Hallo!
Ich möchte im Visual Designer (der aktuellen Version 4.10 beta 2 für Windows) unter "Projekt" > "Projekt-Optionen..." eine Include-Datei mit der Erweiterung "pbi" angeben. Anscheinend erzwingt der Visual Designer aber die Erweiterung "pb". Wenn ich z.B. als Include-Datei "D:\test.pbi" angebe, macht er daraus automatisch "D:\test.pbi.pb".
Lässt sich das irgendwo abstellen?
Gruß, Little John
Visual Designer vs. Erweiterung "pbi"
- PureBasic4.0
- Beiträge: 785
- Registriert: 29.10.2006 17:26
- Wohnort: 127.0.0.1
Ich müsste jedes Mal nachdem ich "Generiere source" ausgeführt habe, die Datei auf der Festplatte umbenennen. Das fände ich ziemlich nervig. Oder ich begnüge mich mit der Erweiterung "pb" für die Include-Datei.
Die Profi-Lösung wäre IMHO, dass der Visual-Designer sich kooperativer verhält und dem Benutzer nicht grundlos die Erweiterung vorschreibt.
Das ist ja leicht zu implementieren, etwa so:
Ist die Konvention, Include-Dateien die Erweiterung "pbi" zu geben, eigentlich weit verbreitet?
Gruß, Little John
Die Profi-Lösung wäre IMHO, dass der Visual-Designer sich kooperativer verhält und dem Benutzer nicht grundlos die Erweiterung vorschreibt.
Das ist ja leicht zu implementieren, etwa so:
Code: Alles auswählen
Wenn der Dateiname keinen Punkt enthält, dann ".pb" (oder ".pbi") anhängen, sonst gar nichts anhängen.
Gruß, Little John
Ich nutze ".pbi" strikt und ärgere mich diesbezüglich genauso über den VD.Ist die Konvention, Include-Dateien die Erweiterung "pbi" zu geben, eigentlich weit verbreitet?
"Never run a changing system!" | "Unterhalten sich zwei Alleinunterhalter... Paradox, oder?"
PB 6.12 x64, OS: Win 11 24H2 x64, Desktopscaling: 150%, CPU: I7 12700 H, RAM: 32 GB, GPU: Intel(R) Iris(R) Xe Graphics | NVIDIA GeForce RTX 3070
Useralter in 2025: 57 Jahre.
PB 6.12 x64, OS: Win 11 24H2 x64, Desktopscaling: 150%, CPU: I7 12700 H, RAM: 32 GB, GPU: Intel(R) Iris(R) Xe Graphics | NVIDIA GeForce RTX 3070
Useralter in 2025: 57 Jahre.