Backuptool um komplette Domain zu sichern?

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
pebo
Beiträge: 66
Registriert: 01.12.2006 21:08
Wohnort: 66450 Bexbach

Backuptool um komplette Domain zu sichern?

Beitrag von pebo »

Hallo zusammen,

wie im Betreff schon zu lesen ist, suche ich ein Backuptool (wenn möglich Freeware) mit dem ich automatisch entweder meinen kompletten Server, bzw. einzelne Verzeichnisse davon sichern kann. Also z.B. ich habe ne Homepage "www.beisielseite.de", diese liegt auf dem FTP-Server im Verzeichnis "Beispielverzeichnis" und nun möchte ich dieses Verzeichnis, mit allen Unterverzeichnissen und Dateien lokal auf meiner Festplatte speichern. Wichtig dabei wäre auch das alle Dateiattribute mitgespeichert werden, wei z.B. 777 ... Schreibschutz ... editierbar usw. Was ich mir auch noch wünsche: das Tool soll ne Funktion haben mit dem ich ein gesichertes Backup automatisch wieder komplett auf den Server zurückspielen kann.
Manuell könnte ich alle Dateien mit FileZilla sichern, wobei ich jetzt aber nicht weiss ob FileZilla die Dateiattribute mitsichert. Mir geht es aber auch hauptsächlich darum, daß die Vorgänge automatisch ablaufen, also ich stell ne Uhrzeit ein wann das Backup gestartet werden soll und kann meinen Rechner alleine lassen.
Ich weiss, bin ein fauler Sack :wink:

PS. Ich habe im Forum schon gesucht, abe leider nichts gefunden. Falls ich nicht gründlich gesucht haben sollte: sorry 8)

Gruss
Peter
Alle sagten "das geht nicht!" .... und dann kam einer der nichts davon wusste und machte es einfach.
Benutzeravatar
Hroudtwolf
Beiträge: 1416
Registriert: 30.10.2004 23:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Hroudtwolf »

Servus,

Einfach per SSH einloggen, zum HTDOCS Ordner springen, und anschliessend alles in eine Zip-Datei schmeissen.
Das ist der einfachste Weg.
Allerdings werden die Attribute nicht mitgespeichert.
Den automatischen Ablauf bekommst du auch per Script hin.

MfG

Wolf
Benutzeravatar
vonTurnundTaxis
Beiträge: 2130
Registriert: 06.10.2004 20:38
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von vonTurnundTaxis »

Wenn du statt ZIP tar.gz verwendest, dann sind die Berechtigungen mit drin.
Nicht durch Zorn, sondern durch Lachen tötet man
ClipGrab | Pastor - jetzt mit kurzen URLs!
pebo
Beiträge: 66
Registriert: 01.12.2006 21:08
Wohnort: 66450 Bexbach

Beitrag von pebo »

vonTurnundTaxis hat geschrieben:Wenn du statt ZIP tar.gz verwendest, dann sind die Berechtigungen mit drin.
Ahja, das ist doch schonmal ein guter Tip, wusste ich nicht :allright:

Gruss
Peter
Alle sagten "das geht nicht!" .... und dann kam einer der nichts davon wusste und machte es einfach.
Micro
Beiträge: 59
Registriert: 28.12.2006 17:44
Computerausstattung: Intel 10850K, 16GB RAM
div. andere Rechner...
Wohnort: Nordkirchen

Beitrag von Micro »

Tach auch,

schau Dir auch mal den Befehl "rsync" an. Kann sein, das Du den noch nachinstallieren musst. Bei SuSe ist der standard schon drinne, bei Debian musst Du den noch nachinstallieren.

Im Prinzip kannst Du auch mit Hilfe von ssh-keygen Dir einen Login basteln, so das Du kein Passwort angeben musst. Dann kannst Du das Backup als Cronjob laufen lassen. Bei mir rennt das ohne Probs alle 4h.

Wenn Du weitere Hilfe brauchst, schreib :-)

Gruß Micro
pebo
Beiträge: 66
Registriert: 01.12.2006 21:08
Wohnort: 66450 Bexbach

Beitrag von pebo »

Micro hat geschrieben:Tach auch,

schau Dir auch mal den Befehl "rsync" an. Kann sein, das Du den noch nachinstallieren musst. Bei SuSe ist der standard schon drinne, bei Debian musst Du den noch nachinstallieren.
... schnipp
Gruß Micro
Ähmm, kann es sein das dein Tip sich auf Linux bezieht? Ich habe nähmlich gar kein Linux sondern WIN XP :wink: Ich glaube deshalb finde ich auch keinen Packer auf meinem Rechner der das Format "tar.gz" beherrscht (Tip von vTuT im vorigen Beitrag) /:->

Gruss
Peter
Alle sagten "das geht nicht!" .... und dann kam einer der nichts davon wusste und machte es einfach.
a14xerus
Beiträge: 1440
Registriert: 14.12.2005 15:51
Wohnort: Aachen

Beitrag von a14xerus »

winrar
Benutzeravatar
vonTurnundTaxis
Beiträge: 2130
Registriert: 06.10.2004 20:38
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von vonTurnundTaxis »

Also ich habe anno dazumal unter Windows immer 7zip verwendet.
Aber gzip sollte eigentlich von jedem (besseren) Packprogramm unterstuetzt werden.
Nicht durch Zorn, sondern durch Lachen tötet man
ClipGrab | Pastor - jetzt mit kurzen URLs!
Micro
Beiträge: 59
Registriert: 28.12.2006 17:44
Computerausstattung: Intel 10850K, 16GB RAM
div. andere Rechner...
Wohnort: Nordkirchen

Beitrag von Micro »

Tach auch...
pebo hat geschrieben: Ähmm, kann es sein das dein Tip sich auf Linux bezieht? Ich habe nähmlich gar kein Linux sondern WIN XP :wink:
Macht ja nix, ich ja auch. "rsync" gibt es nämlich auch für Windows :lol:
Da Du aber tar.gz erwähntest.....

SSH gibt es auch für Win, ebenso ein SSH-Server.... Das, was es für Unix gibt, wird doch gerne für Windows adaptiert, hehehe....
Als cronjob kann unter XP eben der Taskplaner herhalten :-)
pebo hat geschrieben: Ich glaube deshalb finde ich auch keinen Packer auf meinem Rechner der das Format "tar.gz" beherrscht (Tip von vTuT im vorigen Beitrag) /:->
Das was vTuT sagte (7zip), ist auch (meiner Meinung nach) der beste Packer, der tar.gz kann.
WinRAR kann es zwar entpacken, aber nicht packen....


Gruß Micro
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Wenn er schon 7Zip installiert, warum nicht gleicht das 7zip-Format verwenden? Is doch auch ein freies und dokumentiertes Format, und hat AFAIK so ziemlich die beste Kompressionsrate unter den gängigeren Komprimierungstools.

Was tar.gz angeht: Wenn ihr schon komprimierte Tarballs nehmt (die Dateien und die Berechtigungen werden zuerst in einer tar-Datei gespeichert, und diese wird dann mit gzip komprimiert, deshalbauch die "doppelte" Dateiendung), dann nehmt doch anstatt von tar.gz lieber tar.bz2 (bzip2), das hat erreicht in der Regel wesentlich höhere Kompressionsraten.
Antworten