Newton Wrapper !

Fragen zu Grafik- & Soundproblemen und zur Spieleprogrammierung haben hier ihren Platz.
wasser
Beiträge: 125
Registriert: 27.11.2006 21:16

Beitrag von wasser »

alles klar.

mfg
mar
Beiträge: 107
Registriert: 06.08.2005 14:49

Beitrag von mar »

Hi,

gestern war etwas Stromausfall, da hatte ich 2 Stunden Zeit OpenGL zu testen. Na ja es ging alles gut und ich habe mit meinen Matrixoperationen und GLmultmatrixf das gleiche geschafft wie du mit den anderen OpenGL Befehlen. Jedenfalls passiert hier alles so wie es soll - nicht wie bei dem Ogre-Teil. Tja am liebsten wäre mir etwas besser strukturierter Code - gerade in der interaktiven Schleife. Ich werde jetzt noch Newton einbauen und spätestens Sonntag lade ich dann deinen veränderten Code mit Newton hoch. Ich hätte das bestimmt auch einhacken können - aber dann sieht mir das zu sch... aus.
mar :lol:
super_castle
Beiträge: 557
Registriert: 29.11.2005 15:05

Beitrag von super_castle »

du leistet pionierarbeit, tolle arbeit.

mein beitrag war sehr gering. es freut mich das du es durchführst.
der erste schritt, den du machst ist der schwerste schritt.

mfg
mar
Beiträge: 107
Registriert: 06.08.2005 14:49

Beitrag von mar »

Hi,

neue Version. Probiert mal aus. Warum werden bei bestimmten Rotationen die Körper so schmal? Ist das eine Perspektive oder etwas bestimmtes von OpenGL? Cameraeinstellung?

hier die direkten Links:
http://home.arcor.de/marcus.bode/pages/ ... ple-01.zip
http://home.arcor.de/marcus.bode/pages/pb/3D/dlls.zip

FF
mar
mar
Beiträge: 107
Registriert: 06.08.2005 14:49

Beitrag von mar »

habe das newton example ein ganz klein wenig überarbeitet. Bewegungsvector ist über die Tasten eindeutig in xyzRichtung.
mar
wasser
Beiträge: 125
Registriert: 27.11.2006 21:16

Beitrag von wasser »

hallo, ich kann die körper nicht bewegen, nur die fläche , worauf die körper liegen.

delay(1) entfernen

Draw_Cube() muss vor newtonbody... liegen, damit die körper richtig sind.
1. ein kegel
2. ein liegender zylinder
3. ein würfel
Draw_Cube()
NewtonBodyGetMatrix(body, mat())
matf(0)=mat(0):matf(5)=mat(5):matf(8) =mat(8) :matf(12)=mat(12)
matf(1)=mat(1):matf(6)=mat(6):matf(9) =mat(9) :matf(13)=mat(13)
matf(2)=mat(2):matf(7)=mat(7):matf(10)=mat(10):matf(14)=mat(14)
matf(3)=mat(3):matf(8)=mat(8):matf(11)=mat(11):matf(15)=mat(15)
glMultMatrixf_(matf())
mar
Beiträge: 107
Registriert: 06.08.2005 14:49

Beitrag von mar »

Aha deswegen werden die Körper manchmal so dünn. Werde ich gleich mal testen.
mar
Beiträge: 107
Registriert: 06.08.2005 14:49

Beitrag von mar »

Aha ich muss mein eigenes OpenGL - DrawCube schreiben. Das funktioniert dann mit push und pop. Na das werde ich hoffentlich morgen schaffen.
mar
wasser
Beiträge: 125
Registriert: 27.11.2006 21:16

Beitrag von wasser »

mit push und pop speichert man die inneren daten immer zwischen, äußere veränderungen/bewegungen haben keinen einfluss.

das macht man, um einzelne körperteile unabhängig zu bewegen.
so habe ich ein einfaches kranmodel mit 3 auslegern gebastelt, alle bewegen sich unabhängig.
oder ein hubschrauber mit rotierenden rotorblatt usw.

dieses war mit ogre in purebasic nicht möglich. konnte mir auch keiner zeigen und erklären. darum ist das opengl so schön und auch einfach.
mar
Beiträge: 107
Registriert: 06.08.2005 14:49

Beitrag von mar »

8) 8) 8) :mrgreen: :D :lol: :allright: 8) 8) 8)
Es geht ... ... wenn man zählen kann ist man klar im Vorteil.
...wieder unter voriger Adresse runterladen...

Tja was kommt jetzt dran?
mar
Antworten