große bilder

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Riacon
Beiträge: 61
Registriert: 21.01.2008 09:40

große bilder

Beitrag von Riacon »

gibt es in purebasic eine möglichkeit große bilder zu erstellen und zu bearbeiten? >8192x8192
Benutzeravatar
STARGÅTE
Kommando SG1
Beiträge: 7031
Registriert: 01.11.2005 13:34
Wohnort: Glienicke
Kontaktdaten:

Beitrag von STARGÅTE »

bin mir jetzt nicht sicher ob du das willst aber das hier ist möglich:

Code: Alles auswählen

 CreateSprite(1, 8192, 8192)
 StartDrawing(SpriteOutput(1))
  Plot(Random(8191), Random(8191), $FFFFFF)
 StopDrawing()
Allerding verbraucht das ding dann 256 MB Ram
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10714
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Re: große bilder

Beitrag von Kiffi »

Riacon hat geschrieben:gibt es in purebasic eine möglichkeit große bilder zu erstellen und zu bearbeiten? >8192x8192
CreateImage() kann lt. PB-Hilfe Bilder bis maximal 8192 * 8192 Pixel erstellen.

Aber ich bin mir sicher, dass man mit ein wenig Trickserei (Stichwort:
Tilemapping) auch größere Bilder erzeugen und bearbeiten kann. Ist dann
halt nur wesentlich mehr Aufwand.

Nicht zu unterschätzen ist hierbei die von STARGÅTE erwähnte Speicherbelastung.

Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Riacon
Beiträge: 61
Registriert: 21.01.2008 09:40

Beitrag von Riacon »

ich möchte das sonnensystem darstellen.
wenn ich den maßstab so klein wähle, daß ich erde+sonne gleichzeitig sehen kann, ist die erde < 1 pixel
wenn ich den maßstab so groß wähle, daß die erde sichtbar ist, dann reichen 8192 px nicht, um erde+sonne gleichzeitig zu sehen.

speicher ist auch ein problem
Benutzeravatar
gekkonier
Beiträge: 314
Registriert: 20.04.2007 09:06
Wohnort: Wien

Beitrag von gekkonier »

Und wenn du das ganze System dynamisch zeichnest? Das würde 1. problemloses skalieren ermöglichen, 2. den Speicherverbrauch verringern und 3.... ja.
Benutzeravatar
Fluid Byte
Beiträge: 3110
Registriert: 27.09.2006 22:06
Wohnort: Berlin, Mitte

Beitrag von Fluid Byte »

Punkt 3 gefällt mir außerordentlich gut! :D
Windows 10 Pro, 64-Bit / Outtakes | Derek
Benutzeravatar
Vermilion
Beiträge: 1846
Registriert: 08.04.2006 16:00
Computerausstattung: Apple iMac (2010) & HP Notebook
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von Vermilion »

Absolut überzeugend. <)
Bild

Immer die neueste PureBasic Version. Auf allem Betriebssystemen. Ich bin ein OS-Nomad!
Benutzeravatar
STARGÅTE
Kommando SG1
Beiträge: 7031
Registriert: 01.11.2005 13:34
Wohnort: Glienicke
Kontaktdaten:

Beitrag von STARGÅTE »

Riacon hat geschrieben:ich möchte das sonnensystem darstellen.
wenn ich den maßstab so klein wähle, daß ich erde+sonne gleichzeitig sehen kann, ist die erde < 1 pixel
wenn ich den maßstab so groß wähle, daß die erde sichtbar ist, dann reichen 8192 px nicht, um erde+sonne gleichzeitig zu sehen.

speicher ist auch ein problem
deswegen sollte man sich ja auch entscheiden was Maßstabsgetreu süein soll:
die Umlauf-Radien ?, und dafür die PlanetenRadien logerithmisch verändern
Oder anders herum:
die PlanetenRadien ?, und dafür die Umlauf-Radien logerithmisch verändern
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

hm... muss es denn ein einziges Picture sein?

also, ich kann ne 64²pix Erde und ne ca.7000²pix Sonne als Sprites/Images definieren,
und zwischendrin stelle ich halt einfach 748.000pix garnichts dar...

das ganze wird als einzelbild eh wenig sinnvoll (viel zu groß, zu viele leere seiten beim ausdruck)
also wird es doch eh auf ein Interaktives Proggi herauslaufen, oder?

> ich möchte das sonnensystem darstellen.
daran sind schon im vordigitalen Zeitalter andere gescheitert.
tatsächlich ist eine wirklich maßstabsgetreue Darstellung illusorisch.
die beste Darstellung befindet sich im Park eines Planetariums irgendwo,
dort findet man eine 1.1m große gelbe steinkugel,
und nach gut 30m fußmarsch auf einem Schild eine 13mm große blaue Perle....
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
STARGÅTE
Kommando SG1
Beiträge: 7031
Registriert: 01.11.2005 13:34
Wohnort: Glienicke
Kontaktdaten:

Beitrag von STARGÅTE »

da haut aber was nicht hin :?

Wenn man von den Ermittelten Werten ausgeht:
Hat die Erde in diesem Maßstab einen Durchmesser von 12,8mm,
Die Sonne einen Durchmesser von 1,4m,
und beide stehe ca 150m von einander entfernt.

Daran sieht man mal wieder wie "sinnlos" diese Darstellungsform ist.
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Antworten