Hi @ all,
ich wollte mal hier in die Runde fragen, ob jemand der Anwesenden hier weiß, ob die Sprachtelefonie bei einem reinen Arcor-Telefonanschluss, der auch einen DSL-Zugang enthält, über VoIP realisiert wird.
Hintergrund: Ich beabsichtige, mir ein Paket mit Telefon-Flatrate und DSL-Flatrate anzuschaffen und die Telekom gibt an, dass an meinem Anschluss nur 384 kBit/s zur Verfügung stehen.
Jetzt hab' ich halt die Befürchtung, dass die Bandbreite für normale Sprachtelefonie nicht ausreicht, und es am Telefon vielleicht in der Leitung rauscht und knackt.
Weiß auch jemand, ob während eines Telefonats die Internet-Bandbreite dann reduziert ist? Bei 'ner 6000er-DSL Leitung fällt das weniger ins Gewicht, aber bei ner 384er halt schon a weng.
Greets JayCool
Arcor - Sprachtelefonie über VOIP ???
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
Meines wissens nach, benutzen Arcor, Versatel und Alice kein Voip.
Aussage ohne Anspruch auf Richtigkeit
Aussage ohne Anspruch auf Richtigkeit

PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Man braucht 3 Dinge für VoIP:
1. Einen VoIP-Provider (der Mittler zwischen Internet und Telefonnetz)
2. Einen VoIP-Router, an dem du dein Telefon anschließt
3. Mindestes 1 MBit/s Bandbreite (Faustformel: 1 MBit/s pro gleichzeitigem Gespräch; 1&1 gibt bei mir das an: 1 Gespräch = 1 MBit/s, 5 Gespräche = 6 MBit/s)
Faxe sind mit VoIP aktuell kaum möglich. Viele Provider haben die verschiedenen Faxprotokolle (noch) nicht implementiert.
Es sieht schlecht für dein Ziel aus. Bei 384 KBit/s wäre es möglich VoIP zu betreiben, aber es hört sich vermutlich nicht sehr berauschend an. Daneben bleiben vermutlich auch keine/kaum Bandbreite für zB Surfen übrig.
1. Einen VoIP-Provider (der Mittler zwischen Internet und Telefonnetz)
2. Einen VoIP-Router, an dem du dein Telefon anschließt
3. Mindestes 1 MBit/s Bandbreite (Faustformel: 1 MBit/s pro gleichzeitigem Gespräch; 1&1 gibt bei mir das an: 1 Gespräch = 1 MBit/s, 5 Gespräche = 6 MBit/s)
Faxe sind mit VoIP aktuell kaum möglich. Viele Provider haben die verschiedenen Faxprotokolle (noch) nicht implementiert.
Es sieht schlecht für dein Ziel aus. Bei 384 KBit/s wäre es möglich VoIP zu betreiben, aber es hört sich vermutlich nicht sehr berauschend an. Daneben bleiben vermutlich auch keine/kaum Bandbreite für zB Surfen übrig.
Now these points of data make a beautiful line.
And we're out of beta. We're releasing on time.
And we're out of beta. We're releasing on time.
- hardfalcon
- Beiträge: 3447
- Registriert: 29.08.2004 20:46
Alice nutzt VoIP wenn das eigene Netz nicht verfügbar ist und Alice-over-TCom genutzt wird, dann wird Telefonie etc. alles über den DSL anschluss geroutet und die alte T-Com Rufnummer ist dann noch anrufbar und wird im Falle von Internetausfall als fallback genutzt.
(Weis das weil mehre Kunden die etwas außerhalb von Hamburg wohnen das nutzen)
MfG
125
(Weis das weil mehre Kunden die etwas außerhalb von Hamburg wohnen das nutzen)
MfG
125

