoft einen Job zu bekommen.
Hier geht es los bei MSDN:
Und dann seitenweise chinesisch. Ich verstehe leider nur Bahnhof. :mrgreen:
Purebasic 5.70 x86 5.72 X 64 - Windows 10

Der Computer hat dem menschlichen Gehirn gegenüber nur einen Vorteil: Er wird benutzt
grüße hjbremer
Benutzeravatar
125
Beiträge: 1322
Registriert: 19.09.2004 16:52
Wohnort: Neu Wulmstorf (Hamburg)
Kontaktdaten:

Beitrag von 125 »

Hey,
meine Maxtor OneTouch schaltet bei nicht-nutzung auch in den Leerlauf/schaltet sich ab, glaube aber nicht, dass das ne Windows-Funktion ist da ich solches verhalten bei meinen anderen ext. Festplatten (z.B. Trekstor) bisher nicht beobachten konnte.

MfG
125
Bild
BildDas ist Tux. Kopiere Tux in deine Signatur und hilf ihm so auf seinem Weg zur Weltherrschaft.
Emily
Beiträge: 96
Registriert: 25.01.2008 13:14

Beitrag von Emily »

Meine legt sich auch schlafen. Du solltest auch der versuchung wiederstehen einfach das ganze per netzwerksteckdose auszuschalten weil viele USB festplatten dann erstmal eine ordentliche Menge strom aus dem USB Port nehmen und damit eventuell das Board kaputt machen.
Johnny was a chemist's son,
But Johnny is no more.
What Johnny thought was H20
was H2SO4.
kiki
Beiträge: 155
Registriert: 06.05.2006 17:54

Beitrag von kiki »

Habe mir den Text mal Durchgelesen aber ich kann z.B. folgenden Befehl in PB nicht ausführen: DevicePowerSetDeviceState_().

Aber PB unterstützt ja die Windows API.

Muss ich mir das irgentwas von msdn Herunterladen damit ich den Befehl in PB ausführen kann oder geht das nur mit C++???
CNESM
Beiträge: 311
Registriert: 29.08.2004 15:16
Kontaktdaten:

Beitrag von CNESM »

Hi kiki,

was nutzt du denn für ein Betriebssystem? Hab das gleiche Problem bei meiner WD Festplatte, die nach dem sicheren Entfernen auch nicht wirklich ausgeschaltet wird, sondern nur aus dem Arbeitsplatz verschwindet. Das Ganze ist aber nur bei Windows Vista, unter XP wird die Festplatte nach dem sicheren Entfernen auch richtig ausgeschaltet. Vielleicht liegt da das Problem?
Benutzeravatar
hjbremer
Beiträge: 822
Registriert: 27.02.2006 22:30
Computerausstattung: von gestern
Wohnort: Neumünster

Beitrag von hjbremer »

API Befehle die nicht in PB definiert sind werden wie folgt deklariert

Beispiel:

Code: Alles auswählen

Prototype TransparentBlt(a,b,c,d,e,f,g,h,i,j,k) 
msimg32 = OpenLibrary(#PB_Any, "msimg32.dll") 
If msimg32 
  Global TransparentBlt_.TransparentBlt = GetFunction(msimg32, "TransparentBlt") 
EndIf 
Aufruf dann: TransparentBlt_(a,b,c,d,e,f,g,h,i,j,k)

Name der DLL findet sich in der Beschreibung unten
Der Rest steht im C Beispiel

für LocalAlloc kannst du AllocateMemory(bufSize) nehmen - Grösse von bufSize = keine Ahnung
Purebasic 5.70 x86 5.72 X 64 - Windows 10

Der Computer hat dem menschlichen Gehirn gegenüber nur einen Vorteil: Er wird benutzt
grüße hjbremer
Antworten