Librarys/API

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
Dark Skillu
Beiträge: 103
Registriert: 18.03.2007 15:03

Librarys/API

Beitrag von Dark Skillu »

Hi kann jemand mir als Anfänger erklären was Librarys sind und wozu man diese benutzt etc. und was die API ist, ich hab mal auf Windows nacgeschaut und gelesen, dass das Befehle sind um auf Hardware zugreifen zu können wie zB. ein Laufwerk oder so was, gibt es irgendwo Tutorials dafür, bzw. eine Auflistung aller Befehle mit Beschreibung etc.?

MfG DarkSkillu
Ich benutze PureBasic 4.0.
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Libraries sind Benutzerbibliotheken und API ist die Programmierschnittstelle
zum Betriebssystem. Infos zur API hier: http://www.microsoft.com/germany/msdn/l ... x?mfr=true
Als Einsteiger solltest Du Dich aber erstmal auf die wichtigen, einfachen
Dinge konzentrieren.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Andreas_S
Beiträge: 787
Registriert: 14.04.2007 16:48
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas_S »

Librarys:

Wenn du die PB Librarys meinst, dann sind da drin Befehle wie z.B die 2DDrawing-Befehle.
Wenn du DLLs meinst, dann sind das Datein mit Proceduren. Vortein: keiner kann deinen Code lesen.

Was API ist weis ich auch nicht genau. :cry:
Benutzeravatar
Dark Skillu
Beiträge: 103
Registriert: 18.03.2007 15:03

Beitrag von Dark Skillu »

Was für Sachen sollte man als Anfänger lernen bzw. können? Kann mir jemand paar Tips geben was ich mir alles mal anschauen sollte? ( MessageRequester,Gadgets oder sowas) Ist ja ganz praktisch wenn man seinen Quellcode auslagern kann in einer DLL, is aber sich ziemlich shcwer
Ich benutze PureBasic 4.0.
Benutzeravatar
PureBasic4.0
Beiträge: 785
Registriert: 29.10.2006 17:26
Wohnort: 127.0.0.1

Beitrag von PureBasic4.0 »

Mit DLLs oder Librarys kannst du die Funktionen von PureBasic noch erweitern. Stelle sie dir als kompilierte Procedures vor, auf die du in deinem Programm zugreifen kannst (das sind sie übrigens auch)

Zur Windows API: Damit kannst du viel erreichen, was du mit "normalen" Befehlen nicht schaffst (z.B.: Den freien Speicher auf einem bestimmten Laufwerk auslesen, den Namen des derzeitig angemeldeten Benutzers herausfinden, Fenster animieren (dass sie z.B. von unten links ins bild reinfliegen), den freien Arbeitsspeicher herausfinden, .............................................................................................................................................)

Auf dieser Seite bekommst du die win32.hlp (eine größtenteils vollständige API-Referenz)
Dark Skillu hat geschrieben:Was für Sachen sollte man als Anfänger lernen bzw. können?
@Dark Skillu: Von der API solltest du am Anfang erst mal die Finger weglassen. Ich selbst benutze PureBasic schon über ein Jahr und beherrsche sehr sehr große teile der API nicht (ca. 10 Befehle kann ich ;-))

//edit: Mist, zu spät auf Absenden gedrückt....
PB 4.50 RC1 + Ubuntu 10.04 LTS + Windows 7 x64
Antworten